Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Zurück zum Board Index
106 Seiten V  < 1 2 3 4 5 > »   
Reply to this topicStart new topic
> Army-News
Radar
Beitrag 28. Mar 2006, 19:08 | Beitrag #61
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.783



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.03.2002


In einer schweizer Onlinezeitung hab ich gelesen das u.U. bei diesem Geschäft auch überzählige schweizer Leos erst an Deutschland zurück und von da aus nach Chile gehen sollen.

Ist davon noch was Aktuell oder nicht


--------------------
Lächeln ist die beste Art dem Leben die Zähne zu zeigen
 
Panzermann
Beitrag 30. Mar 2006, 20:17 | Beitrag #62
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 11.635



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 19.11.2002


QUOTE
British Army to receive 50 Panthers by 2007

By Christopher F Foss Jane's Land Desk Contributing Editor
London

BAE Systems Land Systems has confirmed that it will deliver 50 production Panther Command and Liaison Vehicles (CLVs) to the British Army by January 2007, in order to meet the army's required in-service date (ISD).

The ISD requires BAE Systems to supply 50 fully supported Panther CLVs, with trained personnel in position, for one brigade in 3 Division.

The UK Defence Procurement Agency (DPA) selected the Panther following tests involving five competing 4 x 4 vehicles submitted by three contractors, with the GBP140 million (USD245.7 million) production contract finally being awarded late in 2003. An order for 401 units was subsequently placed with integration of the vehicles to start in mid-2006.

Of the 401 vehicles, 326 are Group 2, which are fitted with the Selex Enforcer 7.62 mm remote-controlled weapon station and surveillance and target acquisition (STA) with the remaining 75 fitted for but not with the SDW/STA. Production will average 13 vehicles a month with final deliveries in 2009.

161 of 456 words

[End of non-subscriber extract.]

Quelle: http://www.janes.com/defence/news/jdw/jdw0...60323_1_n.shtml


--------------------
ZITAT(Hawkeye @ 28. Mar 2011, 04:37) *
Tipp des Tages:
.454 Casull Flachkopf-Massivgeschosse eignen sich hervorragend als Ohrenstöpsel!
 
Panzermann
Beitrag 30. Mar 2006, 20:26 | Beitrag #63
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 11.635



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 19.11.2002


Norwegen wird auch Iveco MLV kaufen:
http://www.dagbladet.no/nyheter/2006/03/29/462230.html
http://www.mil.no/start....=119336

€dith sagt: Norway Rush-Orders Mine-Resistant Iveco MLVs


--------------------
ZITAT(Hawkeye @ 28. Mar 2011, 04:37) *
Tipp des Tages:
.454 Casull Flachkopf-Massivgeschosse eignen sich hervorragend als Ohrenstöpsel!
 
Panzermann
Beitrag 31. Mar 2006, 17:37 | Beitrag #64
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 11.635



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 19.11.2002


QUOTE
$191.9M more to AM General for M1151 & M1152 Humvee Jeeps (updated)

he Army Tank-Automotive and Armaments Command in Warren, MI has issued a trio of recent modifications under a firm-fixed-price contract (DAAE07-01-C-S001) to AM General LLC in South Bend, IN for M1151 and M1152 Humvee up-armored jeeps. The awards total $191.9 million ($75.8 million M1152 + $9 million M1152 2-man + $107.1 million M1151-P1). Work will be performed in South Bend, IN, and is expected to be complete by Dec. 31, 2007. This was a sole source contract initiated on July 17, 2000.

DID has been reporting substantial contracts for these vehicles since March 4, 2005. M1151s are Enhanced Armament Carriers, M1152s are Enhanced Troop/ Cargo/ Shelter Carriers, and M1152P1s are ambulances. They're based on the same \"A2\" chassis as the M1114 up-armored Humvee and may be hard to tell apart, but there is an important difference....

The big difference is that the M1151/M1152 have armor that can quickly be installed and uninstalled from the vehicle by the crew members - without lift, and with as few tools as possible. This allows for fast modifications in the field rather than at depot, simplifying logistics and transport. It also allows for fast removal in situations where the extra armor is not needed, as the weight of the armor severely lowers the Hummer's service life despite the structural strengthening given to up-armored models. These vehicles come in 2-man and 4-man versions. See more details in Army Magazine's laconically-named July 2005 article: \"M1151/ M1152 Humvees.\"

The M1151 & M1152 HMMWV models were formally annouced on October 20, 2004; and AMC reported first fielding of these vehicles in Iraq on March 20, 2006.

DID Analysis/ Op-Ed

While these vehicles do feature some improvements to armor protection, there are limits to what can be accomplished with the existing HMMWV platform. While armor and proper gunshields can make such vehicles safer, the flat-bottom design of the HMMWV has a tendency to act as a \"blast trap\" when hit from below with IED land mines.

It is possible to armor HMMWVs in ways that improve their protection levels, but blast-deflecting \"V-hull\" vehicles like BAE's RG-31 Nyala in service with the US 101st Airborne, certain USMC units, and with Canadian forces in Afghanistan; or Australia's larger \"Bushmaster\" IMVs in service in Iraq and Afghanistan, will have better odds of survival. As the story associated with this RG-31 picture clearly illustrates.*

* = N.B. BAE OMC's RG-31 Nyala is NOT the same as the USMC's Cougar and related JERRV vehicles from Force Protection Industries. As this other USMC article notes, those vehicles are bigger, more like super-armored trucks than the smaller RG-31, which is about the same size as an M1114 HMMWV. We can't put it any better than FPI, whose Cougar page reads, and we quote: \"Drop your purse, it's not a Hummer.\" DID has also covered the truly awe-inspiring Buffalo IED removal vehicle, another FPI offering related to the Cougar.


Quelle: http://www.defenseindustrydaily.com/2006....dex.php


--------------------
ZITAT(Hawkeye @ 28. Mar 2011, 04:37) *
Tipp des Tages:
.454 Casull Flachkopf-Massivgeschosse eignen sich hervorragend als Ohrenstöpsel!
 
Panzermann
Beitrag 31. Mar 2006, 17:41 | Beitrag #65
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 11.635



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 19.11.2002


QUOTE
The Next Humvee: Army, Marines Weigh Options

By Sandra I. Erwin

The Army and Marine Corps may decide as early as May 2007 to begin searching for a new vehicle that would replace the ubiquitous Humvee.

But even though both services have indicated their intent and desire to buy a new light tactical truck, they are nowhere close to agreeing on exactly what kind of vehicle they want.

During the next 12 months, Army and Marine officials will evaluate industry “white papers” and several prototype vehicles in an attempt to paint a realistic picture of what the industry has to offer, and ultimately settle on what to buy.

