Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Zurück zum Board Index
44 Seiten V  « < 42 43 44  
Reply to this topicStart new topic
> F125, Sammelthread
kato
Beitrag 6. May 2023, 06:15 | Beitrag #1291
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 4.340



Gruppe: Members
Mitglied seit: 06.06.2007



99,999% Verfügbarkeit? Mit wem wurde denn bitte der SLA geschlossen?

 
xena
Beitrag 6. May 2023, 15:06 | Beitrag #1292
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 11.965



Gruppe: Members
Mitglied seit: 03.10.2002


Dat heißt also, man braucht gute IT Spezialisten um den Kahn am laufen zu halten. Man muss mit der freien Wirtschaft um gut bezahlte Jobs konkurieren und mehr Geld locker machen, um diese zu bezahlen.


--------------------
Schon seit 20 Jahren: Waffen der Welt
 
Merowinger
Beitrag 31. Jan 2024, 18:48 | Beitrag #1293
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 7.950



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


Die F125 wechselt erstmals im Einsatz (für UNIFIL) die Besatzung - im ungewohnten Mersin, Türkei:
ZITAT
Im allerersten Einsatz einer Fregatte der Klasse F-125 konnte die Leistungsfähigkeit der Fregatte „Baden-Württemberg“ bislang eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Nun kam ein weiteres, im Auslandseinsatz erstmalig bei der Klasse F-125 durchzuführendes Ereignis hinzu: ein Besatzungswechsel. [...] Die Besatzung „Delta“ hat es geschafft und den ihr übertragenen Auftrag bei UNIFIL erfolgreich erfüllt. Vergleichbar mit der Übergabe eines Bataillons, wird die Fregatte „Baden-Württemberg“ mit allen Facetten an die Besatzung „Bravo“ übertragen.
https://www.bundeswehr.de/de/einsaetze-bund...-unifil-5730472

P.S.: Das Seebatallion will beim Ãœbergabeappell scheinbar nicht die Farben der UN auf dem Kopf.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 31. Jan 2024, 19:05
 
kato
Beitrag 31. Jan 2024, 20:51 | Beitrag #1294
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 4.340



Gruppe: Members
Mitglied seit: 06.06.2007


ZITAT(Merowinger @ 31. Jan 2024, 18:48) *
P.S.: Das Seebatallion will beim Ãœbergabeappell scheinbar nicht die Farben der UN auf dem Kopf.

UNIFIL macht ganz offiziell keine Boarding-Operationen, sondern hat dies zwischenzeitlich komplett an den Libanon übergeben. Evtl. ist das Maritime Protection Element an Bord dann auch nicht Teil der UNIFIL-Truppe...
 
400plus
Beitrag Gestern, 08:16 | Beitrag #1295
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 8.580



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 24.10.2010


Diehl schlägt vor, die Einrüstung von IRIS-T-SLM auf der F125 zu prüfen:
https://www.hartpunkt.de/diehl-will-iris-t-...f125-einsetzen/
 
goschi
Beitrag Gestern, 08:23 | Beitrag #1296
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 36.616



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


gibt es in NATO-Marinen aktuell ein IR-basiertes Flugabwehrsystem auf Schiffen? Mir fällt gerade keins ein, sind alle RADAR-Basiert.
Hat das essentielle Auswirkungen? (IRIS-T SLM gilt ja darum nicht als Allweter-Tauglich)


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
General Gauder
Beitrag Gestern, 09:06 | Beitrag #1297
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 11.695



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 01.10.2005


ZITAT(goschi @ 30. May 2024, 09:23) *
gibt es in NATO-Marinen aktuell ein IR-basiertes Flugabwehrsystem auf Schiffen? Mir fällt gerade keins ein, sind alle RADAR-Basiert.
Hat das essentielle Auswirkungen? (IRIS-T SLM gilt ja darum nicht als Allweter-Tauglich)

Ich dachte kurz an CAMM aber selbst da hat man einen Radarsuchkopf eingebaut
 
goschi
Beitrag Gestern, 09:12 | Beitrag #1298
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 36.616



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


CAMM war ja im (sistierten) BodLuv-Kontrakt gerade eben als Ergänzung zu IRIS-T gedacht gewesen, wegen dem RADAR-Suchkopf (hat dafür andere Mängel)

MICA VL auf U-Booten und Schiffen scheint auch die RADAR-basierte Variante zu sein.


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
kato
Beitrag Gestern, 10:53 | Beitrag #1299
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 4.340



Gruppe: Members
Mitglied seit: 06.06.2007


ZITAT(goschi @ 30. May 2024, 09:23) *
gibt es in NATO-Marinen aktuell ein IR-basiertes Flugabwehrsystem auf Schiffen? Mir fällt gerade keins ein, sind alle RADAR-Basiert.

