![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.581 Gruppe: VIP Mitglied seit: 02.01.2002 ![]() |
Wie gesagt, ist nicht lange her, da hat die USN SM2 nachbestellt. Man kann es, wenn man will. [...] Aber wenn man sich in Europa koordiniert und alle die SM2 verwenden ihre BestĂ€nde und fĂŒr KriegstĂŒchtigkeit auch noch mehr auffĂŒllen, dann lohnt es sich mal ein neues Los von vielleicht 1.000 Lenkwaffen herzustellen. Das Problem ist ja nicht das man generell keine SM-2 beschaffen kann sondern das der spezielle Typ, den man fĂŒr APAR Block 1 benötigt nicht mehr nachbestellbar ist. Entsprechend hilft es auch nicht, wenn Europa seinen Bedarf bĂŒndeln wĂŒrde. APAR Block 1 nutzen nur wir (F-124), die NiederlĂ€nder (LCF) und die DĂ€nen (Iver Huitfeldt). Und die NiederlĂ€nder haben schon den Austausch des APAR gegen APAR Block 2 auf zwei ihrer LCF eingeleitet. Die Information basiert meines Wissens ĂŒbrigens ausschlieĂlich auf einer Aussage des MdB Hahn und wurde damals auch schon thematisiert: ZITAT Aber ist dieser Goldstandard durchhaltefĂ€hig im Einsatz? âDie Fregatte hat zwei Arten Flugabwehrraketenâ, zĂ€hlt auch MdB Hahn die weitreichenden Luftverteidigungsmöglichkeiten der Fregatte Hessen auf. Doch die SM-2 sei nicht mehr nachproduzierbar, sei dem Parlament mitgeteilt worden. âDas heiĂt, einmal verschossen kann nicht nachproduziert werden, weil es schlichtweg die industriellen WerkbĂ€nke nicht mehr gibt. Eine Folgelösung fĂŒr dieses System ist aktuell technisch nicht nutzbar. Das Problem ist tatsĂ€chlich schon lange bekannt, aber es ist keinerlei UmrĂŒstung geplantâ, zĂ€hlt Hahn die absehbaren Defizite mit der Munitionsversorgung auf. QuelleOffizielle BestĂ€tigungen oder Dementies, US-Exportanfragen fĂŒr SM-2 oder ModernisierungsplĂ€ne fĂŒr die F-124 im Bereich APAR/Feuerleitung sind mir nicht bekannt. Zumindest nach auĂen sieht das wieder schwer nach UntĂ€tigkeit und Aussitzen aus. Ob man sich damit aber bis zur Indienststellung der F127 retten kann halte ich fĂŒr schwer vorstellbar. |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 8.779 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
Rundgang ĂŒber die französische FDI mit Innenansicht der "Asymmetrischen OPZ" (asymmetric warfare bridge) direkt hinten als Teil der BrĂŒcke mit 360 Grad optischer Darstellung auch bei Nacht. Auf den ersten Blick werden so die 11er mit und ohne FernglĂ€sern hinter Bildschirme mit SoftwareunterstĂŒtzung verschoben. Es gibt eine weitere klassische OPZ (CIC) fĂŒr den symmetrischen Kampf im Fuss des Mastes mit 14 Konsolen.