Overseeing this effort is Army Col. John Myers, program manager for future tactical systems. His office was created last October specifically to help define performance specs for the new vehicle, and determine whether the services will be ready to solicit bids from manufacturers by May 2007.

“Between now and the milestone decision in May 2007, we are going to create a joint program office to deal with the joint light tactical vehicle,” Myers says in a recent interview. “At this point, it is a discussion for the Army and the Marines to look at what technologies are out there and, if we were to establish a new program for a future truck, what it’s going to have in it,” says Myers.

Ultimately it will be up to the Army’s top leadership to establish “at what point you stop funding current trucks and start funding a new truck,” he adds. “We need a requirements document before we get money. It’s too premature at this point to assume we’ll get production money. We are in a concept phase.”

A “request for information” published by the Marine Corps in January offers a glimpse of the services’ wish-lists and points to the difficulties they will face in trying to accommodate divergent Army and Marine requirements into a single vehicle.

The most likely scenario is that both services will buy different variants, even though they will be part of the same family of vehicles. “The Marines want a variant that is more combat oriented … The Army wants some other vehicles for utility missions, to carry shelters,” says Myers. “How many variants we end up with depends on the requirements. We don’t know yet.”

The request for information asks manufacturers to propose ideas on how to build a “joint light tactical vehicle” with multiple configurations: a six-passenger combat truck, a command and control vehicle, a light weapons platform, an ambulance, a utility truck, a reconnaissance and a combat engineer support vehicle.

Trucks will require two levels of protection: basic standard armor and add-on kits.

Other desired features include electronic jammers, run flat tires, instant fire suppression in the engine and cabin, and fording capability. Built-in communications systems also will be sought in new trucks, including tracking devices, satellite radios and command-and-control terminals.

Officials from the Marine Corps Combat Development Command and the Army Training and Doctrine Command are sorting through a number of white papers that were sent by contractors in recent weeks.

Also feeding into the decision-making process is an ongoing Army competition for which truck makers are building prototype trucks and equipping them with advanced technologies. The competition, known as the “future tactical truck system,” or FTTS, will culminate in early 2007 with a drive-off at the Army’s Aberdeen Proving Grounds, Md., and a “user evaluation” by Army Stryker units at Fort Lewis, Wash.

The FTTS includes a heavy 13-ton truck prototype, made by Stewart & Stevenson, and two light utility trucks — one designed by International Truck and Engine Co., and another by Lockheed Martin Corp. The outcome of the technology demonstration in FTTS may influence the requirements of the joint Army-Marine Humvee replacement program, officials say.

The FTTS light truck prototypes are being mischaracterized as Humvee replacements, which has spread confusion among suppliers, says Jeff Carie, Army project manager for the FTTS light vehicle. “There is nothing in production today that meets the Army’s requirements,” Carie says. “We have lots of components and technologies. We are kluging it.”

The manufacturers of the competing FTTS vehicles that will be evaluated later this year hope to eventually be in the running to build the future Humvee. “If we didn’t see that, we wouldn’t be playing at all,” says Chris Buttelle, from International Truck.

Lockheed, whose truck design was acquired via the takeover of a U.K. firm, also recognizes that winning FTTS offers no guarantees of any future production work. The program is helping the Army and the Marine Corps fine-tune their requirements, says Kathryn Hasse, director of tactical wheeled vehicles at Lockheed.

Other companies also plan to participate in any future competition. General Dynamics Land Systems Canada is producing an armored patrol vehicle for the Danish Army that it plans to propose to the U.S. military. The vehicle, called the Duro, is a “Humvee on steroids,” says Gary Third, GDLS business development manager.

The manufacturer of the Humvee, AM General, expects to capitalize on its incumbent status and convince the Army that the latest version of the Humvee is far more capable than any potential challenger. In any future competition for a replacement, “we’ll be there,” says Craig MacNab, spokesman for AM General. He says the company has, over time, upgraded the Humvee to the point that the latest variants are “dramatically different” from the two-decades-old vehicles that still dominate the Army’s light-truck fleet.

Lt. Gen. David F. Melcher, Army deputy chief of staff, says the average age of the Humvee is about 14 years. The Army’s fleet of approximately 137,000 light trucks includes 70,000 of the oldest models, which, in many cases, are unable to accept add-on armor and lack adequate power, Melcher tells an industry conference.

In the 2007-2011 budget, the Army requested nearly $4 billion for new armored Humvees. The assumption is that any new vehicle production would not start until at last 2012.

Industry sources speculate that one of the obstacles ahead for Army and Marine truck buyers may be sticker shock. In recent months, these sources say, the message conveyed to contractors is that the Army will not set a price ceiling on proposed new trucks. Military officials also continually refer to trucks as “combat vehicles,” which implies that trucks may have moved up to a higher price bracket. Current trucks generally cost anywhere from $50,000 to $150,000.

“In Iraq we are finding that our logistics vehicles are as important or more important than combat systems,” says Lt. Gen. William E. Mortensen, deputy chief of the Army Materiel Command, who spoke with National Defense at the Association of the U.S. Army symposium, in Fort Lauderdale, Fla.

That does not mean that trucks should cost a million dollars, he cautions. “The complexity needs to be managed,” says Mortensen. The Army will have to prioritize its wish list, but technologies such as tracking devices will not be skimped on, he says. “Money is well spent to ensure we know where every vehicle is.”

Contractors, for their part, worry that if trucks end up being too expensive, production will end as soon as the military services begin withdrawing from Iraq. “We have short minds in the Army,” says one industry expert. “When we start getting out of Iraq in three to four years, the mindset will shift.” He recalls that, after the 1991 Persian Gulf War, one of the Army’s “lessons learned” reports recommended that the Army buy armored Humvees. But those lessons were filed away, and only a handful of armored Humvees were built in the late 1990s. When the Army realized in 2003 that it needed armored Humvees to fight the insurgency in Iraq, it had less than 200 vehicles on hand, but needed 11,000.

Quelle: http://www.nationaldefensemagazine.org/iss...l/uf-humvee.htm


--------------------
ZITAT(Hawkeye @ 28. Mar 2011, 04:37) *
Tipp des Tages:
.454 Casull Flachkopf-Massivgeschosse eignen sich hervorragend als Ohrenstöpsel!
 
evil-twin
Beitrag 3. Apr 2006, 15:27 | Beitrag #66
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 650



Gruppe: Members
Mitglied seit: 13.11.2005


QUOTE
Deutsch-französische Kooperation für neues militärisches Radfahrzeug
03.04.2006

Die Geschäftsführer des französischen Unternehmens GIAT Industries und des deutschen Systemherstellers Krauss-Maffei Wegmann, Luc Vigneron und Frank Haun, unterzeichneten eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit für ein „Mittleres geschütztes Mehrzweck-Radfahrzeug“ (Medium Size Multirole Armored Fighting Vehicle/MSMRAV). Das Memorandum of Understanding (MoU) unterstreicht die Vorreiterrolle beider Unternehmen, die in ihren Heimatmärkten im Bereich millitärischer Landsysteme bereits führend sind, bei einem gemeinschaftlich definierten millitärischen Fahrzeugprogramm in Europa. Ein solches Vorhaben wird bereits seit längerem von vielen europäischen Regierungen gefordert.

