![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 2.900 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 02.06.2002 ![]() |
Gerade drüber gestolpert. Die Kuznetsov wurde ausgedockt:
Llink zu Navalnews Rückkehr in die Flotte soll 2024 sein. Schauen wir mal was daraus wird. -------------------- ehemalig Thor=LWN=
|
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 6.573 Gruppe: Members Mitglied seit: 24.10.2010 ![]() |
Bisher war noch unklar, welche Boote Australien im Rahmen von AUKUS beschafft, es werden wohl Virginias (3 mit Option auf 2 mehr), Zulauf in den 2030er Jahren. Da bereits Anfang der 2040er dann die eigentliche Aukus-Klasse folgen soll, schätze ich, dass man dazu Virginias aus den Beständen der USN übernimmt, keine Neubauten.
https://www.reuters.com/business/aerospace-...ces-2023-03-08/ https://www.nzz.ch/international/aukus-u-bo...post_2023-03-09 |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.098 Gruppe: VIP Mitglied seit: 11.05.2003 ![]() |
Angebliche Bilder vom Innenleben der Kuze (Twitter)
Das erste Bild könnte durchaus ein Teil der Dampfanlagen sein, erinnert mich an die alten 103er. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, aber die Doppelbulleyes gibts bei der Kuze im Heckbereich an StB-Seite... Insgesamt sieht es so aus, als hätte der Kahn (welcher es nun auch immer ist) ein erhebliches Kondenswasserproblem... was auf einen "Dampfer" mit lecken Dampfleitungen nicht wirklich unwahrscheinlich ist... oder wo häufiger mal gelöscht werden musste. -------------------- Dans ce pays-ci, il est bon de tuer de temps en temps un amiral pour encourager les autres - Voltaire
Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist. |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 604 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 15.04.2022 ![]() |
Angebliche Bilder vom Innenleben der Kuze (Twitter) Das erste Bild könnte durchaus ein Teil der Dampfanlagen sein, erinnert mich an die alten 103er. Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, aber die Doppelbulleyes gibts bei der Kuze im Heckbereich an StB-Seite... Insgesamt sieht es so aus, als hätte der Kahn (welcher es nun auch immer ist) ein erhebliches Kondenswasserproblem... was auf einen "Dampfer" mit lecken Dampfleitungen nicht wirklich unwahrscheinlich ist... oder wo häufiger mal gelöscht werden musste. Hinweis: auf dem großen Bild sind rechts oben chinesische Schriftzeichen + link fyjs.com eingeblendet. |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 4.055 Gruppe: Members Mitglied seit: 06.06.2007 ![]() |
Hinweis: auf dem großen Bild sind rechts oben chinesische Schriftzeichen + link fyjs.com eingeblendet. FYJS (飞扬军事, Fēi yáng jūn shì) ist ein Messageforum mit Militärfokus, das nur aus dem chinesischen Internet erreichbar ist. Edit: der Link endet übrigens auf .cn Der Beitrag wurde von kato bearbeitet: 11. Mar 2023, 18:03 |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.442 Gruppe: Members Mitglied seit: 28.12.2020 ![]() |
Dann ist das Bild vermutlich auf der Liaoning entstanden. Die ist doch das Schwesterschiff der Kuznetzov.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liaoning_(Schiff) |
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 34.347 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
Dann ist das Bild vermutlich auf der Liaoning entstanden. Die ist doch das Schwesterschiff der Kuznetzov. https://de.wikipedia.org/wiki/Liaoning_(Schiff) Nein ist es nicht. Es gibt Bilder zur (damals noch) Varjag, vor dem Umbau, der Kesselraim sah definitiv anders aus. Es ist nur ein chinesisches Board, nicht alles dort behandelte ist dann auch chinesisch. -------------------- |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 740 Gruppe: Members Mitglied seit: 03.03.2009 ![]() |
Dazu habe ich folgendes gefunden:
https://twitter.com/makhnytskyy/status/798288175487746048 ![]() Wenn der Maschinenraum (bezogen auf die kleinen Bildschnippsel), tatsächlich so aussieht, bezweifle ich das die Kuznetsov 2024 wieder zur Flotte kommt. Der Beitrag wurde von Grenadier bearbeitet: 12. Mar 2023, 11:34 |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.098 Gruppe: VIP Mitglied seit: 11.05.2003 ![]() |
Über eher kurz als lang stößt die Kuzsnezow zur Ewigen Flotte^^ Es ist schlechtweg Wahnsinn, Dampfkessel und Heißdampf-führende Armaturen in diesem Zustand zu fahren, ich will gar nicht wissen, wie dort die Unfallrate aussieht.