https://youtu.be/YMt2pzURRlI?t=623 Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 15. Mar 2025, 00:09 |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.850 Gruppe: Members Mitglied seit: 06.06.2007 ![]() |
ErgĂ€nzung, da im Video nicht gesagt wird wo sie da sind: Der Raum in dem sie bei 15:00 stehen (Planungsraum) liegt direkt hinter der asymmetrischen CIC. Dazwischen liegt ein kurzer Durchgang mit dem Treppenabgang runter zur "symmetrischen" CIC. Der Planungsraum nutzt im wesentlichen den "Leerraum" in der Mastbasis.Die quer laufenden KabelschĂ€chte an der Decke des Raums sind fĂŒrs drĂŒber liegende in den Mast integrierte Rechenzentrum (das redundant nochmal woanders gedoppelt ist). |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 7.509 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 09.11.2015 ![]() |
Guardian
Surface tension: could the promised Aukus nuclear submarines simply never be handed over to Australia? https://www.theguardian.com/world/2025/mar/...er-to-australia ZITAT âThey have no obligation to sell us a submarineâ In 2016 then prime minister Turnbull signed a $50bn deal with the French Naval Group for new diesel-electric submarines to be built in Australia. That agreement â which had subsequently encountered delays and cost over-runs â was unilaterally cancelled by his successor, Scott Morrison, who, in 2021, dramatically signed Aukus with US president Joe Biden and UK prime minister Boris Johnson. None of these men are in office any more. Turnbull argues pillar one of the Aukus deal was a âcatastropheâ from conception, and its liabilities âare becoming more apparent every dayâ. âWe are spending a fortune vastly more than the partnership with France would have involved. Weâre spending vastly more and we are very likely, I would say almost certainly, going to end up with no submarines at all. âWeâre giving the Americans US$3bn to support their submarine industrial base, but they have no obligation to sell us a submarine.â He says Morrisonâs agreement to Aukus âsacrificed Australiaâs honour, sovereignty and securityâ. lol -------------------- FĂŒr alle AnwendungsfĂ€lle im "zivilen" Bereich ist eine RPG-7 doch mit einer RGW-90 etc gleichzusetzen. Deutschland will ja militĂ€rische Konflikte offensichtlich auf dem Verwaltungsrechtsweg erfolgreich beenden. Da wird einfach die einreisende russische Panzerkolonne an der Grenze zurĂŒckgewiesen mit Hinweis auf die Rechtslage. |
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 38.510 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
Aber gut hat man die Franzosen verarscht dafĂŒr.
![]() -------------------- Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.
Qui tacet, consentire videtur Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen. |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.173 Gruppe: VIP Mitglied seit: 24.10.2010 ![]() |
Nach BAe mit Hamek hat auch tkMS jetzt einen norwegischen Partner (Ulstein) fĂŒr den Wettbewerb um die norwegischen Fregatten: ESuT
|
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.173 Gruppe: VIP Mitglied seit: 24.10.2010 ![]() |
Neuer Flottenplan aus DĂ€nemark:
Neben kleineren Patrouillenbooten sollen demnĂ€chst fĂŒnf gröĂere Einheiten kommen: Eine mit der Aufgabe, die Unterwasserinfrastruktur zu schĂŒtzen, die anderen primĂ€r fĂŒr den Umweltschutz (die russische Schattenflotte lĂ€sst grĂŒĂen), aber auch mit MinenlegekapazitĂ€ten. LĂ€ngerfristig haben die Huitfeldts noch eine Lebensdauer von etwa zehn Jahren und mĂŒssen ersetzt werden, auĂerdem soll ein zweites Los arktischer OPVs kommen. https://www.navalnews.com/naval-news/2025/0...al-danish-navy/ Der Beitrag wurde von 400plus bearbeitet: 31. Mar 2025, 20:47 |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.850 Gruppe: Members Mitglied seit: 06.06.2007 ![]() |
