![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.742 Gruppe: Members Mitglied seit: 22.04.2006 ![]() |
Die X-51 hat ebenfalls ein Wedge-Shape Design, ist aber kein RV sondern eher eine Hypersonic Cruise Missile. Sie hat kein Feststoff Raketentriebwerk, sondern ein eher kompliziertes Staustrahltriebwerk und zieht dafür Umgebungsluft. Ein ballistischer RV nimmt den Großteil seiner Geschwindigkeit in der ballistische Flugphase auf. Die X-51 hat insofern auch ein anderes Flugprofil wie ein HGV auf Basis einer (Ma)RV ballistischer Raketen. Insofern kann sich der Iran speziell von X-51 nur begrenzt viel abschauen. Ein wedge-shape RV Design, wie ihn auch die Koreaner und Chinesen seit ein paar Jahren verfolgen, hat gegenüber einem klassischen MaRV Design (vgl. Fatah-1) den Vorteil einer größeren Manövrierbarkeit innerhalb der Atmosphäre und man kann wohl auch früher die ballistische Flugbahn abbrechen, weil die Aerodynamik mehr Auftrieb erzeugt. Erst in dieser Flugphase wird der RV zu einer Art Cruise Missile. Primär verdeutlicht das die Absicht, nach Mitteln gegen Arrows-4 zu forschen. Dass die Iraner daran ebenfalls arbeiten war bekannt, aber demonstriert haben sie ihren Ansatz noch nicht als Modell.
Der Beitrag wurde von revolution bearbeitet: 19. Nov 2023, 22:01 |
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 35.698 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
das gezeigte Modell ist trotzdem nahezu 1:1 die X-51
iranischer Modellbau eben. -------------------- Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.
Qui tacet, consentire videtur Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen. |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.742 Gruppe: Members Mitglied seit: 22.04.2006 ![]() |
Nein. Und nochmals nein. Mir ist sehr wohl bewusst, dass die Iraner sehr gern auch westliches Material kopieren, wenn sie es in die Finger bekommen. Aber hier ist das nicht der Fall.
Außer der Wedge-Shape Aerodynamik gibt es konzeptionell wenige Gemeinsamkeiten. Oder anders formuliert: Außer der Aerodynamik ist das technische Konzept der Fatah-2 sogar viel näher an der russischen Kinzhal, wegen dem im HGV integrierten Feststofftriebwerk und Gemisch. Daher auch insgesamt kürzer als die X-51. Entsprechend ist die Steuerung über die Tragflächen und das Triebwerk anders als bei dem Ramjet-Booster der Amis. ![]() ![]() vgl. Hier sieht man gut, wie der Booster der X-51 hinten dran geschnallt ist. Den Teil gibt es bei der Fatah-2 nicht. Die Fatah-2 kommt aus einer ballistischen Flugbahn irgendwo zwischen Mach 13-15 aus dem Weltall angeschossen und kann das miniaturisierte Raketentriebwerk im Glider auch nur einmal zünden, im Gegensatz zum Ramjet der hier ansich noch viel vorteilhafter für das Konzept ist. Insofern ist der Vergleich aus technischer Sicht nicht zutreffend. Das Wedge Design selbst ist ein Standardkonzept für einen Hyperschall-Gleitflug. ![]() Interessant sind aus meiner Sicht folgende Aspekte: Der Chef bekam von seinen höchsten Generälen offensichtlich auch nur einen Mockup zu sehen. Es gibt kein OSINT Material über einen Fatah-2 Test. Da wir ja nicht von einem Top-Secret Projekt sprechen können, wenn man es zeigt und vorher hinreichend viel spekuliert wird, hätte man Material mit mehr Reifegrad zeigen können. Schlussfolgerung: Stand der "greifbaren" Technik scheint meiner Einschätzung nach weiterhin der Fatah-1 MaRV zu sein. Die Iraner scheinen hier irgendwo zwischen Design und Entwicklung zu stecken. Spannend ist, dass man sich weitere Vorteile von der Fatah-2 verspricht. Der Grund dafür könnte sein, dass der namentliche Vorgänger Fatah-1 ein klassisches "MaRV" Design, welches aerodynamisch wenig Auftrieb erzeugen kann. Der RV kann nur außerhalb der Erdatmosphäre über Steuerdüsen aus der Raumfahrttechnik seine Flugbahn um ein paar Grad über alle Achsen ändern, sich