Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Zurück zum Board Index
39 Seiten V  « < 37 38 39  
Reply to this topicStart new topic
> Allgemeiner Fragenthread!, weils auch zur See Fragen gibt...
Salzgraf
Beitrag 7. Oct 2024, 19:10 | Beitrag #1141
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.765



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.04.2022


ZITAT(goschi @ 7. Oct 2024, 10:20) *
Wenn es um rein Schiffseigene Sensorik geht, muss man den RADAR-Horizont betrachten, der dürfte für eine Burke aufgrund der Höhe des zuständigen RADAR bei 70-80km liegen, Wikipedia hat die Formeln dazu erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Radiohorizont

Das für die Ortung von anderen Überwassereinheiten zuständige AN/SPQ-9 ist kein "over the horizon" RADAR (das wären eher die extrem langwelligen, die wiederum zur präzisen Ortung nur so mittelgut sind), ergo ist es an den RADAR-Horizont gebunden. (deswegen sitzt das ja auch fast zuoberst auf dem Mast)
Aber, ab dem Moment, wo ein Schiff auf dem RADAR auftaucht, ist auch eine Zuordnung von Fahrtrichtung usw. möglich, so bald man genug Trackingdaten hat (die Ausrichtung dürfte nicht möglich sein nur aufgrund des RADAR-Blimp)

Die Ortung von anderen Überseeeinheiten ist aber auch nicht der Fokus der meisten Kriegsschiffe, denn dafür gibt es bessere Systeme, die eben nicht so beschränkt sind durch die olle Erdkrümmung. (genannte Satelliten, MPA, AEW/C, usw)
Gerade die Burke Klasse ist ja (sichtbar am SPY-1 RADAR) auf die Ortung, Erfassung und Bekämpfung von Luftfahrzeugen spezialisiert, für die gilt zwar auch der RADAR-Horizont, aber jeder Meter über Grund erweitert den massiv. (deswegen neigen Anti-Schiff-Raketen ja auch zu einem Tiefflugprofil)

Danke für die Erläuterung,
Danke auch an alle anderen Antworter.

ZITAT(Sensei @ 7. Oct 2024, 15:04) *
ZITAT(400plus @ 7. Oct 2024, 11:30) *
ZITAT(SailorGN @ 7. Oct 2024, 10:11) *
Aktiv wurde bereits beschrieben… mit der Einschränkung, dass ein Radarecho weder Klassifizierung noch Identifizierung erlaubt.


Auch nicht auf (relativ) nahe Entfernung, wenn die Auflösung höher ist?


Praktisch nicht, nein.

Identifikation läuft nicht über die radar Blibs.
Sondern über EM Analyse, Sonar etc.

Ich hätte Sonar nur eine geringe Reichweite (10-20 km) zugeordnet.

ZITAT(Merowinger @ 7. Oct 2024, 15:25) *
ZITAT(Sensei @ 7. Oct 2024, 15:04) *
Identifikation läuft nicht über die radar Blibs.Sondern über EM Analyse, Sonar etc.
Kleine Korrektur: Klassifikation, also welcher Typ von Schiff, nicht welches Schiff genau.
ZITAT(Salzgraf @ 6. Oct 2024, 22:42) *
In welcher Entfernung kann festgestellt werden, daß im Quadrat von 1 km x 1km ein Kriegsschiff ist.
Die Sowjetunion hat teilweise Radare doppelt verbaut, einmal auf einem Kriegsschiff und dazu einmal auf einem Handelsfahrer um Klassifikation und Identifikation deutlich zu erschweren. Heute ist andererseits ein Radarkontakt ohne zugehörige (plausible) AIS Transmission schnell suspekt.

Schiffstyp wäre für meine Frage ausreichend, da ich davon augehe, daß damit auch eine freund-Feind- Identifzierung ereicht wird.