-------------------- Dans ce pays-ci, il est bon de tuer de temps en temps un amiral pour encourager les autres - Voltaire
Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen, wenn er leer ist. |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 740 Gruppe: Members Mitglied seit: 03.03.2009 ![]() |
Über eher kurz als lang stößt die Kuzsnezow zur Ewigen Flotte^^ Es ist schlechtweg Wahnsinn, Dampfkessel und Heißdampf-führende Armaturen in diesem Zustand zu fahren, ich will gar nicht wissen, wie dort die Unfallrate aussieht. Ich bezweifle das man das selbst bei der Russischen Marine vor hat ![]() Die Bilder könnten durchaus aktuell sein. Wenn ich mich recht entsinne, wurde das Schiff insgesamt drei mal im gedockten Zustand beschädigt: - Als das Schwimmdock gesunken ist (dabei hat wohl auch umstürzender Kran das Flugdeck schwer beschädigt) - Es hat offiziell mindestens zwei Mal im Maschinenraum gebrannt (genau danach sieht es auch auf den Bildern aus) Im Grunde stellt sich die Frage, was die "Instandsetzung" des Trägers überhaupt noch bringen sollte. Das Schiff hatte m.W. nach schon immer Probleme mit der Maschinenanlage, ist uralt und spätestens jetzt so massiv beschädigt, dass man es wohl besser ala Foch gehandhabt hätte ![]() Der Beitrag wurde von Grenadier bearbeitet: 12. Mar 2023, 16:23 |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.430 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 17.07.2012 ![]() |
Rückkehr in die Flotte soll 2024 sein. Ich bezweifle das man das selbst bei der Russischen Marine vor hat ![]() Ich denke, man versucht einfach, sie möglichst lange "schwimmend" zu halten, um damit den Anschein zu wahren, man hätte einen Flugzeugträger. Reines Ego-Ding. |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.980 Gruppe: Members Mitglied seit: 03.10.2002 ![]() |
Dann ist das Bild vermutlich auf der Liaoning entstanden. Die ist doch das Schwesterschiff der Kuznetzov. https://de.wikipedia.org/wiki/Liaoning_(Schiff) Nein ist es nicht. Es gibt Bilder zur (damals noch) Varjag, vor dem Umbau, der Kesselraim sah definitiv anders aus. Es ist nur ein chinesisches Board, nicht alles dort behandelte ist dann auch chinesisch. Es gibt auch Bilder der Liaoning nach dem Umbau und da war alles nagel neu sauber und geleckt. Es ist auch die Frage wann das Bild entstand. Die problematische Antriebsanlage wurde sicherlich überarbeitet und sieht jetzt bestimmt nicht so aus. Das macht keinen Sinn, weil sie gerade u.a. auch wegen des Antriebes im Dock war. Aber ungeachtet dessen, hat der Kahn so viele Probleme, dass ich kaum glaube, dass der noch groß auf Reisen gehen wird. Die sollten nen guten Preis mit einem Verwerter machen... -------------------- Schon seit 20 Jahren: Waffen der Welt
|
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 34.347 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
Es gibt auch Bilder der Liaoning nach dem Umbau und da war alles nagel neu sauber und geleckt. Wurde da nicht sogar das Maschinendeck geöffnet und mindestens ein Kessel neu eingebaut und generell auch viel verändert? -------------------- |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 2.900 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 02.06.2002 ![]() |
Die problematische Antriebsanlage wurde sicherlich überarbeitet und sieht jetzt bestimmt nicht so aus. Das macht keinen Sinn, weil sie gerade u.a. auch wegen des Antriebes im Dock war. Aber ungeachtet dessen, hat der Kahn so viele Probleme, dass ich kaum glaube, dass der noch groß auf Reisen gehen wird. Die sollten nen guten Preis mit einem Verwerter machen... Die Anlage machte schon immer Probleme. Böse Zungen behaupten, daß sie selbst mit bestem Kesselspeisewasser Schlamm im Kondenser ablädt, weil man beim Leitungsmaterial gespart hat. Ich glaube nicht, daß man das alles getauscht hat, oder noch wird. Das hätte man sonst schon lange getan. -------------------- ehemalig Thor=LWN=