Die Absichtserklärung beinhaltet zunächst eigenfinanzierte gemeinsame Aktivitäten für die Konzeption einer 6x6 Radfahrzeugplattform mit einem Gesamtgewicht von weniger als 20 Tonnen. Ein erster Prototyp (Demonstrator) soll ab 2010 verfügbar sein. Dies erfüllt die Forderung von fünf Nationen (Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien), die im sogenannten Letter of Intent ihren Bedarf formuliert sowie eine gemeinsame Spezifikation für ein MSMRAV unterzeichnet haben.

Mit der Grundversion wird die Fahrzeugplattform für eine Vielzahl millitärischer Einsätze geschaffen. Das Missionsspektrum des neuen MSMRAV reicht von Führungs- und Funktionsaufgaben, Luftabwehr, Pionier- und Feuerunterstützung über den Einsatz als Kampffahrzeug bis hin zu Ambulanz-, Bergungs- und Aufklärungsaufträgen. Auch der Einsatz als Mörser, Reparatur- oder ABC-Spürfahrzeug ist möglich. Neben dem umfassenden Missionsspektrum des Fahrzeuges sollen Mobilität und Schutz der Besatzung zu den herausragenden Merkmalen gehören, die bei weitem den derzeitigen Stand für Fahrzeuge dieser Gewichtsklasse übertreffen.

\"Wir sind stolz darauf, als erste Unternehmen in Europa den Weg für gemeinschaftlich definierte Millitärfahrzeugprogramme zu beschreiten\", so Luc Vigneron und Frank Haun. \"Wir führen die Stärken beider Häuser zusammen, um eine Fahrzeugplattform zu konzipieren, die den derzeitigen Anforderungen in Europa nicht nur gerecht wird, sondern sie bei weitem übertrifft. Wir sind uns sicher, damit einen bedeutenden Impuls zu geben, der schon lange von vielen politischen Institutionen wie der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) gefordert wird. Die Industrie hat hierfür den ersten Schritt gemacht, und wir hoffen auf eine breite nationale und euopäische Unterstützung\", so die beiden Geschäftsführungsvorsitzenden.
(...)

kmweg.de
 
Praetorian
Beitrag 3. Apr 2006, 16:00 | Beitrag #67
+Quote PostProfile CardPM
Konteradmiral
Beiträge: 20.508



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 06.08.2002


Klingt irgendwie wie die aus Kostengründen abgesägte 6x6-Variante des GTK biggrin.gif


--------------------
This just in: Beverly Hills 90210 - Cleveland Browns 3
 
evil-twin
Beitrag 3. Apr 2006, 16:20 | Beitrag #68
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 650



Gruppe: Members
Mitglied seit: 13.11.2005


Hauptsache man einigt sich vielleicht endlich mal auf einen Plattformstandard, den man dann variabel austatten kann, damit kann man mal endlich wirklich Geld sparen.
 
Black Hawk
Beitrag 3. Apr 2006, 16:33 | Beitrag #69
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.647



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2002


Momentmal die Franzosen haben ihren VBCI und wir unseren GTK,wozu dann noch ein neues Fahrzeug entwickeln? Können wir Geld ********?


--------------------
Was mach ich hier?
 
Praetorian
Beitrag 3. Apr 2006, 16:34 | Beitrag #70
+Quote PostProfile CardPM
Konteradmiral
Beiträge: 20.508



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 06.08.2002


Um den Fuchs und die restlichen M113 abzulösen.


--------------------
This just in: Beverly Hills 90210 - Cleveland Browns 3
 
Kosmos
Beitrag 4. Apr 2006, 08:00 | Beitrag #71
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.118



Gruppe: Awaiting Authorisation
Mitglied seit: 16.07.2004


ich weiß nicht, deutsche Beschaffungspläne bei Landfahrzeugen machen den Eindruck eines reichlich gefüllten Verteidigungshaushalts.

Puma, GTK, Fenner, Dingo, Dingo 2, Duro 3 und es gibt noch sicherlich noch paar mehr.
Und von allem bescheidene Stückzahlen.
Und jetzt soll noch ein  „Mittleres geschütztes Mehrzweck-Radfahrzeug“ kommen.  ;)
 
SEB1
Beitrag 4. Apr 2006, 19:40 | Beitrag #72
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 400



Gruppe: Members
Mitglied seit: 30.12.2005


Wenn jetzt noch ein  „Mittleres geschütztes Mehrzweck-Radfahrzeug“ kommen soll, dann wäre ja YAK, Fuchs und Luchs überflüssige. Aber die BW möchte oder wird ja noch mehr Radfahzeuge (auch Gepanzert) einführen!!

Was kommt als nächstes und warum entwickelt man nichts das Mittelschweres Radfahrzeug nach dem Modulprinzip: GeFaS – die universelle Plattform für gepanzerte Radfahrzeuge

Hier ein Bericht dazu:
QUOTE

Mittelschweres Radfahrzeug nach dem Modulprinzip: GeFaS – die universelle Plattform für gepanzerte Radfahrzeuge

Ein fürwahr revolutionäres Fahrzeugkonzept entsteht bei der Rheinmetall Landsysteme GmbH (RLS). Einsatzfahrzeuge, die gleichzeitig modular aufbaubar sind, sich für viele denkbare Zwecke einsetzen lassen und höchstmöglichen Schutz gegen Minen und Beschuss bieten, werden derzeit an den RLS-Standorten Kassel und Kiel entwickelt. Der bahnbrechende Ansatz dabei ist das Baukastenprinzip: Wenige Grundmodule bilden das Fahrzeug und lassen sich für unterschiedliche Zwecke kombinieren.

GeFaS, Geschütztes Fahrzeugsystem – hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein Konzept, das zukunftsweisend für die Einsatzfahrzeuge der Streitkräfte sein könnte: ein System für viele Einsatzzwecke. Den Verwendungsmöglichkeiten sind (fast) keine Grenzen gesetzt, vom Führungsfahrzeug über den Mannschaftstransporter bis hin zum Raketen- und Waffenträger, der als mittelschweres Gefechtsfahrzeug operieren kann. GeFaS ist der Idee nach für vieles gut, deckt das System doch mit drei Modulen eine breite Palette von Fähigkeiten ab.