dort mehr oder weniger genau auf sein Ziel ausrichten. Diese Flugphase ist vergleichsweise lang und dann geht`s abwärts. Dann erst zündet irgendwann das "kleine" Raketentriebwerk im RV. Kinetische Energie der vorherigen Flugphase wird darüber nur erhalten bzw. soweit weiter aufgebaut so dass der RV bzw. die Steuerflossen nicht verglühen und wegfliegen. Das macht den RV zwar schnell, aber die Flugbahn terminal nur bedingt nachjustierbar. Kann ein MaRV eine Parabel fliegen? Ich glaube nicht. Ein CEP von 50m wäre wahrscheinlich machbar. Mehr Präzision glaube ich nicht. Auch in Massen ist diese Rakete strategisch gesehen daher kein so großer Sprung. Ein Wedge-Shape RV (vgl. X-51) kann innerhalb der Atmosphäre parabeln fliegen, also wenn man dem das beibringen kann, hehe... Die Flugbahn ist insgesamt viel komplexer zu beherrschen. Da will man hin, um ggf. auch mit kleineren Salven aus der strategischen Entfernung durch eine funktionierende Flugabwehr durchzukommen. Der Beitrag wurde von revolution bearbeitet: 20. Nov 2023, 10:38 |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.742 Gruppe: Members Mitglied seit: 22.04.2006 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() Shahed-191 Fertigung. Die Gehäuseformen werden augenscheinlich mittels Negativ und einer Art Tiefzieh- oder vielleicht Pressstoffverfahren (??) produziert. Stecke da nicht so in der Materie ![]() Der Beitrag wurde von revolution bearbeitet: 20. Nov 2023, 23:45 |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.742 Gruppe: Members Mitglied seit: 22.04.2006 ![]() |
![]() ![]() ![]() Iranischer UAV Träger vermuitlich. Die Satellitenaufnahme oben ist angeblich vom 24 Oktober 2023. Als Grundlage dieses Baus dient offenbar ein ehemaliges Containerschiff (Perarin). ![]() ![]() Bilder vom ersten Testflug des Yasin Trainingsflugzeugs. Als Triebwerk fungieren wohl zwei "Owj" Triebwerke, welches auf dem General Electric J85 der F-5 basieren. Owj dient seit einiger Zeit als Austausch in den iranischen F-5, ist hier im Yasin Trainer jedoch ohne Nachbrenner verbaut. Das Cockpit soll angelehnt sein an die aktuelleren F-5 Replicas/Upgrades und hat ein paar digitale Elemente (MFD). Die gleichzeitige Beschaffung von zunächst bisher zwei russischen Yak-130 Flugzeugen deutet darauf hin, dass man entweder die Flugzeuge vergleichen will, oder mittelfristig die Ausbildung zweigleisig auslegt. Der Beitrag wurde von revolution bearbeitet: 25. Nov 2023, 10:46 |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.742 Gruppe: Members Mitglied seit: 22.04.2006 ![]() |
|
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.194 Gruppe: Members Mitglied seit: 06.06.2007 ![]() |
Die Salutkanone im dritten/vierten Bild wirkt irgendwie deplaziert.
|
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.742 Gruppe: Members Mitglied seit: 22.04.2006 ![]() |
Die Salutkanone im dritten/vierten Bild wirkt irgendwie deplaziert. ![]() Ich vermute, dass an der von Dir besagten Stelle vor dem AK-230/630 später noch dazugehörige EO Sensorik nachgerüstet wird. Vor der Brücke ist auch noch Platz für SAM. Für meine Augen sind die Flugabwehrkomponenten noch nicht vollständig integriert. Der Beitrag wurde von revolution bearbeitet: 27. Nov 2023, 14:54 |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 11.091 ![]() Gruppe: VIP Mitglied seit: 01.10.2005 ![]() |
Nicht vollständig ist gut, da ist gar nichts
-------------------- Ehemaliger K�nig von Team Bravo der wahren Nr.1!
Bier ist kein Alkohol, sondern ein Nahrungsmittel. Peer Steinbr�ck ![]() |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.393 Gruppe: Members Mitglied seit: 17.03.2009 ![]() |
Vor allem ein Turm oder Starter wird ja nicht einfach aufs blanke Deck geklebt. Da muss ja das ganze Deck aufgeschnitten werden, um dann wieder etwas reinzudübeln, in Deutschland würde man sagen Pfusch am Bau.