|
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 740 Gruppe: Members Mitglied seit: 03.03.2009 ![]() |
Es gibt auch Bilder der Liaoning nach dem Umbau und da war alles nagel neu sauber und geleckt. Wurde da nicht sogar das Maschinendeck geöffnet und mindestens ein Kessel neu eingebaut und generell auch viel verändert? Ich habe dazu nichts finden können - Ich vermute auch, dass ein derartiger Umbau v.a. mit dem Risiko verbunden gewesen wäre, den Träger am Ende gar nicht nutzen zu können. Allein die Kosten und der enorme Aufwand das Schiff nach China zu bringen, dürften da eine gewaltige Erwartungshaltung seitens der politischen und militärischen Führung hervor gerufen haben. Sicher wusste man von Problemen (ähnlich wie z.B. auch Indien), wie groß die wirklich waren, dürfte wohl unbekannt gewesen sein. Mit den alten Maschinen hatte man zumindest die "Sicherheit" das Ding zumindest eingeschränkt nutzen zu können. Dazu lesenswert: https://www.scmp.com/news/china/article/168...ircraft-carrier Auf der Liaoning kam es 2014 zu einem ersten, öffentlich bestätigten Zwischenfall mit der Maschinenanlage (Dampfleck). http://mil.news.sina.com.cn/2014-10-14/1416805507.html (einfach über Deepl laufen lassen) Generell ist die Liaoning wohl auch nur als Schulträger zu sehen, einfach um erste Erfahrungen im Betrieb mit einem Träger zu sammeln und entsprechendes Personal zu schulen und für neue, bessere Träger vorzuhalten. Hinzu kam/ kommt die Ausbildung an den eigenen Flugzeugen. Die logische Konsequenz war die Shandong. Der Beitrag wurde von Grenadier bearbeitet: 12. Mar 2023, 20:34 |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 2.900 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 02.06.2002 ![]() |
Anhand von Deepl hat es da anscheinend eine Leitung aus dem Sattdampfteil gerissen. Das würde zu der Beschreibung passen, daß der Mann Verbrühungen davongetragen hat.
Zur Einordnung für technische Laien: Dampf kann man weiter erhitzen, als bis zum Kochen des Wassers. Der Dampf wird ab dem Siedepunkt zunächst weiter erhitzt und damit gesättigt. Irgendwann wird er "übersättigt" oder "hochgespannt" wenn er unter Druck gesetzt wird. Bei Drücken jenseits 100 bar sprechen wir schnell von 300° C und mehr. Wenn es dann eine Leitung fetzt, wird ein Raum mit dem Volumen eines handelsüblichen Klassenraums in Sekunden mit Dampf geflutet. Jeder der dann da drin ist, kann schwerste Verbrühungen davontragen. -------------------- ehemalig Thor=LWN=
|
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 6.204 Gruppe: Members Mitglied seit: 27.01.2002 ![]() |
Sattdampf gibt es ja nicht nur auf Schiffen.
![]() Aber klar, wenn es da permanent auch nur kleinste Leckagen gibt, wird das Kondenswasser schon seinen Beitrag zum Verfall der Antriebsanlage leisten. Im schlimmsten Fall dann auf Kosten der Crew... Der Beitrag wurde von Nightwish bearbeitet: 12. Mar 2023, 22:32 -------------------- lerne leiden, ohne zu klagen manchmal geht der Horizont über die klassische BW-Schiessausbildung hinaus (Goschi) Ich habe mit Debilen gesprochen, mit Debilen die einen Schulabschluss haben und mit Debilen die einen Schulabschluss vergeben. |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 2.207 Gruppe: Members Mitglied seit: 16.12.2008 ![]() |
Tun auf der Kusnezow Wehrpflichtige oder Kontraktniki Dienst?