Bild: http://www.rheinmetall-detec.de/img/gefas_1.jpg (Bild automatisch entfernt)
Maßvolle Dimensionen: Als 4x4-Fahrzeug in der Basisvariante für sechs Mann Besatzung wird GeFaS ungefähr 7,5 Meter lang sein. 2,30 Meter ist die geplante Höhe und 2,50 Meter breit wird der Allrounder der RLS aus Kiel. Diese Abmessungen erlauben es, ein GeFaS-Fahrzeug auch in einem C130-Transportflugzeug (Herkules) zu verladen, was sein Leergewicht ebenfalls zulässt, das bei rund 12,5 Tonnen liegen soll. Dabei bietet GeFaS mit fünf Tonnen eine außerordentlich hohe Nutzlastkapazität.

Die Entwicklung des Multitalents unter den Fahrzeugen verlief entgegengesetzt zu herkömmlichen Entwicklungen, erinnert sich Götz Witzel, Leiter des Produktmanagements für schwere Radfahrzeuge bei der Rheinmetall Landsysteme GmbH in Kassel: \"Wir haben den Markt und die Bedürfnisse analysiert und Technologiefelder betrachtet. Davon ausgehend haben wir unser Fahrzeugkonzept entwickelt.\"

Die Basis für die Entwicklung und Konstruktion war dabei ein von dem Kieler RLS-Ingenieur Frank Hass konzipierter Gesamtentwurf. Auf der Basis weniger Vorgaben wurde in Kiel ein neuartiges Fahrzeugsystem erdacht, das aufgrund seiner einzigartigen Konstruktionsprinzipien völlig neue Möglichkeiten hinsichtlich Schutz bei mittelschweren Fahrzeugen bietet.

Treibende Technologien von GeFaS sind der Schutz gegen Beschuss und Minen sowie höchstmögliche Mobilität. \"Die heutige Forderung lautet: Einsatzkräfte zu schützen und Einsätze möglichst sicher für die beteiligten Menschen zu machen. Zudem muss die strategische und taktische Mobilität – und damit die Verladbarkeit in heutigen Flugzeugen also auch im künftigen Militärtransporter A400M – gegeben sein\", so Witzel.

In diesem Parallelogramm von Verladbarkeit, Schutz und Vielfalt der Plattform für alle Missionen entstand das völlig neue mittelschwere Radfahrzeug. Sein Vorteil gegenüber heutigen Fahrzeugplattformen besteht vor allem darin, dass diese meist nur eine Mission erfüllen können, wie etwa ein Kampfpanzer oder ein Truppentransporter.

Vorbilder für den Allrounder aus Kiel sind die derzeit verfügbaren mittelschweren Rad-Einsatzfahrzeuge. \"Da diese kostengünstig am Markt etabliert sind, war die Prämisse für uns, ein hochwertigeres System zu entwickeln, mit dem wir uns im obersten Leistungssegment etablieren können\", formuliert Witzel die wirtschaftlichen Anforderungen.

GeFaS wird also signifikant mehr bieten als vergleichbare Systeme. Diese lassen sich heute in zwei Typen aufteilen: Die afrikanische Variante, leicht und durch ihre V-förmigen Aufbauten vor allem minensicher, dabei ausgestattet mit simpler Technik.

Demgegenüber stehen europäische Serienfahrzeuge, die modernere Technik beinhalten, deren Minenschutz bauartbedingt aber eher geringer ist.

GeFaS vereint die Vorzüge beider Systemwelten: die Insassen weit weg vom Boden in einem V-förmigen Aufbau möglichst minensicher unterzubringen und mit modernster Komponentenbasis eine Multiplattform zu bieten.

Bild: http://www.rheinmetall-detec.de/img/gefas_2.jpg (Bild automatisch entfernt)Bild: http://www.rheinmetall-detec.de/img/gefas_3.jpg (Bild automatisch entfernt)

Diese Symbiose führte zu einem der wesentlichen Grundgedanken des GeFaS: Modularität nach dem Baukastenprinzip. Sie garantiert sowohl leichte Verladbarkeit als auch Flexibilität im Einsatz, durch Kombinierbarkeit und rasche Reparaturmöglichkeit. Denn die Fahrzeugfamilie besteht aus nur einigen wesentlichen Komponententeilen: Achsbaustein, Triebwerksbaustein und Hauptbaustein.

Der Clou: Mit wenigen Griffen lassen sich aus diesem Trio im Einsatz kleinere und größere Fahrzeuge zusammensetzen – egal, ob zweiachsiges Führungsfahrzeug oder fünfachsiger Waffenträger. Alles ist denkbar.

Denn die GeFaS-Module werden mittels weniger Modulverbinder miteinander gekoppelt. Auch bei Minenexplosionen oder Beschädigungen im Einsatz hat dies Vorteile: Die Verschraubungen können als Sollbruchstellen dienen; eine zerstörte Achse etwa kann zurückgelassen werden. Mit einer zweiten Achse besitzt GeFaS noch so viel Restmobilität, dass ein Rückzug aus einer Gefahrenzone ermöglicht wird. Auch im Feld ließe sich so aus zwei Teilfahrzeugen in kürzester Zeit wieder ein komplettes Gesamtfahrzeug montieren. Die Instandsetzung ist durch diese Schnittstellentechnik in kürzester Zeit möglich.

Dieses Baukastenprinzip bestimmt auch die Auslegung des Antriebs: GeFaS wird dieselelektrisch angetrieben. In jedem Antriebsmodul steckt ein High-Power-Density-Dieselmotor mit vier Zylindern, entwickelt vom Partner MTU. Der Antrieb ist ein \"kleinerer Bruder\" des 10-Zylinders, der auch im neuen Puma-Schützenpanzer seinen Dienst tut. Dessen elektrische Energie treibt Elektromotoren an, die ihrerseits in den Achsbausteinen sitzen. Geprüft wird derzeit noch, ob Elektromotoren mit Getriebe oder direkt an den Rädern sitzende Direktmotoren besser geeignet sind.

Generell gleichen sich auch die Achsmodule wie ein Ei dem anderen. Würde also eine Achseinheit durch Minen zerstört, könnte sich GeFaS über die zweite Achse noch immer aus der Gefahrenzone retten, selbst dann, wenn auch der Dieselantrieb zerstört wäre. Denn das Fahrzeug verfügt über einen Batteriesatz, der genügend Energie für einen Notbetrieb bereitstellt. Diese Sollbruchstellen des GeFaS sorgen damit für Sicherheit, ermöglichen den leichten Umbau und einfache Versorgbarkeit.

Parallel zu den verschraubten mechanischen Schnittstellen sorgen Versorgungskupplungen, so genannte Multikuppler, für den Strom- und Informationsfluss zwischen den einzelnen GeFaS-Bausteinen. In einem solchen Multikuppler finden sich bewährte Komponenten aus dem U-Boot Bau wieder. Die Schnittstellenmodule für Strom, Daten und weitere Medien zwischen den Bausteinen sind daher bekannt und entsprechend bewährt.