Der Beitrag wurde von Salzgraf bearbeitet: 7. Oct 2024, 19:15
 
SailorGN
Beitrag 7. Oct 2024, 20:11 | Beitrag #1142
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 10.779



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 11.05.2003


Für (Aktiv-)Sonar gilt das Gleiche wie Aktiv-Radar in der passiven Auffassreichweite: ca 2x die Weite, die der Sender selbst orten kann. Bei Sonar wirds nochmal "komischer", da es Phänomene wie den Schallkanal gibt, Bedingungen, welche die Auffassreichweite und damit auch die passive Hörweite massivst erhöhen. Aber es gibt auch "Nachteile", größere Reichweiten laufen über größere Wellenlängen was wiederrum größere Antennen/Empfänger erfordert. Insgesamt sind Weitbereich-Sonaranlagen für die Überwasserklassifizierung, passiv eher nachrangig, es sei denn, der "Sucher" hat entsprechende Sensoren (wie ein Tieffrequenz-Schleppsonar) ausgebracht. Wenn man allerdings so eine "Angel" wie das LFTAS draußen und entsprechend motivierte und ausgebildete Bedinungen hat, dann kann man damit bereits im Passiv-Mode auf aktive Surface-Search-Radare verzichten... wobei ich dezidierte UJagd-Fregatten wie die F123 (jaja, ich weiss, aber als Plattform ist die wirklich leise, wenn sie will) als "Ziele" mal ausnehme, die sind eigentlich gut signaturoptimiert im Schallbereich.


--------------------
Dans ce pays-ci, il est bon de tuer de temps en temps un amiral pour encourager les autres - Voltaire
Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist.
-------------------------------------------------------------
Deutsche Waffe mit großer Reichweite: NICHT Taurus
putins Waffe mit großer Reichweite: SPD
 
Merowinger
Beitrag 7. Oct 2024, 20:37 | Beitrag #1143
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 8.566



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


Noch ein Nachtrag: Heute nutzen die aktuellen ASuW tools typische heatmaps der Handelsfahrer um Fahrzeuge mit auffälligen tracks herauszufiltern und hervorzuheben, sprich: Wer abseits der Autobahnen und Überlandstrassen quer durch die Pampa fährt der fällt auf, und das z.T. schon ohne die Nutzung eigener Bordsensorik.

Das gilt mindestens für Bereiche in denen ein landbasierter AIS Empfänger in Reichweite ist. Militärische Luftfahrzeuge über See haben meist AIS Empfänger an Bord. Bei Kriegsschiffen im Einsatz ist von der AIS Abschaltung oder einer gefälschten Kennung auszugehen.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 7. Oct 2024, 21:28
 
SailorGN
Beitrag 8. Oct 2024, 11:53 | Beitrag #1144
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 10.779



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 11.05.2003


Händler aller Art (bestimmte Klientel der schattigeren Art, also Schmuggel/Kontrabande ausgenommen) sind kein Problem, bei denen ist Zeit Geld, also bleiben die so oder so auf ihren Routen. Was extrem erratisch und jeder Musterprüfung zuwider läuft sind Fischer, insbesondere kleine küstennahe Boote. Die werfen teilweise ziemlich deutliche Echos, bewegen sich mal schnell, mal langsam, machen unerwartete Kursänderungen… oder treten gleich im Dutzend auf. Das ist die Herausforderung für Tracking und Klassifizierung, gerade auch im asiatischen Pazifik, wo die Chinesen agieren.

Nachtrag: AIS macht faul und dumm. Ist zu bequem, weiß „in der Regel“ stimmt, schneller Ergebnisse bringt als eigenes Tracking und Klassifizierung und auch noch auf der elektronischen Seekarte integriert ist. Bin ich vor Jahren mehrfach drauf reingefallen und war dann überrascht. Da muss man sich selbst disziplinieren aufs Rohbild vom Radar zu schauen, Kontakte abzugleichen und nicht einfach auf die „Pings“ vom AIS zu warten….