-------------------- Du kannst im Inet alles sein - ein Einhorn, Superman, Harry Potter etc - warum sich allerdings soviel entscheiden ein Arschloch zu sein entzieht sich meiner Kenntnis
|
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 35.698 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
was haben die da denn für Blech aufdie Aufbauten geklemmt, dass das schon jetzt so verzogen und Faltig ist, als wäre der Pott jahrelang im schweren Seegang gewesen?
1mm Labberblech? Vor der Brücke ist auch noch Platz für SAM. Für meine Augen sind die Flugabwehrkomponenten noch nicht vollständig integriert. Da drunter wird aber was sein, da kann man nicht einfach beliebig was hinbauen. Originär war da, wenn ich das richtig sehe, die 20mm Flak drauf? Jedenfalls seit 30 Jahren nichts mehr, da wird aber kein einfach ungenutzter Leerraum sein. -------------------- Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.
Qui tacet, consentire videtur Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen. |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.362 Gruppe: Members Mitglied seit: 26.09.2005 ![]() |
Wegen dem Labberblech: Das haben so ziemlich alle modernen Kriegsschiffe, allenfalls die mit Eisklasse etwas weniger. Aller Nationen. Schau mal entsprechende Bilder von Schiffen bei gleichem Lichteinfall an. Arleigh Burke, T45, etc... alles wellig.
Der Beitrag wurde von Racer bearbeitet: 27. Nov 2023, 21:11 |
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 35.698 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
so extrem bei so kleinen Flächen schon beim Stapellauf?
Kenne ich in dem Ausmass dann eher nicht, idR braucht es dafür schon wenigstens einige male guter Seegang. -------------------- Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.
Qui tacet, consentire videtur Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen. |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.362 Gruppe: Members Mitglied seit: 26.09.2005 ![]() |
Beispielhaft FREMM frisch bei Taufe:
https://www.marina.difesa.it/EN/Conosciamoc...-Marceglia.aspx Bildergallerie durchschauen, auch auf die "Vulcano" nebenan achten. |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.132 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 16.12.2008 ![]() |
Der Rumpf besteht in aller Regel aus Baustahl-Elementen, die auf den Spanten aus hochfestem Stahl verschweißt werden, und wenn das abkühlt, verziehen sich die Elemente ein bisschen. Ich habe gehört, dass man den Effekt in Deutschland "Aushungern" nennt, aber ob der Begriff international geläufig ist, weiß ich nicht. Man kann diese Dellen auch an Eisenbahn-Waggons und Ganzmetallflugzeugen sehen, auch an werksneuen.
-------------------- |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.742 Gruppe: Members Mitglied seit: 22.04.2006 ![]() |
Vor der Brücke ist auch noch Platz für SAM. Für meine Augen sind die Flugabwehrkomponenten noch nicht vollständig integriert. Da drunter wird aber was sein, da kann man nicht einfach beliebig was hinbauen. Also VLS haben die Iraner bisher nicht auf Korvetten der Mowj Klasse integriert. Überhaupt hatten sie scheinbar bislang auch nicht die geeigneten Raketen dafür. Vor der Brücke wurden bei Schwesterschiffen bspw. später Mehrab oder Sayyad Raketenkanister platziert. Diese Option bietet sich ja hier auch an. Es wäre in dem Fall wenig bedeutend, was sich darunter befindet. Und ja, die damit verbundene Luftraumkontrolle ist im Ernstfall schon mangels Munition von kurzer Dauer. Wenn man als 1500t Korvette jedes Thema abdecken will, kann man am Ende halt viel nur nix richtig. ZITAT Originär war da, wenn ich das richtig sehe, die 20mm Flak drauf? Jedenfalls seit 30 Jahren nichts mehr, da wird aber kein einfach ungenutzter Leerraum sein. Originär war da nix anderes drauf, weil das Schiff am Kaspischen Meer neu gebaut wurde. Der Rumpf ist Vosper Design und der ganze Rest komplett Freestyle am Computer geplant, für gut befunden und zusammengeschweißt. Der Beitrag wurde von revolution bearbeitet: Gestern, 00:35 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 29. November 2023 - 20:03 |