![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Unteroffizier Beiträge: 78 Gruppe: Members Mitglied seit: 30.07.2021 ![]() |
Hat jemand eine gute Darstellung des Karfreitagsgefecht? In der Zeitschrift Militärgeschichte gab es mal einen kurzen Abriss zum Gefecht als pdf: https://www.bundeswehr.de/resource/blob/224...t-2010-data.pdf Relativ neu ist auch: Das Karfreitagsgefecht : deutsche Soldaten im Feuer der Taliban / Wolf Gregis ; Berlin, 2025. ISBN 978-3-430-21117-8 Laut Verlagstext: Eine wahre Geschichte über Mut und Kameradschaft, Versagen und Verzweiflung, Triumph und TrauerDas bekannteste und folgenreichste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr fand am Karfreitag, dem 2. April 2010 bei Kunduz statt. Deutsche Soldaten gerieten in einen Hinterhalt und kämpften mehr als acht Stunden gegen eine Überzahl von Taliban. Drei Soldaten fielen, fünf wurden verwundet, sechs afghanische Soldaten kamen durch »friendly fire« der Deutschen ums Leben. Zwei Tage später benutzte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum ersten Mal die Worte »Krieg in Afghanistan«. Wolf Gregis hat in zahllosen Gesprächen, aus Bildern, Videos und Dokumenten erstmals die Geschichte des bedeutendsten Gefechts der Bundeswehr im Detail rekonstruiert und erzählt sie hautnah aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten. Das Inhaltsverzeichnis dazu gibt es in der DNB: https://d-nb.info/1345325509/04 |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.004 ![]() Gruppe: VIP Mitglied seit: 27.07.2007 ![]() |
ZITAT Da geht's aber wirklich um harte VWL Grundlagen die man im Studium lernt. Das ist schon das was mich interessiert: "Was sind den die tatsächlich gesicherte Erkenntnisse?" Dann kann ich vielleicht auch besser einordnen, ob das Hand und Fuß hat, wenn mir jemand etwas von wirtschaftspolitisch notwendigen Entscheidungen erzählen will. Im Augenblick könnte man mir ein X für ein U vormachen und ich würde es nur in den seltensten Fällen merken. Aber ich werfe auch gerne einen Blick in die von dir verlinkten Bücher Ich weiß nicht, ob du da nicht enttäuscht wirst mit VWL Grundlagen. Wirtschaftswissenschaften sind häufig sehr theoretisch abstrahiert, damit wird am Stammtisch nicht viel gewinnen zu sein. Ist dir gegebenenfalls mit Grundlagen Wirtschaftspolitik mehr geholfen? Wenn das hier die Themen sind, die dich interessieren: BPB Lexikon der Wirtschaft - Wirtschaftspolitische Konzepte, würde ich dir vielleicht eher sowas wie Fredebeul-Krein/Koch/Kulessa/Sputek - Grundlagen der Wirtschaftspolitik empfehlen. ZITAT Staatsverschuldung, Inflationsrate, reale Einkommensentwicklung und Verteilungsgerechtigkeit: Viele wirtschaftspolitische Themen greifen wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist es notwendig, sich mit allen Facetten der Wirtschaftspolitik zu befassen.
Das bewährte Lehrbuch behandelt alle wichtigen wirtschaftspolitischen Themengebiete – von der Ordnungs- und Wettbewerbspolitik über die Finanz- und Geldpolitik bis zur Einkommens-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie zur Außenwirtschafts- und Umweltpolitik. Nach einer Situationsanalyse werden die relevanten Theorien vorgestellt, die Probleme analysiert und mögliche Zielkonflikte aufgezeigt. -------------------- Warning! Unpleasant spoiler: You lost the game!