- Umkhonto-IR auf den finnischen Hamina-Schnellbooten und Hämeenmaa-Minenlegern.
- fest verbaute Mistral in SIMBAD etc auf französischen Schiffen.

 
goschi
Beitrag Gestern, 11:10 | Beitrag #1300
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 36.616



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


danke dir smile.gif
Die UMKHONTO-IR habe ich tatsächlich übersehen, die sind ja auch in einem ähnlichen Leistungsbereich wie IRIS-T, die Mistral habe ich jetzt mal auf die Ebene der STINGER auf zB auch deutschen Schiffen gestellt, aber du hast natürlich recht, das sind fest verbaute Werfer mit Anbindung ans FüWeS.

Es ist aber schon die starke Ausnahme.


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
Broensen
Beitrag Gestern, 12:54 | Beitrag #1301
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.625



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(goschi @ 30. May 2024, 09:23) *
IRIS-T SLM gilt ja darum nicht als Allweter-Tauglich
Bei einer Integration von IRIS-T-SLM in die F125 geht es doch wohl in erster Linie darum, diese Schiffe dafür zu befähigen, auch in IKM-Szenarien eingesetzt werden zu können, in denen bspw. der Iran Raketen und Drohnen beisteuert. Und da frage ich mich, inwieweit da die Allwetter-Tauglichkeit eine entscheidende Rolle spielt. Zum einen ist der Einsatzraum da nicht der Nord-Atlantik, sondern eher südwestasiatische Golfregionen, zum anderen dürften die entsprechenden Ziele für die IRIS-T-SLM ebenfalls nur eingeschränkt allwetter-tauglich sein.

Oder irre ich mich da?
 
goschi
Beitrag Gestern, 13:01 | Beitrag #1302
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 36.616



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


Das ist sehr optimistisch und direkt wieder Einschränkende Nutzbarkeit.
Das Problem der F125 ist doch bereits, dass sie auf eine Mission (Die operation Atalanta) zugeschnitten ist, und jetzt ist das direkt wieder eine Ausrede dafür, dass eine angedachte Modernisierung mit wieder Einschränkungen ausreichend sei?

irritierend.

Klar ist IRIS-T SLM besser als der aktuelle Stand (gar nichts!), aber zB in der Schweiz war die ziemlich massive Einschränkung im Allweter-Einsatz ein grosses Thema (und sollte eben mit CAMM-ER substituiert werden, das wiederum im Reichweitenbereich viel eingeschränkter war).
Jetzt ist über See, auch abseits des Nordatlantiks, das Wetter nicht einfach besser.


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
Broensen
Beitrag Gestern, 13:13 | Beitrag #1303
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.625



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(goschi @ 30. May 2024, 14:01) *
Das ist sehr optimistisch und direkt wieder Einschränkende Nutzbarkeit.
Das Problem der F125 ist doch bereits, dass sie auf eine Mission (Die operation Atalanta) zugeschnitten ist, und jetzt ist das direkt wieder eine Ausrede dafür, dass eine angedachte Modernisierung mit wieder Einschränkungen ausreichend sei?

Die F125 ist ohnehin schon zu einem gewissen Teil Missions-spezifisch auszurüsten, eben mit den genannten Containern auf dem Oberdeck. Für mich spricht da überhaupt nichts dagegen, auch als eine Option hier eine etwas weiter reichende Flugabwehrfähigkeit einzurüsten, sofern für den jeweiligen Einsatz sinnvoll bzw. erforderlich.
Natürlich macht das die F125 nicht zu einer potenten Einheit, aber es macht sie zumindest ein Stück weit weniger unbrauchbar als bisher. Man muss das ja im Vergleich zu den anderen Alternativen und deren realistischer Chance auf Umsetzung betrachten. Die Schiffe werden ja sobald weder abgewrackt, noch tiefgreifend umgebaut werden.
Und da denke ich dann halt, dass eine Aufstellung von Deckstartern im Container-Format sowie die angesprochene nicht tiefgreifende FüWES-Integration immer noch besser wäre als (k)ein Mk41, das schlicht und ergreifend nicht kommen wird, zumindest nicht vor einem MLU in 2-3 Jahrzehnten.
 
xena
Beitrag Gestern, 14:50 | Beitrag #1304
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 11.965



Gruppe: Members
Mitglied seit: 03.10.2002


IR basierte Systeme haben über See Nachteile, weil die See reflektiert und so massiv stört. Für Kurzstrecken ala MANPAD mag das noch gehen, die dann direkt nach oben gerichtet sind, aber über größere Entfernungen ist immer auch das Wasser im Sichtbereich. Außerdem gibt es derzeit nichts sicheres als Radarlenkung. Über Wasser hat man keinerlei Störer, wie Hügel und Vegetation. Radar kann man bis kurz vor der Wasseroberfläche nutzen, IR/IIR nicht so einfach. Das Wetter spielt sicherlich auch eine Rolle, weil bei extrem feuchten Wetterverhältnissen, wie er über dem Wasser oft herrscht, der IR Suchkopf eingeschränkt wird. Das mag in vielen Fällen funktionieren, aber dann kommt der entscheidende Fall wo dann die typischen Störfälle über See zutreffen und aus die Maus.