Neben kleineren Patrouillenbooten sollen demnĂ€chst fĂŒnf gröĂere Einheiten kommen: Eine mit der Aufgabe, die Unterwasserinfrastruktur zu schĂŒtzen, die anderen primĂ€r fĂŒr den Umweltschutz (die russische Schattenflotte lĂ€sst grĂŒĂen), aber auch mit MinenlegekapazitĂ€ten. Alle fĂŒnf Einheiten sind der Teilersatz bzw. ErgĂ€nzung und Ablösung fĂŒr die Diana-Klasse, die nicht mal 20 Jahre alt ist. Dieser Ersatz ist dabei schon lĂ€nger geplant und wurde vom dĂ€nischen Parlament 2021 abgesegnet. Das Industriekonsortium Danske Patruljeskibe K/S arbeitet am Entwurf auch schon seit 2023. Das mit dem Umweltschutz hat man drin, da man mit dem Zivilschutzministerium kooperiert (=von da Geld abzieht). Seit Januar wird aus bekanntem Grund (Trump) aber eine Neuorientierung dieses Entwurfs angestrebt. Dabei geht es darum, angesichts der NATO-Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands PatrouillenkapazitĂ€ten - in Form dieser neuen Schiffe - aus der Ostsee abzuziehen und mehr Richtung Atlantik einzusetzen. Die ĂŒber CUBE mögliche MinenlegefĂ€higkeit macht sie dabei ggf. auch in der Ostsee noch "brauchbar". Es wird zusĂ€tzlich darĂŒber nachgedacht, aufgrund möglicher zeitlicher Synergieeffekte den Entwurf auch fĂŒr den Ersatz der Thetis-Klasse zu "verwenden", dann fĂŒr ASW ausgerĂŒstet. Die "kleineren Patrouillenboote" sind die Ausstattung der DĂ€nischen Heimwehr (HjemmevĂŠrnet). Das sind Freiwillige, die in Kooperations mit den entsprechenden Behörden Streifenaufgaben vergleichbar dem ĂŒbernehmen, was in Deutschland "neben ihren Hauptaufgaben" die Bundespolizei und der Zoll mit ihren Schiffen machen. |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 8.779 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
Der NDR u.a. mit Sascha Lohmann, SWP, zur Beschlagnahme der Eventin:
ZITAT Mit der Beschlagnahmung des Schattenflotte-Tankers "Eventin" in der Ostsee vor RĂŒgen "ĂŒberspringt" Deutschland mehrere Eskalationsstufen, meint ein Sanktionsexperte. Derweil wachsen Sorgen vor einer möglichen russischen Reaktion. Was mit Schiff und Ladung geschieht, ist noch unklar. [...] https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-...eventin122.html
"Ăberraschend ist, dass die Bundesregierung das Risiko eingeht, dies auf nicht ganz klarer Rechtslage zu tun." [...] Ob man das Schleppen des mit Motorschaden havarierten Tankers im Januar dieses Jahres in deutsche HoheitsgewĂ€sser als Einfuhrvorgang bewerten kann, sei nicht sicher. [...] So hĂ€tte man zunĂ€chst auch Dienstleistungsverbote fĂŒr Schattenflotten-Schiffe durchsetzen können anstatt dieses "Beinahe-Ultima-Ratio-Schrittes". Zudem könnte Russland diesen Fall propagandistisch ausschlachten, meint Lohmann. [...] Wie der NDR aus Sicherheitskreisen erfuhr, dĂŒrfte die Beschlagnahmung des Schiffes auch auf die BeschlĂŒsse des NATO-Ostsee-Gipfels im Januar in Helsinki zurĂŒckzufĂŒhren sein. Die Beschlagnahmung wertet Lohmann zudem als indirektes EingestĂ€ndnis, dass der von der EU verhĂ€ngte Ălpreisdeckel nicht nur wie gewĂŒnscht zu wirken scheint. [...] Trotz der Sanktionen gelingt es Russland, enorme Mengen an Ăl zu exportieren. Der ukrainische Thinktank KSE Institute geht in seiner Prognose fĂŒr 2024 von russischen Einnahmen durch Ăl in Höhe von 193 Milliarden US-Dollar aus. Gerade die russische Ăl-Ausfuhr ĂŒber die Ostsee hat sich seit 2022 massiv erhöht. Laut manchen SchĂ€tzungen lĂ€uft mittlerweile rund ein Drittel des gesamten russischen Ălexports ĂŒber die Ostsee. Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 1. Apr 2025, 00:10 |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.024 Gruppe: Members Mitglied seit: 25.11.2022 ![]() |
Schweden hat den Einsatz von Torpedos vom CB 90 getestet. DafĂŒr wurden Tp 47 verwendet.