Der Beitrag wurde von SailorGN bearbeitet: 8. Oct 2024, 11:56


--------------------
Dans ce pays-ci, il est bon de tuer de temps en temps un amiral pour encourager les autres - Voltaire
Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist.
-------------------------------------------------------------
Deutsche Waffe mit großer Reichweite: NICHT Taurus
putins Waffe mit großer Reichweite: SPD
 
Salzgraf
Beitrag 24. Oct 2024, 23:23 | Beitrag #1145
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.765



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.04.2022


Die Schiffe der US Navy haben häufig Wappen und Wahlspruch.
Wer entwirft diese?
Ein Freund des ersten Kapitäns des Schiffes?
Gibt es im Pentagon eine design-Abteilung?

Gerade bei Einheiten mit modernen Namen (WKI und jünger) müssen die Symboliken neu arrangiert werden.
 
Whuffo
Beitrag 25. Oct 2024, 05:16 | Beitrag #1146
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.523



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.06.2002


https://taskandpurpose.com/news/new-army-mo...ineering-badge/
Die Army hat ein "Institute of Heraldry" (https://tioh.army.mil/ / https://en.wikipedia.org/wiki/United_States...ute_of_Heraldry) das sich darum kümmert.

Für die US Navy kann ich auf die schnelle dazu nichts finden. Könnte aber sein, dass die auch für die Navy zuständig sind.

https://www.defense.gov/News/Feature-Storie...nment-insignia/
ZITAT
Nowadays, the institute is the designer of insignia for various U.S. government agencies and the armed forces.


--------------------
George S. Patton Jr. — 'Son, only a pimp in a Louisiana whore- house carries pearl-handled revolvers. These are ivory.'
 
kato
Beitrag 25. Oct 2024, 08:09 | Beitrag #1147
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 4.530



Gruppe: Members
Mitglied seit: 06.06.2007


ZITAT(Whuffo @ 25. Oct 2024, 06:16) *
Für die US Navy kann ich auf die schnelle dazu nichts finden. Könnte aber sein, dass die auch für die Navy zuständig sind.

Das Institute of Heraldry entwirft laut https://www.defense.gov/News/Feature-Storie...rticle/3263697/ für alle Streitkräfte (sowie für den Präsidenten und diverse andere Regierungsorganisationen).

Siehe auch https://tioh.army.mil/AboutUs/History.aspx?SectionID=110
"However, America's entry into World War II saw a tremendous increase in the demand for military insignia across all branches of service. As a result, the Munitions Board, which acted for all of the existing branches of service at the time, decided that the Heraldic Program Office would assist with providing heraldic services to all military departments. "
 
xena
Beitrag 25. Oct 2024, 14:06 | Beitrag #1148
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 12.411



Gruppe: Members
Mitglied seit: 03.10.2002


Ich gehe mal davon aus, dass dieses Heraldic Institute in Zusammenarbeit mit den Einheiten, die ja eine Tradition haben, die Badges entwirft. Bei neuen Einheiten werden sicherlich die Offiziere eingebunden die sich erst mal ein Maskottchen überlegen. Evtl kommt das Maskottchen erst später und es wird dann entsprechend geändert.


--------------------
Schon seit 20 Jahren: Waffen der Welt
 
goschi
Beitrag 25. Oct 2024, 15:30 | Beitrag #1149
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 37.912



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


idR hat das Motto immer etwas mit dem/der Namensgeber:in zu tun, oder ist gar das Motto ebendieser gewesen.


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
Salzgraf
Beitrag 28. Oct 2024, 19:38 | Beitrag #1150
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.765



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.04.2022


Danke für die Antworten!
 
400plus
Beitrag 28. Oct 2024, 19:48 | Beitrag #1151
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 9.539



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 24.10.2010


ZITAT(goschi @ 25. Oct 2024, 15:30) *
idR hat das Motto immer etwas mit dem/der Namensgeber:in zu tun, oder ist gar das Motto ebendieser gewesen.


Das Institute of Heraldry muss die Tico-Klasse hassen biggrin.gif
 
Elbroewer
Beitrag 21. Dec 2024, 19:57 | Beitrag #1152
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.087



Gruppe: Members
Mitglied seit: 08.05.2022


Ich sehe bei Reportagen ab und zu mal bei einigen Kameraden der Marine Litzen zusätzlich zu ihren Dienstgradabzeichen auf den Schultern. Hat das eine besondere Bewandnis?
 