--------------------
Schon seit 20 Jahren: Waffen der Welt
 
Merowinger
Beitrag Gestern, 15:36 | Beitrag #1305
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 7.950



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


Die Frage ist, inwiefern das Bordradar (und Kora) mit dem Datenlink die Nachteile des IR Suchkopfes wett machen könnten. RAM hat dagegen keinen Datenlink, dafür aber den passiven Radaremfpänger für die Detektion angreifender FKs auf Radarbasis. Es wäre schon nicht schlecht, sich z.B. einen gegnerischen Hubschrauber mit kleiner/mittlerer AShM deutlich besser auf Distanz halten zu können.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: Gestern, 16:06
 
Privateer
Beitrag Gestern, 15:52 | Beitrag #1306
+Quote PostProfile CardPM
Fähnrich
Beiträge: 195



Gruppe: Members
Mitglied seit: 05.01.2010


C-Dome ist die schiffsgestützte Variante von Iron Dome. Die neuen Korvetten der Sa'ar 6 Klasse sind damit ausgerüstet, und Rafael bietet auch ein Missionsmodul für ansonsten unbewaffnete oder nur leicht bewaffnete Schiffe an:

https://www.rafael.co.il/system/c-dome-2/

Die Tamir Lenkflugkörper gibt es mit 2 verschiedenen Suchköpfen (entweder Radar oder elektro-optisch). In diesem Video sieht man schön (ab 0:54), wo die aerodynamische Haube im Flug abgeworfen wird:

https://www.youtube.com/watch?v=ATG_vB-Fxuw



Der Beitrag wurde von Privateer bearbeitet: Gestern, 16:07


--------------------
Henry "Barbadosed" Morgan
 
MartinEXO
Beitrag Gestern, 18:57 | Beitrag #1307
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 644



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.11.2022


Was ich allerdings nicht verstehe ist warum man nicht einfach die LFKs alle vertikal lagert. So könnte man mehr LFK mitnehmen und auch später SLX wenn dies gewünscht wird.
 
Merowinger
Beitrag Gestern, 20:05 | Beitrag #1308
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 7.950



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


C-Dome/Tamir ist grob so etwas wie die israelische Version von RAM, denn auf den Sa'ar 6 Korvetten wird der FK nach oben durch den radargelenkten Barak 8 ergänzt.

Der Start aus einem VLS ist energieaufwendiger als der aus einem horizontal angewinkeltem Starter, was die Reichweite verkürzt und mehr Booster verlangt je schwerer der Flugkörper wird. Hinzu kommt die Totzone, die man beispielsweise mit dem richtbaren Werfer von RAM beinahe eliminieren kann. Baulich ist ein tiefes/langes VLS über mehrere Decks hinweg nicht leicht in den Schiffsentwurf zu integrieren bzw. es ergeben sich dadurch Zwänge und Einschränkungen, so können Starter/Werfer an Bord an Orten aufgestellt werden wo ein VLS unmöglich wäre. Fremdhersteller müssen ihr Produkt mit dem Hersteller des VLS abstimmen. Über ein VLS lässt sich zudem keine Drahtantenne ziehen. Schliesslich ist Nachladen mit einem VLS aufwendiger.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: Gestern, 20:09
 
MartinEXO
Beitrag Gestern, 21:12 | Beitrag #1309
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 644



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.11.2022


Ich bezog mich auf die ISIST slm, hätte ich verdeutlichen sollen.
 
Merowinger
Beitrag Gestern, 22:02 | Beitrag #1310
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 7.950



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


Mir kommen Stabilitätsgründe in den Sinn (Gewicht höher oben) und ggf. auch auf die FKs wirkenden Kräfte bei Seegang, sowie extra anzupassendes Verfahren im Vergleich zur LKW Variante (Transportstellung mit -sicherung/-schutz vs. Feuerstellung). Schliesslich Reduktion der Radarrückstrahlfläche und schlechtere Einsehbarkeit für den Gegner dessen was sich im 20 Zoll Container verbirgt.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: Gestern, 22:05
 
 
 

44 Seiten V  « < 42 43 44
Reply to this topicStart new topic


4 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 4 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:




Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 31. May 2024 - 13:37