Durch die elektrischen Antriebe an sich gewinnt das Geschützte Fahrzeugsystem zudem an Minensicherheit. \"Weil Antriebswellen und ähnliches unterhalb der zu schützenden Mannschaft entfallen, gibt es bei einer Minenexplosion keine Teile, die potentiell beschleunigt werden und durch ihre Splitterwirkung das Leben der Insassen zusätzlich gefährden\", beschreibt Witzel eine Idee, die bereits beim Puma verwirklicht wurde.

Der Hauptbaustein seinerseits ist auf vielfache Weise für den bestmöglichen Schutz der Soldaten optimiert. Dazu trägt seine rhombusförmige Silhouette ebenso bei wie die Sandwich-Bauweise. Dabei ist die innere Kabine über spezielle Elemente mit der umgebenden Tragstruktur verbunden. Mit diesem Konstruktionsprinzip wird die gesamte Sicherheitszelle über den Dachbereich des Fahrzeuges aufgehängt, vergleichbar mit der minensicheren Dachaufhängung im Puma-Schützenpanzer.

Bild: http://www.rheinmetall-detec.de/img/gefas_4.jpg (Bild automatisch entfernt)
Bei der Suche nach den geeigneten Achsen für die Module entstand eine Zusammenarbeit mit der irischen Firma Timoney, deren Produkt sich als das beste im Vergleich erwies. Jeder Achsbaustein ist elektrisch angetrieben und lenkbar. Dadurch lassen sich, abhängig von der Geschwindigkeit, sehr enge Wendekreise realisieren.

Zusätzlichen ballistischen Schutz erhält der Hauptbaustein durch spezielle Auskleidungen, sowie durch adaptierbare Schutzmodule, die sich in ihrer Auslegung an den entsprechenden Bedrohungsszenarien orientieren, und im Rahmen weiterer technologischer Entwicklungen einfach austauschen lassen.

Alles, was obendrein verstaut werden muss, findet in außen angehängten Kästen Platz. Dies trägt ebenfalls zur Sicherheit bei, weil sich im Hauptbaustein dadurch die Zahl von Gegenständen reduziert. GeFaS demonstriert damit ausdrücklich die Prämisse, maximalen Schutz vor Minen unter Ausnutzung aller Minenschutz-Prinzipien bei minimalem Gewicht zu erreichen: 12,5 Tonnen Leergewicht sollen die Fahrzeuge in der 4x4-Basisvariante einmal auf die Waage bringen.

Ein Systemdemonstrator Schutz wird im Jahr 2006 die ersten physikalischen Ergebnisse in punkto Panzerung liefern. Ein vollständiger Gesamtsystemdemonstrator soll 2007 auf die Räder gestellt werden. Ziel der RLS ist es, GeFaS einst auch als Plattform für das geplante Beschaffungsvorhaben SysFla einzusetzen.

Die Plattform kann freilich vieles tragen: Ob als 4x4-, 6x6- oder 8x8-Fahrzeug – auch der Einsatz mit schwereren Bewaffnungen als Ersatz für heutige Gefechtsfahrzeuge wäre aus Sicht von Götz Witzel denkbar, ebenso die Verwendung als Radarträger, Wurfmittelträger und Aufklärer. Darüber hinaus sind Schleichfahrten mit reinem Batteriebetrieb möglich. \"Denkbar ist, dass ein solches System einmal die einzige geschützte Plattform einer Armee sein kann, denn alle Systeme finden auf dieser Plattform Platz\", so Witzel.

Dieser Grundgedanke erstreckt sich natürlich auch auf die einheitliche Logistik. Denn Nachschubfahrzeuge, etwa für kämpfende GeFaS-Typen, basieren damit auf dem gleichen hohen Schutz. So kommt eine einzige bestmögliche Schutzstufe für alle Einsatzkräfte zum Tragen, entgegen heutigen Konzepten.

Dabei ist GeFaS wirtschaftlich. Seine Einheitlichkeit vereinfacht Reparaturen, Instandsetzung, Unterhalt und Betrieb der Fahrzeuge, ebenso wie die Ausbildung des Personals und die Entwicklung neuer Fahrzeugklassen auf dieser Basis. In Zeiten knapper Kassen ein wichtiges Argument.

Bild: http://www.rheinmetall-detec.de/img/gefas_5.jpg (Bild automatisch entfernt)

Einheitlichkeit ist auch das Leitprinzip beim Führungssystem: Da GeFaS durch das dieselelektrische Konzept mit einer leistungsfähigen Elektrik und Elektronik ausgerüstet ist, lassen sich moderne, aus der Automobilwelt und der Luftwaffe bekannte Systeme und Dienste direkt integrieren.

Dazu zählen digitale Datenbusverbindungen ebenso wie Diagnose- und Motormanagementsysteme sowie eine computergestützte Fahrzeugelektronik. Nach dem Debriefing, der Bekanntgabe des Einsatzbefehls, braucht die Besatzung ihren Einsatzplan nur noch auf Datenträger mitzubringen, einzulegen und kann dann mit einer kompletten Datenbasis ihre Mission abarbeiten. Ob Karten, Reichweite oder Treibstoffvorrat – GeFaS hat alle Informationen für die Mannschaft aktuell parat.

Von dem leistungsfähigen elektrischen Konzept profitieren auch andere Aggregate an Bord des GeFaS-Fahrzeugs. Die Klimaanlage etwa wird mit Strom betrieben, wenn der Dieselmotor steht. Auf diese Weise lassen sich die nötigen Bordeinrichtungen bei der ebenfalls möglichen Schleichfahrt betreiben, aufwendige mechanische Verbindungen zum Hauptaggregat entfallen.

Dieses freilich wäre für jeden Pkw-Besitzer ein Leckerbissen: Der 4-Zylinder-High-Power-Density-Diesel (HPD) holt aus etwas mehr als vier Litern Hubraum stolze 440 kW Leistung heraus. \"Ein Maßstab, der im Automobilbau seinesgleichen suchen würde, denn der HPD-Motor hat eine doppelt so hohe Leistungsdichte wie heutige Pkw-Motoren pro Kubikzentimeter Hubraum\", sagt Götz Witzel.

Erreicht wird dies durch eine extrem hohe Füllung der Zylinder mit einer Turboaufladung. Pkw-mäßige 100 km/h Spitze und eine immense Reichweite von 1.000 Kilometern sind denn auch weitere Eckdaten, mit denen GeFaS überrascht und neue Maßstäbe setzt – nicht nur in dieser Hinsicht.


Was ist Eure Meinung!