Grenadier
Beitrag 21. Dec 2024, 22:11 | Beitrag #1153
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 761



Gruppe: Members
Mitglied seit: 03.03.2009


ZITAT(Elbroewer @ 21. Dec 2024, 19:57) *
Ich sehe bei Reportagen ab und zu mal bei einigen Kameraden der Marine Litzen zusätzlich zu ihren Dienstgradabzeichen auf den Schultern. Hat das eine besondere Bewandnis?


Die Litzen zeigen die jeweilige Verwendung an Bord an. Rot z.B. für Aris oder gelb für Funker. Häufig wird nur eine Litze getragen.

Ist inoffiziell und wird ggf. nur geduldet.

Der Beitrag wurde von Grenadier bearbeitet: 21. Dec 2024, 22:13
 
Elbroewer
Beitrag 21. Dec 2024, 23:57 | Beitrag #1154
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.087



Gruppe: Members
Mitglied seit: 08.05.2022


Danke! So was in der Richtung dachte ich mir.
 
Reitlehrer
Beitrag 22. Dec 2024, 00:14 | Beitrag #1155
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.167



Gruppe: Members
Mitglied seit: 28.02.2015


ZITAT(Grenadier @ 21. Dec 2024, 22:11) *
ZITAT(Elbroewer @ 21. Dec 2024, 19:57) *
Ich sehe bei Reportagen ab und zu mal bei einigen Kameraden der Marine Litzen zusätzlich zu ihren Dienstgradabzeichen auf den Schultern. Hat das eine besondere Bewandnis?


Die Litzen zeigen die jeweilige Verwendung an Bord an. Rot z.B. für Aris oder gelb für Funker. Häufig wird nur eine Litze getragen.

Ist inoffiziell und wird ggf. nur geduldet.


Vom Heer ausgeborgt?
 
Whuffo
Beitrag 22. Dec 2024, 15:27 | Beitrag #1156
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.523



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.06.2002


Mir wurde bei einer Besichtigung erklärt die Litzen hätten mit den unterschiedlichen Rollen bei der Schadensabwehr zu tun. Nicht mit der Verwendung.


--------------------
George S. Patton Jr. — 'Son, only a pimp in a Louisiana whore- house carries pearl-handled revolvers. These are ivory.'
 
Grenadier
Beitrag 22. Dec 2024, 20:02 | Beitrag #1157
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 761



Gruppe: Members
Mitglied seit: 03.03.2009


ZITAT(Whuffo @ 22. Dec 2024, 15:27) *
Mir wurde bei einer Besichtigung erklärt die Litzen hätten mit den unterschiedlichen Rollen bei der Schadensabwehr zu tun. Nicht mit der Verwendung.


Auch möglich, mir als solches jedoch nicht bekannt. Wie erwähnt wird es nur geduldet und ist ähnlich wie Bordmesser im Stiefel, keinesfalls usus. Auch würde sich im Falle der Schadensabwehr mir der Sinn nicht unbedingt erschließen. Wer sich nach dem Klingeln nicht auf seiner Gefechtsstation einfindet, wird umgehend gesucht - Auf den Gruppenständen ist ohnehin eindeutig festgelegt wer was macht.


@Reitlehrer: Ja, es sind Heereslitzen.

Evtl. mag ein anderer Marinierter noch ergänzen oder korrigieren? smile.gif

Der Beitrag wurde von Grenadier bearbeitet: 22. Dec 2024, 20:08
 
Whuffo
Beitrag 22. Dec 2024, 20:10 | Beitrag #1158
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.523



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.06.2002


Als Ergänzung: War 2023 bei einer Mitfahrt auf der Fregatte Baden-Württemberg.

Eventuell nicht einheitlich bei der Marine? Oder im Laufe der zeit geändert?