https://x.com/dana916/status/19059385163552...4vE3ThBlth6hEEQ |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.469 Gruppe: Members Mitglied seit: 08.05.2022 ![]() |
Erinnert mich an die Leichten Toorpedoboote der DDR vom Typ Hydra und Projekt "131". Die konnten auch zu Transportzwecken umgerĂŒstet werden.
|
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.024 Gruppe: Members Mitglied seit: 25.11.2022 ![]() |
Ein Render von dem 209NG Uboot von tkMS, so weit ich weià ist es das erste öffentliche bekannte.
https://x.com/defence360/status/19071126924...4vE3ThBlth6hEEQ |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.024 Gruppe: Members Mitglied seit: 25.11.2022 ![]() |
Die Auslieferung der ersten beiden Orka-Klasse der Niederlande verzögert sich wohl.
https://marineschepen.nl/nieuws/Nieuwe-onde...and-020425.html |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.850 Gruppe: Members Mitglied seit: 06.06.2007 ![]() |
Die BILD veröffentlichte zum 1. April unter dem Titel "Radar-Abwehr gegen Russlands Schattenflotte" einen Artikel, nach dem Windparks kĂŒnftig vom BSH zur SeeraumĂŒberwachung mit Radarinstallationen verpflichtet werden sollen.
International wurde dies mit ein paar Tagen Verzögerung von der Presse z.B. hier (Baird Maritime) aufgenommen, in Deutschland finde ich auĂerhalb des Bild-Artikels genau null. Es handelte sich bei dem Bild-Artikel um keinen Aprilscherz. Eine entsprechende Verpflichtung von Betreibern - sowie weitergehende - finden sich im FlĂ€chenentwicklungsplan des BSH, der am 30.01. veröffentlicht wurde. Die BegrĂŒndung findet sich auf Seite 94: ZITAT Aktuelle Erkenntnisse aus der Auswertung von Verkehrsdaten zeigen, dass die bisher praktizierte Seeraumbeobachtung hauptsĂ€chlich mittels AIS als ausschlieĂlich kooperierende Erfassungsmethode nicht mehr ausreichend ist. Aus diesem Grund sind an geeigneten Standorten in der AWZ der Nordsee und Ostsee die durchzufĂŒhrende SeeraumĂŒberwachung durch Radaranlagen als aktive Ăberwachungsmethode neben AIS durch VorhabenstrĂ€ger zu betreiben und die erhobenen Daten der zustĂ€ndigen Verkehrszentrale der WSV zur VerfĂŒgung zu stellen. Vorgesehen sind Navigationsradare auf insgesamt 5 WindparkflĂ€chen und 2 Transformerplattformen. Die Radardaten - sowie AIS- und Meteo-Daten ebenfalls zu installierender Systeme - sind der WSV verschlĂŒsselt zu ĂŒbermitteln. Grob betrachtet wird dabei eine Radarkette diagonal durch die deutsche AWZ in der Nordsee etwa 150 km vor der KĂŒste gezogen sowie in der Ostsee auf dem etwa mittig zwischen RĂŒgen und Bornholm liegenden Windpark gleich drei Radare installiert. Laut dem Bild-Artikel - Anfrage beim BSH - werden die Radar- und AIS-Daten ĂŒber die WSV ins Lagebild des Maritimen Sicherheitszentrum eingespielt. ZusĂ€tzlich sind kĂŒnftig bei automatischer oder manueller Auswertung der (allgemein zu installierenden) Vogelzug- und Vogelkollisionssensoren auf den TĂŒrmen - Radar und EO/IR Kameras - erfasste unbekannte DrohnenflĂŒge an das Maritime Sicherheitszentrum zu melden. Manuell zu melden sind Drohnen sowie unautorisierte Schiffsbewegungen auch, wenn sie z.B. Wartungspersonal auffallen. Windparkbetreiber werden durch den Entwicklungsplan auĂerdem verpflichtet gemeinschaftlich eine SchleppkapazitĂ€t an einer Seeposition in der Nordsee bereit zu stellen. Dieser Schlepper untersteht Weisungen der WSV-Verkehrszentralen sowie bedarfsweise dem Havariekommando und im V-Fall der