--------------------
„Hurra!"
 
evil-twin
Beitrag 13. Apr 2006, 07:16 | Beitrag #73
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 650



Gruppe: Members
Mitglied seit: 13.11.2005


QUOTE
MAN: 680 neue Lkw für die Bundeswehr
Die Bundeswehr hat bei MAN insgesamt 681 Lkw bestellt. Das teiulte das Unternehmen am Mittwoch nach dem Beginn der Auslieferung an den \"BwFuhrparkService\" mit.

Der Auftrag umfasst einerseits 592 Fahrzeuge der schweren Baureihe TGA, die für die Fahrschulausbildung eingesetzt werden, sowie andererseits 89 Lkw der leichten Baureihe LE2000 u.a. als Schleppfahrzeuge zum Rangieren von Kampfflugzeugen.

Für die Fahrschulfahrzeuge wird der Hersteller auch die Wartung übernehmen. Außerdem erhalten die Fahrlehrer und Prüfer der Bundeswehr ein spezielles Fahrsicherheitstraining von MAN. Für die Fahrschulausbildung wählte die Bundeswehr kein Militärfahrzeug aus, sondern einen handelsüblichen Lkw in neutraler weißer Lackierung. Die voll luftgefederten Fahrzeuge verfügen über einen 350 PS-Motor und eine 16 Gang-Schaltung. Als Aufbau wählten die Militärs Wechselkoffer, die mit Betonblöcken beschwert sind.

Die kleineren, allradgetriebenen Fahrzeuge setzt die Luftwaffe zum Rangieren von Flugzeugen der Typen Phantom, Tornado und Eurofighter ein, die bis zu 30 Tonnen wiegen. Die lackierten Lkw sind mit einem 220 PS starken Sechszylindermotor und einem Sechsganggetriebe ausgestattet. Sie sind orange lackiert und sollen auch für Winterdienst- und Reinigungsarbeiten auf den Flügplätzen eingesetzt werden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte das britische Verteidigungsministerium 5.200 MAN-Lastwagen bestellt. Aus Dänemark erhielt MAN kürzlich einen Auftrag über 143 Militärfahrzeuge.

www.autokiste.de
 
Gast_Linx_*
Beitrag 16. Apr 2006, 12:17 | Beitrag #74
+Quote Post





Gast



... und weil es gerade zu GeFaS passt. Mal etwas neues von Rheinmetall:

Bild: http://i9.photobucket.com/albums/a92/ger6874378/4b7c5d40.jpg (Bild automatisch entfernt)
 
ChrisCRTS
Beitrag 16. Apr 2006, 12:22 | Beitrag #75
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 2.422



Gruppe: Members
Mitglied seit: 20.09.2003


Die erste fünf sind doch gleich, oder? mata.gif


--------------------
ΜΟΛΩΝ ΛΑΒΕ!
 
DJ Döner
Beitrag 16. Apr 2006, 13:07 | Beitrag #76
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.691



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.05.2002


Sieht wie irgendein Jeep aus nem PC-Strategiespiel aus! mata.gif


--------------------
Pain is temporary, glory is forever! (╯°□°)╯︵ ┻━┻ (´▽`)ノ♪ (〃⌒▽⌒)八(〃⌒▽⌒〃)八(⌒▽⌒〃) (´〜`*) zzz
 
Desert Puma
Beitrag 16. Apr 2006, 13:20 | Beitrag #77
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 2.098



Gruppe: Members
Mitglied seit: 16.10.2004


@ChrisCRTS

unterschiede gibts wahrscheinlich nur in der innenausrüstung.
 
Jackace
Beitrag 17. Apr 2006, 09:56 | Beitrag #78
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.039



Gruppe: Members
Mitglied seit: 10.05.2004


Erinnert mich son bisschen an diesen da
Bild: http://waffenhq.de/panzer/zobel-02.jpg (Bild automatisch entfernt)
 
evil-twin
Beitrag 18. Apr 2006, 15:38 | Beitrag #79
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 650



Gruppe: Members
Mitglied seit: 13.11.2005


QUOTE
PzH 2000 steigert Schussreichweite um fast 40 Prozent
18.04.2006

Die Panzerhaubitze 2000 hat im Rahmen von Schießerpobungen in Südafrika mit reichweitengesteigerter V-LAP Munition der Firma Denel über eine Entfernung von mehr als 56 Kilometer geschossen. Das entspricht einer Steigerung von nahezu 40 Prozent. Dieses Ergebnis wurde mit sechs Modulen des Treibladungssystems vom Typ DM 72 erzielt. Getestet und ausgeführt wurde die Reichweitensteigerung von KMW im Rahmen einer Schiesskampagne des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) in der Nähe von Alkantpan (Südafrika). Um innerhalb der Platzgrenze des Erprobungsgeländes zu bleiben, konnte dieser Leistungsnachweis lediglich mit einer Rohrelevation von 737 Strich erbracht werden. Bezogen auf Meereshöhe, Standardbedingungen und 980 Strich Elevation wäre sogar eine Reichweite von mehr als 60.000 m erreichbar gewesen.

V-LAP Munition
Bei dieser Artilleriemunition handelt es sich um nachbeschleunigte und bodensogreduzierende Geschosse, die für die Assegai- und ERFB-Familie der 155 mm Artilleriegeschosse von DENEL entwickelt wurden. Nach Abbrennen des sog. Base-Bleed Satzes startet ein Rocket-Antrieb, der das Geschoss nochmals aktiv beschleunigt. Die V-Lap Geschosse besitzen eine identische Schnittstelle zu anderen Projektilfamilien und sind somit versorg- und lagerbar wie andere Artilliere-Standardmunitionen. Als klassische 155 mm/52 Kal. Rohrartilleriewaffe gelangt die PzH 2000 damit erstmals in Entfernungsbereiche, die bisher ausschließlich der Raketenartillerie vorbehalten waren.

Panzerhaubitze 2000
Die Panzerhaubitze 2000, ein Produkt von Krauss-Maffei Wegmann, gilt als das derzeit weltweit modernste Rohrartilleriesystem. Nutzerländer sind Deutschland, Griechenland, Italien und die Niederlande, weshalb die PzH 2000 auch als Euro-Haubitze bezeichnet wird. Ein überlegenes technisches Konzept macht dieses System so erfolgreich. Vollständige Autonomie in Navigation und Feuerleitung, hohe Schusskadenzen und eine bisherige Reichweite von über 40 Kilometer kennzeichnen die PzH 2000. Eine hochpräzise Waffenrichtanlage und stabile Waffenplattform sorgen für eine beispiellose Trefferlage. Die PzH 2000 ist ein wesentliches Element der Kampfunterstützung auch in zukünftigen Einsatz- und Krisenszenarien. Das PzH 2000-Beschaffungsprogramm war das erste im deutschen Heer, in dem die Industrie von Serienbeginn an - im Rahmen einer Blockgarantie - festgelegte Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitswerte sicherzustellen hatte. (...)

kmweg.de

Besonders für das das Monarc-Project wäre das wohl eine echte Bereicherung, aber das gehört in einen anderen Thread.
 