--------------------
George S. Patton Jr. — 'Son, only a pimp in a Louisiana whore- house carries pearl-handled revolvers. These are ivory.'
 
wARLOCK
Beitrag 10. Jan 2025, 15:07 | Beitrag #1159
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 816



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.08.2006


Im "Zielbild Marine 2035" sind bekanntlich 18 Einheiten eines sogn. "Future Combat surface system" abgebildet. Gibt's mittlerweile Ideen was man sich darunter vorstellen darf?


--------------------
nüchtern betrachtet, sah es besoffen besser aus
 
Merowinger
Beitrag 10. Jan 2025, 20:48 | Beitrag #1160
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 8.566



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


Nein, nichts was mir untergekommen wäre. Vermutlich haben konkrete und sehr schnell umsetzbare Vorhaben nun klaren Vorrang und schieben soetwas beiseite.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 10. Jan 2025, 20:48
 
kato
Beitrag 10. Jan 2025, 21:23 | Beitrag #1161
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 4.530



Gruppe: Members
Mitglied seit: 06.06.2007


ZITAT(Merowinger @ 10. Jan 2025, 20:48) *
Nein, nichts was mir untergekommen wäre. Vermutlich haben konkrete und sehr schnell umsetzbare Vorhaben nun klaren Vorrang und schieben soetwas beiseite.

Lustigerweise aber gerade heute: https://suv.report/commanders-intent-marine...uechtig-werden/

"Operational Experimentation (OPEX) bleibt entscheidend, insbesondere für das Projekt „Future Combat Surface System (FCSS)“, das 2025 stark vorangetrieben werden soll, um es vor 2029 operativ nutzbar zu machen."
 
Merowinger
Beitrag 10. Jan 2025, 21:36 | Beitrag #1162
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 8.566



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


In der Tat, auch gerade eben gesehen. Das Projekt wird also nicht geschoben. Sämtliche Details fehlen aber weiterhin, und das war ja die Frage von wARLOCK.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 10. Jan 2025, 21:57
 
wARLOCK
Beitrag 10. Jan 2025, 23:56 | Beitrag #1163
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 816



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.08.2006


Danke für eure Antworten!

Empfinde ich schon als ungewöhnlich, dass da wirklich so gar nichts drüber bekannt ist.

Aber dann können wir ja ein bisschen spekulieren! tounge.gif
Was wäre eine sinnvolle Ergänzung/Unterstützung für die Korvetten in der Ostsee?


--------------------
nüchtern betrachtet, sah es besoffen besser aus
 
Merowinger
Beitrag 11. Jan 2025, 00:19 | Beitrag #1164
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 8.566



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


Wir haben das FCSS - soweit möglich bei nahzu 0 faktischem Input - hier im Forum in drei Themen diskutiert. Am besten einfach nach "FCSS" rechts oben suchen.

http://www.whq-forum.de/invisionboard/inde...c=31156&hl=
Aufgaben- Einsatzprofil der deutschen Marine, Was muss sie können mit welchen Mitteln?

http://www.whq-forum.de/invisionboard/inde...c=31315&hl=
Schnellboote, die Ostsee und der Minenkampf, ausgelagert aus den Marine-News

http://www.whq-forum.de/invisionboard/inde...c=21449&hl=
Combat Boat 90, Ergänzungen, Fragen, ....

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 11. Jan 2025, 00:19
 
Reitlehrer
Beitrag 11. Jan 2025, 15:53 | Beitrag #1165
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.167



Gruppe: Members
Mitglied seit: 28.02.2015


Beim FCSS muss es sich um ein unbemanntes System handeln.

ZITAT
Operational Experimentation (OPEX) bleibt entscheidend, insbesondere für das Projekt „Future Combat Surface System (FCSS)“, das 2025 stark vorangetrieben werden soll, um es vor 2029 operativ nutzbar zu machen. Die schnellere Einführung dieses und weiterer unbemannter Systeme sei „für die Abschreckungsfähigkeit und Modernisierung der Marine von zentraler Bedeutung“.


Das würde ich jetzt aus der Fett markierten Formulierung ableiten.