Bundeswehr. Der Bundeswehr werden durch den Plan nebenbei praktisch unbegrenzte Befahrungsrechte in den Windparks und deren Sicherheitszonen zugestattet, solange der Betrieb "nicht wesentlich" eingeschrĂ€nkt wird. AuĂerdem wird der Bundeswehr das Recht eingerĂ€umt auf sĂ€mtlicher Infrastruktur - primĂ€r Platformen - nach Belieben eigene Systeme, insbesondere zur Kommunikation, zu installieren. Der Beitrag wurde von kato bearbeitet: 7. Apr 2025, 11:52 |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.024 Gruppe: Members Mitglied seit: 25.11.2022 ![]() |
Können die Radare dann auch als FrĂŒhwarnsystem gegen LM oder CM dienen? Klar werden die nicht die wahrscheinlich nicht die besten Daten geben können aber vielleicht etwas Zeit?
|
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.850 Gruppe: Members Mitglied seit: 06.06.2007 ![]() |
Können die Radare dann auch als FrĂŒhwarnsystem gegen LM oder CM dienen? Klar werden die nicht die wahrscheinlich nicht die besten Daten geben können aber vielleicht etwas Zeit? Nö. Vorgeschrieben sind laut Plan Radare nach IALA-Standard X1. Damit fasst du kaum was kleineres auf als ein Fischerboot. |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 8.779 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
"Radar-Abwehr gegen Russlands Schattenflotte" Interessant. Der Deutschlandfunk hat passend dazu einen guten Beitrag u.a. mit Hans-Werner Wiermann, Generalleutnant der Bundeswehr a.D. Die 19 Minuten Audio lohnen sich wegen aktuellem Stand und einigen Details. Es geht im Zentrum der BemĂŒhungen um Attribution und das "Denial der Deniability". Zivile Betreiber können oft "etwas" sehen, wissen aber nicht was es ist. Bei der Erstellung eines umfassenden live Lagebilds mit der Hervorhebung verdĂ€chtiger FĂ€lle sei man laut Wiermann schon sehr weit gekommen.ZITAT Defekte Tiefseekabel Wie die NATO verdĂ€chtige Schiffe erkennt. Text aus einem eng verwandten Bericht mit Bezug zur niederlĂ€ndischen TenneT der oben mit verwurstet wurde (oder umgekehrt): ZITAT Sicherheitsexperte und MilitĂ€rhistoriker Frederik Mertens sieht auch hier ein Risiko - vor allem fĂŒr die Internet- und Stromversorgung. âFalls wir jemals in einen Krieg mit höherer IntensitĂ€t geraten sollten, wie er gerade in der Ukraine stattfindet. Nichts hĂ€lt einen Angreifer davon ab, einen Marschflugkörper gegen einen Stromknotenpunkt tief in der Nordsee zu schicken.â Hintergrund: Die SWP schrieb vor etwas mehr als einem Jahr in einer Studie von 90 Seiten: ZITAT Zentrale Herausforderungen ergeben sich dabei aus den Eigenheiten des maritimen Raumes. Hierzu zĂ€hlen dessen enorme Weite und entsprechend auch die geografische Ausdehnung der hier verbauten Infrastrukturen. AbhĂ€ngig vom Wetter können sie zumindest zeitweise selbst mit modernem GerĂ€t nur schwer zugĂ€nglich sein, erst recht, wenn sie sich in groĂer Tiefe befinden. [...] Die Förderung der DiversitĂ€t und Resilienz von Infrastrukturen ist das effektivste Mittel, um den sich abzeichnenden Bedrohungen zu begegnen. Letztlich zielt dies darauf ab, maritime kritische Infrastrukturen weniger kritisch werden zu lassen. [...] [NATO Unterwasserlagebild in Northwood] Abschreckung durch Attribuierbarkeit, also die FĂ€higkeit, verdeckte feindliche AktivitĂ€ten eindeutig zuordnen zu können, entfaltet bereits eine abschreckende Wirkung und erhöht dadurch die Sicherheit kritischer Infrastruktur. P.S.: Den britischen Vanguard Atom-U-Booten sollen neben Sensoren am Meeresboden u.a. auch mit Hilfe von Superyachten der russischen Oligarchen nachgestellt worden sein. Einige der Sensoren wurden an Land gespĂŒlt, andere von RFA Proteus und MinenjĂ€gern gefunden. ZITAT Der Kreml soll auĂerdam [laut Guardian] ferngesteuerte Plattformen auf dem Meeresboden vor der KĂŒste GroĂbritanniens platziert haben. Diese Plattformen wĂŒrden als Ladestationen fĂŒr "Mini-U-Boote" dienen, die das Unterseekabelnetz abbilden.
Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 7. Apr 2025, 23:40 |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 8.779 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
Estland bereitet ein Gesetz vor welches militÀrische Gewaltanwendung gegen zivile Schiffe erlaubt die Unterwasserinfrastruktur bedrohen:
ZITAT Estoniaâs parliament is preparing legislation that would authorize the countryâs Defense Forces to use military force against commercial vessels suspected of attempting to damage undersea cables or other critical infrastructure, Estonian media outlet ERR reported on April 7. https://united24media.com/latest-news/eston...astructure-7416
According to the report, in extreme cases, the military would have the right to sink a suspicious vessel if it refuses to comply with orders. Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 9. Apr 2025, 15:17 |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.173 Gruppe: VIP Mitglied seit: 24.10.2010 ![]() |
Litauen beschafft zwei Kampfboote Watercat M18 mit Spike NLOS und schweren MG: Naval Today. Was genau Lettland mit der Beschaffung zu tun hat, bleibt mir unklar, aber irgendwie sind sie auch im Vertrag.
Deutschland prĂŒft unterdessen immer noch ![]() |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.024 Gruppe: Members Mitglied seit: 25.11.2022 ![]() |
Bilder von den neuen Anduril Industries, Copperhead-100(M)ă Copperhead-500(M)ăSeabed SentryăDive-LD & Dive-XL.
https://x.com/lfx160219/status/191016084015...4vE3ThBlth6hEEQ Dazu das animierte Werbevideo: https://x.com/anduriltech/status/1909604750...4vE3ThBlth6hEEQ Auch deren Messestand ist sehr gut besucht und man sieht die Schraube der Torpedos, die benutzen den Propeller der vor ein paar Jahren vom MIT vorgestellt wurde und angeblich die Effizienz steigert und leiser sein (Toroidal Propeller). https://x.com/virtualbayonet/status/1909647...4vE3ThBlth6hEEQ |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.329 Gruppe: Members Mitglied seit: 24.01.2009 ![]() |
ZITAT The first Constellation class frigate for the U.S. Navy is just 10 percent complete more than two years after construction began and nearly five years after the award of the initial contract for the ship. The work is also continuing despite the continued absence of a firm functional design for the vessel, which is still weeks or even months away from being finalized and approved. https://www.twz.com/sea/first-constellation...being-finalized Vor zwei Jahren angefangen zu bauen, seitdem ganze 10% Fortschritt und das Design ist nichtmal final. Von geplanten 85% Ăbereinstimmung mit dem lizensierten Design sind noch 15% ĂŒbrig. Das schafft nichtmal die deutsche Marine. |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.850 Gruppe: Members Mitglied seit: 06.06.2007 ![]() |