|
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 38.773 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
Hat jemand eine gute Darstellung des Karfreitagsgefecht? In der Zeitschrift Militärgeschichte gab es mal einen kurzen Abriss zum Gefecht als pdf: https://www.bundeswehr.de/resource/blob/224...t-2010-data.pdf Relativ neu ist auch: Das Karfreitagsgefecht : deutsche Soldaten im Feuer der Taliban / Wolf Gregis ; Berlin, 2025. ISBN 978-3-430-21117-8 Laut Verlagstext: Eine wahre Geschichte über Mut und Kameradschaft, Versagen und Verzweiflung, Triumph und TrauerDas bekannteste und folgenreichste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr fand am Karfreitag, dem 2. April 2010 bei Kunduz statt. Deutsche Soldaten gerieten in einen Hinterhalt und kämpften mehr als acht Stunden gegen eine Überzahl von Taliban. Drei Soldaten fielen, fünf wurden verwundet, sechs afghanische Soldaten kamen durch »friendly fire« der Deutschen ums Leben. Zwei Tage später benutzte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum ersten Mal die Worte »Krieg in Afghanistan«. Wolf Gregis hat in zahllosen Gesprächen, aus Bildern, Videos und Dokumenten erstmals die Geschichte des bedeutendsten Gefechts der Bundeswehr im Detail rekonstruiert und erzählt sie hautnah aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten. Das Inhaltsverzeichnis dazu gibt es in der DNB: https://d-nb.info/1345325509/04 Uff, Zusammenfassung wie auch Kapitel-Überschriften wirken heftig pathetisierend und voll auf emotionale Betroffenheit ausgelegt zu sein. da verspreche ich mir direkt wenig sachlich-objektive Aufarbeitung, sondern eine Glorifizierung des soldatischen Heroismus (und natürlich ist imemr die Führung inkompetent)... -------------------- Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.
Qui tacet, consentire videtur Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen. |
|
|
![]() |
|
Generalmajor d.R. Beiträge: 20.141 ![]() Gruppe: Moderator Mitglied seit: 05.06.2002 ![]() |
Hat jemand eine gute Darstellung des Karfreitagsgefecht? In der Zeitschrift Militärgeschichte gab es mal einen kurzen Abriss zum Gefecht als pdf: https://www.bundeswehr.de/resource/blob/224...t-2010-data.pdf Relativ neu ist auch: Das Karfreitagsgefecht : deutsche Soldaten im Feuer der Taliban / Wolf Gregis ; Berlin, 2025. ISBN 978-3-430-21117-8 Laut Verlagstext: Eine wahre Geschichte über Mut und Kameradschaft, Versagen und Verzweiflung, Triumph und TrauerDas bekannteste und folgenreichste Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr fand am Karfreitag, dem 2. April 2010 bei Kunduz statt. Deutsche Soldaten gerieten in einen Hinterhalt und kämpften mehr als acht Stunden gegen eine Überzahl von Taliban. Drei Soldaten fielen, fünf wurden verwundet, sechs afghanische Soldaten kamen durch »friendly fire« der Deutschen ums Leben. Zwei Tage später benutzte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zum ersten Mal die Worte »Krieg in Afghanistan«. Wolf Gregis hat in zahllosen Gesprächen, aus Bildern, Videos und Dokumenten erstmals die Geschichte des bedeutendsten Gefechts der Bundeswehr im Detail rekonstruiert und erzählt sie hautnah aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten. Das Inhaltsverzeichnis dazu gibt es in der DNB: https://d-nb.info/1345325509/04 Uff, Zusammenfassung wie auch Kapitel-Überschriften wirken heftig pathetisierend und voll auf emotionale Betroffenheit ausgelegt zu sein. da verspreche ich mir direkt wenig sachlich-objektive Aufarbeitung, sondern eine Glorifizierung des soldatischen Heroismus (und natürlich ist imemr die Führung inkompetent)... Der Autor ist einer der Wortführer der deutschen Darüber ein ganzes Buch zu schreiben ist schlimmer als bei den Whenwes, und da gibt es schon gefühlt zu jeder halbtägigen Patrouille ein eigenes Buch. -------------------- #flapjackmafia #GuaranaAntarctica #arrr #PyramidHoneyTruther
|
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 38.773 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
wie fühlen sich eigentlich die ganzen ISAF/EF-Verbündeten so damit, wie die Deutschen dieses Gefecht (gerne auch mal zur Schlacht hochstilisiert) so hoch hängen?