Ansonsten auch hier:

https://defence-network.com/deutsche-marine...nnten-systemen/

https://www.imi-online.de/2023/05/06/future...urface-systems/

ZITAT
dass die künftige Flotte mit sechs Korvetten unterstützt (oder begleitet) von bis zu 18 Future Combat Surface Systems (FCCS) operieren soll. […] Es soll sich um ca. 40 bis 60 Meter große Plattformen mit Bewaffnung handeln, die sowohl autonom, also als Drohne, als auch mit Besatzung operieren können. Zum genauen Fähigkeitsprofil werden zurzeit keine Aussagen getroffen.“




Der Beitrag wurde von Reitlehrer bearbeitet: 11. Jan 2025, 16:00
 
Merowinger
Beitrag 11. Jan 2025, 17:06 | Beitrag #1166
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 8.566



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


ZITAT(Reitlehrer @ 11. Jan 2025, 15:53) *
Beim FCSS muss es sich um ein unbemanntes System handeln.
Potzblitz! biggrin.gif Die links oben gesehen und hineingeschaut? Es ist entweder unbemannt oder hat eine minimale Besatzung. Wenn die ersten Details aus der Dunkelheit zu uns hervorschimmern werden wir einen eigenen Faden brauchen. Bis dahin am besten die fröhlichen Spekulationen und Wunschvorstellungen in das Schnellboot Thema werfen.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 11. Jan 2025, 17:18
 
Salzgraf
Beitrag Gestern, 14:54 | Beitrag #1167
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.765



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.04.2022


Kann jemand was über den Lebensweg nach 1918 von https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Boe...r_(Vizeadmiral) sagen?
Intersaant ist, daß er anscheinend in der Weimarer Zeit nicht mehr erwähnt wird. War er wirklich 26 Jahre Privatier?
 
kato
Beitrag Gestern, 17:59 | Beitrag #1168
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 4.530



Gruppe: Members
Mitglied seit: 06.06.2007


ZITAT(Salzgraf @ 12. Jan 2025, 14:54) *
Kann jemand was über den Lebensweg nach 1918 von https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Boe...r_(Vizeadmiral) sagen?
Intersaant ist, daß er anscheinend in der Weimarer Zeit nicht mehr erwähnt wird. War er wirklich 26 Jahre Privatier?

Er wird in dem Werk hier wohl ein paar mal mindestens in Fußnoten erwähnt: https://biblioscout.net/book/99.140005/9783830540441 (Von Schwarz-Weiß-Rot zu Schwarz-Rot-Gold - Der Übergang von Seeoffizieren der Kaiserlichen Marine in die Marine der Weimarer Republik).

Aber von dem wenigen was man per Google hieraus findet mehr im Sinne eines Beispiels eines jener Offiziere die aus primär politischen Gründen nicht übernommen wurden. Boedicker galt als "unbeirrbarer Tirpitz-Anhänger" und ausgesprochener Revolutionsgegner.
 
Salzgraf
Beitrag Heute, 01:03 | Beitrag #1169
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 2.765



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.04.2022


ZITAT(kato @ 12. Jan 2025, 17:59) *
ZITAT(Salzgraf @ 12. Jan 2025, 14:54) *
Kann jemand was über den Lebensweg nach 1918 von https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Boe...r_(Vizeadmiral) sagen?
Intersaant ist, daß er anscheinend in der Weimarer Zeit nicht mehr erwähnt wird. War er wirklich 26 Jahre Privatier?

Er wird in dem Werk hier wohl ein paar mal mindestens in Fußnoten erwähnt: https://biblioscout.net/book/99.140005/9783830540441 (Von Schwarz-Weiß-Rot zu Schwarz-Rot-Gold - Der Übergang von Seeoffizieren der Kaiserlichen Marine in die Marine der Weimarer Republik).

Aber von dem wenigen was man per Google hieraus findet mehr im Sinne eines Beispiels eines jener Offiziere die aus primär politischen Gründen nicht übernommen wurden. Boedicker galt als "unbeirrbarer Tirpitz-Anhänger" und ausgesprochener Revolutionsgegner.

Danke!
 
 
 

39 Seiten V  « < 37 38 39
Reply to this topicStart new topic


2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:




Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 13. January 2025 - 17:16