Das schafft nichtmal die deutsche Marine. Offiziell hĂ€ngt man derzeit (Stand letztes Jahr) nur 36 Monate hinterm Zeitplan, das schafft durchaus auch die deutsche RĂŒstungsindustrie problemlos. Das mit den 85 und 15% ist allerdings auch nur die "EinschĂ€tzung" eines republikanischen Senators, der mit einem Kollegen hauptsĂ€chlich die auch in der USN verbreiteten GoldrandallĂŒren kritisiert. Beide sitzen im US-GegenstĂŒck zum Verteidigungsausschuss. https://breakingdefense.com/2025/04/navy-at...gate-lawmakers/ Allgemein ist es wohl so dass vergleichbare Verzögerungen alle derzeitigen Schiffsbauprojekte in den USA betreffen (Stand letztes Jahr): https://breakingdefense.com/2024/04/navy-sh...prise-del-toro/ |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.173 Gruppe: VIP Mitglied seit: 24.10.2010 ![]() |
Bei der Marine gibt es mit KorvettenkapitÀn Claudia Neben die erste Kommandantin eines U-Bootes (U 34): dbwv.de
|
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.871 Gruppe: VIP Mitglied seit: 11.05.2003 ![]() |
GlĂŒckwunsch! Beste Besatzung!
![]() ![]() -------------------- Dans ce pays-ci, il est bon de tuer de temps en temps un amiral pour encourager les autres - Voltaire
Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist. ------------------------------------------------------------- Deutsche Waffe mit groĂer Reichweite: NICHT Taurus putins Waffe mit groĂer Reichweite: SPD |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.871 Gruppe: VIP Mitglied seit: 11.05.2003 ![]() |
Noch mehr zum wichtigsten Seekriegsmittel:
Die Phillipinen werden 2 U212NFS Boote angeboten, das Agreement zwischen TKNS und Fincantieri steht. -------------------- Dans ce pays-ci, il est bon de tuer de temps en temps un amiral pour encourager les autres - Voltaire
Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist. ------------------------------------------------------------- Deutsche Waffe mit groĂer Reichweite: NICHT Taurus putins Waffe mit groĂer Reichweite: SPD |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.173 Gruppe: VIP Mitglied seit: 24.10.2010 ![]() |
Die Russen haben mit der "Viktor Leonov" ein AufklĂ€rungsschiff ins Mittelmeer verlegt, nachdem die "Kildin" in die Ostee abgezogen wurde. Zwei Fregatten und ein Tanker waren bisher bei einer gemeinsamen Ăbung mit Ăgypten, jetzt ist eine davon auf dem Weg aus dem Mittelmeer. Noch dort ist auĂerdem eine Kilo.
ESuT |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.173 Gruppe: VIP Mitglied seit: 24.10.2010 ![]() |
Noch mehr zum wichtigsten Seekriegsmittel: Unterdessen könnten Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium die AUKUS-Boote verzögern und verteuern- laut einem US-Senator kommt mehr als ein Drittel des benötigten Stahls aus Europa oder Kanada. |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.396 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 17.07.2012 ![]() |
Unterdessen könnten Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium die AUKUS-Boote verzögern und verteuern- laut einem US-Senator kommt mehr als ein Drittel des benötigten Stahls aus Europa oder Kanada. Wer hÀtte das denn ahnen können? ![]() |
|
|
![]() |
|
DivisionĂ€r Beiträge: 12.298 ![]() Gruppe: Moderator Mitglied seit: 10.09.2003 ![]() |
Ich habe die BeitrÀge zur neuen nordkoreanischen Fregatte in einen separaten Thread ausgelagert.
Glorfindel (Mod) -------------------- Europeans who remember their history understand better than most that there is no security, no safety, in the appeasement of evil (Ronald Reagan)
|
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 29. April 2025 - 09:57 |