-------------------- |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 740 Gruppe: Members Mitglied seit: 03.03.2009 ![]() |
Tun auf der Kusnezow Wehrpflichtige oder Kontraktniki Dienst? Ich würde vermuten: Wer gerade da ist. Generell hat man wohl "geringfügige" Probleme die Besatzung für das Schiff zusammen zu bekommen. Und: Auf der Moskwa sollten auch keine Wehrpflichtige dienen...war halt am Ende nicht so. |
|
|
![]() |
|
Oberstleutnant Beiträge: 10.980 Gruppe: Members Mitglied seit: 03.10.2002 ![]() |
Es gibt auch Bilder der Liaoning nach dem Umbau und da war alles nagel neu sauber und geleckt. Wurde da nicht sogar das Maschinendeck geöffnet und mindestens ein Kessel neu eingebaut und generell auch viel verändert? Ja, wurde geöffnet. Aber Details bekommt man von den Chinesen nicht. Vielleicht wurden die alten Kessel raus genommen und überarbeitet und wieder rein gemacht. Vielleicht wurden nachgebaute eingebaut, vielleicht wurden nur Getriebeteile getauscht. Man weiß es nicht genau. Die geleckten Bilder lassen vermuten, dass zumindest umfangreich daran gearbeitet wurde. Ähnliches erwarte ich von den Russen nicht. Aber zumindest eine umfangreiche Reparatur. Sonst macht es keinen Sinn den Pott noch länger zu halten. -------------------- Schon seit 20 Jahren: Waffen der Welt
|
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 6.205 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
ZITAT Am vergangenen Wochenende schafften Delegierte aus über 190 Nationen in New York ein Wunder: Sie einigten sich auf den Text für ein Abkommen zum Schutz der Hohen See.[...] https://www.zeit.de/2023/11/new-york-schutz...ab-global-de-DE
Im New Yorker Abkommen sind erstaunlich weitreichende Regelungen vorgesehen – von der Festlegung von Schutzgebieten bis zu Prüfungen der Umweltverträglichkeit von Forschungsvorhaben und Plänen zum Rohstoffabbau. Dabei konnte sich die große Mehrheit der Delegationen gegen China und Russland durchsetzen, die einstimmige Beschlüsse für die Ausweisung von Schutzgebieten gefordert hatten. Das wäre einem Vetorecht gleichgekommen. Nach dem neuen Abkommen sollen auch Entscheidungen mit Dreiviertelmehrheit möglich sein. |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 6.573 Gruppe: Members Mitglied seit: 24.10.2010 ![]() |
Bisher war noch unklar, welche Boote Australien im Rahmen von AUKUS beschafft, es werden wohl Virginias (3 mit Option auf 2 mehr), Zulauf in den 2030er Jahren. Da bereits Anfang der 2040er dann die eigentliche Aukus-Klasse folgen soll, schätze ich, dass man dazu Virginias aus den Beständen der USN übernimmt, keine Neubauten. https://www.reuters.com/business/aerospace-...ces-2023-03-08/ https://www.nzz.ch/international/aukus-u-bo...post_2023-03-09 Bestätigt: https://www.whitehouse.gov/briefing-room/st...red-submarines/ ZITAT The United States plans to increase SSN port visits to Australia beginning in 2023, with Australian sailors joining U.S. crews for training and development; the United Kingdom will increase visits to Australia beginning in 2026.
[...] As early as 2027, the United Kingdom and the United States plan to establish a rotational presence of one UK Astute class submarine and up to four U.S. Virginia class submarines at HMAS Stirling near Perth, Western Australia – this initiative will be known as ‘Submarine Rotational Force-West’ (SRF-West). This rotational presence will comply fully with Australia’s longstanding position of no foreign bases on its territory. [...] Beginning in the early 2030s, pending approval from the U.S. Congress, the United States intends to sell Australia three Virginia class submarines, with the potential to sell up to two more if needed. [...] The combination of United Kingdom submarine design and advanced United States technology is intended to deliver a best-in-class submarine that meets Australia’s long-term defense needs while bolstering trilateral industrial cooperation. SSN-AUKUS will be the future attack submarine for both Australia and the United Kingdom. Australia and the United Kingdom intend to start building SSN-AUKUS in their domestic shipyards before the end of this decade. The United Kingdom intends to deliver its first SSN-AUKUS to the UK Royal Navy in the late 2030s. Australia plans to deliver the first Australian-built SSN-AUKUS to the Royal Australian Navy in the early 2040s. |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 6.205 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
So geht maritime Abschreckung:
ZITAT Wie buchstäblich abschreckend manche Songs wirken können, bewies die britische Handelsmarine. Um vor dem Horn von Afrika Piraten fernzuhalten, befestigten die Schiffsbesatzungen im Jahr 2013 Lautsprecher an ihren Außenbordwänden und drehten in voller Lautstärke Britney Spears auf. Man habe auch über Justin Bieber nachgedacht, zitierte der New Yorker einen Beteiligten, "das wäre allerdings gegen die Genfer Konvention". Und schließlich sei schon Oops! ... I Did It Again ziemlich effektiv gewesen. In diesem Sinne: Kommen Sie gut durch unsere Auswahl! https://www.zeit.de/2023/12/nervige-lieder-...ms-robin-thicke
Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 18. Mar 2023, 18:06 |
|
|
![]() |
|
Major Beiträge: 6.205 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
Oder auch so: Tomahawk für die niederländische Marine auf LCF Fregatten und zwei Walrus U-Booten mit Testschüssen im nächsten Jahr 2024. Block V hat eine Reichweite von 1600km.
https://marineschepen.nl/nieuws/Maritime-st...sse-150323.html Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: Gestern, 01:17 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 20. March 2023 - 20:33 |