Praetorian
Beitrag 18. Apr 2006, 15:41 | Beitrag #80
+Quote PostProfile CardPM
Konteradmiral
Beiträge: 20.508



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 06.08.2002


QUOTE(evil-twin @ 18.04.2006, 16:38)
Besonders für das das Monarc-Project wäre das wohl eine echte Bereicherung, aber das gehört in einen anderen Thread.

Toll. Volcano und ERGM kommen noch immer doppelt so weit. Aber das gehört auch in einen anderen Thread biggrin.gif


--------------------
This just in: Beverly Hills 90210 - Cleveland Browns 3
 
Waldteufel
Beitrag 21. Apr 2006, 14:45 | Beitrag #81
+Quote PostProfile CardPM
Generalmajor d.R.
Beiträge: 2.362



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 21.12.2002


QUOTE
G6 self-propelled gun achieves range record

By Helmod Römer-Heitman JDW Correspondent
Cape Town

The Denel G6-52L 155 mm self-propelled gun (SPG) has set a new range record for artillery systems, firing V-LAP (Velocity - enhanced Long range Artillery Projectile) projectiles to a range of 75 km with a probable error of 0.38 per cent in range, 0.58 mil in azimuth at a muzzle velocity of 1,030 m/s.

The G6-52L is the latest development of the G5 towed and G6 self-propelled guns, but with a 52 calibre-length barrel. The same ordnance is mounted in an autonomous turret for tank-based SPGs and is used as the basis for an air-transportable truck-mounted system.

The V-LAP projectile uses both base-bleed and rocket assistance to reach its extended ranges. The rocket motor is initiated when the projectile is near apogee, considerably enhancing its effect on the range that can be achieved.

According to Bastiaan Verhoek, executive manager at Denel Land Systems Lyttleton (DLS Lyttleton), the DLS is working on further improving accuracy and consistency at extreme ranges by using range-correcting fuzes.


http://www.janes.com/defence/news/jdw/jdw0...60420_1_n.shtml


--------------------
"For £3 million you could give everyone in Scotland a shovel, and we could dig a hole so deep we could hand her over to Satan in person." (Frankie Boyle)

 
evil-twin
Beitrag 25. Apr 2006, 16:09 | Beitrag #82
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 650



Gruppe: Members
Mitglied seit: 13.11.2005


QUOTE
SPz PUMA goes Paris

Der neue Schützenpanzer PUMA der Bundeswehr wird auf der Eurosatory in Paris einem internationalen Publikum vorgestellt. Die PSM ist mit dem Gesamtsystemdemonstrator vor Ort und präsentiert sich auf dem Stand V8 im Outdoor-Bereich des Ausstellungsgeländes.

Die PSM GmbH erhofft sich eine positive internationale Resonanz auf den PUMA und sieht diese bedeutende Messe als Sprungbrett, den PUMA international platzieren zu können.

Neben dem GSD „zum Anfassen“ wird es jede Menge an Informationsmaterial geben, das sicherlich auf breites Interesse stoßen wird.

25.4.06
http://www.psm-spz.de
 
Flashpointer
Beitrag 26. Apr 2006, 14:51 | Beitrag #83
+Quote PostProfile CardPM
Fähnrich
Beiträge: 177



Gruppe: Members
Mitglied seit: 06.08.2005


Gibt es eigentlich neue Infos zum neuen russischen Panzer t-95 ??


--------------------
Der groesste Feind des Panzergrenadiers.
Der Rasenmaeher
Frisst Deckung und Nahrung
 
Sound_of_War
Beitrag 26. Apr 2006, 15:25 | Beitrag #84
+Quote PostProfile CardPM
Fähnrich
Beiträge: 166



Gruppe: Awaiting Authorisation
Mitglied seit: 02.10.2005


Was soll ich dir sagen? confused.gif

Es bestehen eh nur Gerüchte und Fakes im Internet und keiner weis so richtig obs stimmt.
Deswegen verschone ich dich einfach mit dem geschwätz was im Internet kursiert und warte einfach ab........
 
Waldteufel
Beitrag 26. Apr 2006, 16:01 | Beitrag #85
+Quote PostProfile CardPM
Generalmajor d.R.
Beiträge: 2.362



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 21.12.2002


QUOTE
Stryker scores with US tactical vehicle force

By Scott R Gourley

As of early March 2006, General Dynamics Land Systems had delivered over 1,497 Strykers to the US Army with 2,575 vehicles funded.

In addition to three Stryker Brigade Combat Team (SBCT) combat deployments to date, 21 Stryker vehicles are now in test (10 configurations at two test sites) and low-rate initial production has been approved for the final two variants: Nuclear, Biological and Chemical [NBC] Reconnaissance Vehicle (NBC RV); and Mobile Gun System (MGS).

\"On the Mobile Gun System programme we currently have a low-rate initial production authorisation for 72 systems,\" says Colonel Peter Fuller, US Army Project Manager for the SBCTs. \"The first 14 are part of a test programme, which will include all of the various required tests to lead to a full-rate production decision for MGS, which is scheduled for July 2007.\"

About the same time that they are receiving their Stryker MGS systems at Fort Lewis, 4th Brigade, 2nd Infantry Division will be conducting a series of parallel demonstrations marking the next milestone in army transformation. Called 'Land Warrior/Stryker Interoperability', the demonstrations will feature a battalion-sized element of soldiers equipped with Land Warrior ensembles operating from 4/2 Strykers featuring crewmen equipped with initial 'Mounted Warrior' communications and head-up display capabilities.

\"The Stryker vehicle has great capability,\" Col Fuller observes. \"But how do you get that on the soldier so they can stay digitally connected while they are off the vehicle? That is the next step to both a Stryker Brigade and an HBCT [Heavy Brigade Combat Team]: How you get better information to the soldier while they are dismounted.\"

According to Col Fuller, the broader army is also starting to look at the fielding of Stryker vehicles into units outside of the SBCTs.