Kommt man sich da nicht verarscht vor? Erinnert mich immer an das Zelebrieren der Schlacht von Belleau Woods die die US Tradition zur wichtigsten Schlacht des ersten Weltkriegs hochstilisieren, die französische Armeeführung (die die Amerikaner lenkte) als kleines Geplänkel benannte und die Deutschen als die "Schlachtgegner" noch nichtmal als Gefecht wahrnahmen, da es einfach eine kurze Abwehr mit folgender verzögerung in einem völlig unbedeutenden Stück Wald war. -------------------- Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.
Qui tacet, consentire videtur Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen. |
|
|
![]() |
|
Generalmajor d.R. Beiträge: 20.141 ![]() Gruppe: Moderator Mitglied seit: 05.06.2002 ![]() |
Erinnert mich immer an das Zelebrieren der Schlacht von Belleau Woods die die US Tradition zur wichtigsten Schlacht des ersten Weltkriegs hochstilisieren, die französische Armeeführung (die die Amerikaner lenkte) als kleines Geplänkel benannte und die Deutschen als die "Schlachtgegner" noch nichtmal als Gefecht wahrnahmen, da es einfach eine kurze Abwehr mit folgender verzögerung in einem völlig unbedeutenden Stück Wald war. The tables turned. Für die Angelsächsischen Alliierten war das Karfreitagsgefecht eine normale Woche in Helmand. -------------------- #flapjackmafia #GuaranaAntarctica #arrr #PyramidHoneyTruther
|
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 12.925 ![]() Gruppe: VIP Mitglied seit: 01.10.2005 ![]() |
Naja kriegen die das den überhaupt mit? Der Anteil an der Bevölkerung der mit Belleau Wood etwas anfangen kann geht vermutlich in die Promille, Bei den Franzosen vermutlich ähnlich, oder die kennen das für irgendeinen Käse oder Wein den ich nicht kenne aber ganz sicher nicht wegen dem Gefecht.
![]() Solange wir in 10 Jahren keine Fregatte Isa Khel nennen wird sich das bei den Amis wohl auch nicht ändern. |
|
|
![]() |
|
Fhnrich Beiträge: 183 Gruppe: Members Mitglied seit: 09.01.2023 ![]() |
wie fühlen sich eigentlich die ganzen ISAF/EF-Verbündeten so damit, wie die Deutschen dieses Gefecht (gerne auch mal zur Schlacht hochstilisiert) so hoch hängen? Kommt man sich da nicht verarscht vor? Ich glaub die meisten Partner die vorher lange keine (großen) Truppen mehr in Kampfeinsätzen hatten, haben ähnliche Gefechte "glorifiziert", bzw. wurden von den nationalen Medien aufgebauscht. Bei den Polen und Bulgaren ist es eben Kerbala (wurde in Polen auch verfilmt), Spanien hatte Sabzak, Italiener und Rumänen ihren "Battaglia dei ponti" im Irak und wir eben das Karfreitagsgefecht. Das waren für viele eben Schlüsselmomente in ihrer nationalen Geschichte, für die Amis wahrscheinlich eben "Im Osten nichts Neues" Bezeichnend ist ja auch, dass spätere Gefechte kaum noch wahrgenommen werden. Das Karfreitagsgefechts hat sich eingebrannt, mit Taohid I-III wird die Öffentlichkeit kaum was anfangen können.... |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 5.465 ![]() Gruppe: VIP Mitglied seit: 14.11.2010 ![]() |
Gemessen aber an Bedeutung, Umfang und tatsächlichen Auswirkungen war aber das Kar-Freitags Gefecht selbst für ISAF/EF Verhältnisse ziemlich unbedeutend.
Taohid war halt eine richtige Operation und kein Hinterhalt/Begegnungsgefecht. Die Hauptlast und den Blutzoll haben auch eher die afghanischen Sicherheitskräfte bezahlt. Der Beitrag wurde von Forodir bearbeitet: 5. Jun 2025, 22:18 -------------------- Niemand hat gesagt das es Spaß machen muss!
“You have attributed conditions to villainy that simply result from stupidity.” |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 21. June 2025 - 12:07 |