\"And an example is, in the HBCTs, they have an [M93 series] 'Fox' vehicle that provides them with their NBC reconnaissance capabilities,\" he explains. \"In the Stryker brigades, we field three [Stryker-based] NBC RVs. The army has just made a decision that it will start to field [Stryker] NBC RVs to the heavy brigades. Currently I am funded to provide two-each NBC RVs to 30 HBCTs.\"


http://www.janes.com/defence/news/idr/idr0...60425_1_n.shtml


--------------------
"For £3 million you could give everyone in Scotland a shovel, and we could dig a hole so deep we could hand her over to Satan in person." (Frankie Boyle)

 
DemolitionMan
Beitrag 29. Apr 2006, 13:05 | Beitrag #86
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 4.325



Gruppe: WHQ
Mitglied seit: 02.01.2004


Die Niederländer werden in ihr ISAF PRT Uruzgan die PzH2000 mitnehmen(Link leider auf niederländisch):
http://www.mindef.nl/actueel/nieuws/2006/0...06_geschut.aspx


--------------------
Pulver ist schwarz
Blut ist rot
Golden flackert die Flamme
 
evil-twin
Beitrag 19. May 2006, 21:33 | Beitrag #87
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 650



Gruppe: Members
Mitglied seit: 13.11.2005


QUOTE
*Revised bid aims to put Boxer back in the ring
The ARTEC consortium has submitted a revised bid for the Boxer 8x 8 Multi-Role Armoured Vehicle (MRAV) with significant cost reductions in an attempt to bring the Netherlands back into the programme.

The latest proposal is to supply the German Army with 200 Boxers in the baseline armoured personnel carrier (APC) configuration and 40 as command posts, plus an option for 72 as ambulances, and to supply 200 Boxers to the Netherlands.

In 2005 ARTEC submitted a proposal to supply 400 Boxer vehicles - 200 for Germany and 200 for the Netherlands - but this was rejected as being too expensive. It remains to be seen whether the significant cost reduction will be sufficient to bring the Netherlands back into the production phase of the Boxer programme.

The German Army sees the Boxer as a complementary vehicle to the Puma as it has a significant increase in internal volume and can therefore undertake a wider range of more specialised roles. The Boxer is regarded as the 'mother ship' of the German infantry.

So far 12 Boxer prototypes have been built in six different versions and these are involved in an intensive trials programme. Development of the vehicle is expected to be completed later in 2006. (...)
jdw.janes.com, 19.5.06
 
evil-twin
Beitrag 1. Jun 2006, 13:15 | Beitrag #88
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 650



Gruppe: Members
Mitglied seit: 13.11.2005


QUOTE
MILAN ADT ER passes first firing test

By Christopher F Foss Jane's Land Forces Contributing Editor
Paris

European missile manufacturer MBDA has carried out the first successful firing of its private venture MILAN ADT ER (Missile d'Infanterie Leger ANti-char ADvanced Technologies Extended Response) anti-tank guided weapon (ATGW) at a missile testing range in Bourges, southwest France.

The firing is regarded by MBDA as a key milestone in the MILAN ADT ER development programme, which must be completed by the end of 2006.

The French Army is currently using the latest MILAN 3 ATGW, but is expected to hold a competition for its replacement in 2007. The three competitors are the MBDA MILAN ADT ER, the Javelin and the Spike-MR. If MBDA lose this competition, they are effectively out of the medium-range ATGW market.
(...)

janes.com
Weiss einer vielleicht, wie gut die Chancen für so ein neues medium-range-System in Deutschland stehen? So ein bisschen an der Zeit für ein neues System wäre es doch, oder
 
brainwarrior
Beitrag 1. Jun 2006, 20:53 | Beitrag #89
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.624



Gruppe: Members
Mitglied seit: 20.07.2002


Der Bedarf wurde schon lange erkannt, allerdings ist Pars 3 MR mittlerweile vom Tisch, lediglich die LR-Variante wird beschafft und von Eurospike hört man aktuell im Zusammenhang mit BW auch nicht allzuviel. Es gab afaik mal einen BW-Vergleich zwischen Javelin und Eurospike, war auch schon Thema im Forum.

Alle Angaben ohne Gewähr, in meinem Kopf ist das ganze doch sehr von grauem Schleier umhüllt.

Wobei man Pars 3LR zwar beschafft, das Ganze aber im Vergleich zu der LR-Version von Eurospike auch nicht mehr sooo der Knaller ist.Afaik hat Eurospike eine höhere Reichweite (8km zu 5km?) und kann im Bedarfsfall vom Schützen über die ganze Flugdauer gelenkt werde (UND bietet die Möglichkeit für fire and forget). Pars 3LR kann lediglich fire and forget.Aber da kann Praetorian gewiß fundierter etwas zu beisteuern. Ich schreibe gerade nur so aus dem Dunkel meines Gedächtnisses.
 
Praetorian
Beitrag 1. Jun 2006, 21:38 | Beitrag #90
+Quote PostProfile CardPM
Konteradmiral
Beiträge: 20.508



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 06.08.2002


QUOTE(brainwarrior @ 01.06.2006, 21:53)
Wobei man Pars 3LR zwar beschafft, das Ganze aber im Vergleich zu der LR-Version von Eurospike auch nicht mehr sooo der Knaller ist.Afaik hat Eurospike eine höhere Reichweite (8km zu 5km?) und kann im Bedarfsfall vom Schützen über die ganze Flugdauer gelenkt werde (UND bietet die Möglichkeit für fire and forget). Pars 3LR kann lediglich fire and forget.

PARS 3 LR ist derzeit in einer Ausbaustufe realisiert, die eine Höchstschußweite von etwa 5000 m zulässt. Laut MBDA besteht Potential für eine Steigerung bis auf 8000 m.

Die Spike-Familie deckt eine breitere Palette ab - Spike-MR bis 2500 m, Spike-LR bis 4000 m und Spike-ER bis 8000 m.
Spike-MR und -LR sollen sich nur hinsichtlich des Lenkverfahrens unterscheiden, präziser durch den bei -LR zusätzlich abspulenden Lichtwellenleiter. Die Angaben sind also vermutlich eher als Systemleistung zu verstehen (also Sichtweiten von 4000 Meter mit den Optiken am Starter schwerlich zu erzielen sind und daher diese Entfernungen bei -LR dann über LOAL und den LWL-Lenkdraht bei Nutzung des FK-Suchkopfbildes erreicht werden), und nicht als reine Höchstschussentfernung des FK.

Was die Möglichkeiten der LWL-Lenkung bei Spike-LR und -ER angeht, so verstehe ich die mittlerweile so, daß sie nicht über LWL "geflogen" werden können, sondern "nur" die Möglichkeit besteht, auch im Flug neue Ziele für fire and forget zuzuweisen ("fire observe and update").

Wie dem auch sei - ab 2007 soll für die leichten Kräfte ein Milan-Nachfolger zulaufen. Wir müssen also hoffentlich nicht mehr lange warten, bis hinsichtlich des ausgewählten Systems Klarheit herrscht.
Je länger es dauert, desto mehr befürchte ich jedoch, daß man sich aus Kostengründen für Milan-ER/ADT entscheidet und für die nächsten 30 Jahre ganz auf ein wirklich modernes PzAbwLFK-System verzichtet.


--------------------
This just in: Beverly Hills 90210 - Cleveland Browns 3
 
 
 

106 Seiten V  < 1 2 3 4 5 > » 
Reply to this topicStart new topic


2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:




Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 28. March 2024 - 13:44