Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Zurck zum Board Index
16 Seiten V  « < 14 15 16  
Reply to this topicStart new topic
> Verbrennungsmotor vs. Elektromotor im Automobilbau, Festhalten an der Technologie von gestern trotz hohem CO2-Austoss?
Seneca
Beitrag 10. Dec 2024, 18:58 | Beitrag #451
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 2.055



Gruppe: Members
Mitglied seit: 09.08.2008


@ Glorfindel : Das vermeintliche Zitat von Wilhelm II ist zwar nett erfunden, stimmt aber nicht . Wilhelmll war technikbegeistert.
https://falschzitate.blogspot.com/2018/01/d...ehende.html?m=1

Ach ja, der Kaiser hatte u.a. 3 E-Autos von Mercedes .Frühe Version des EQS.
https://www.mdr.de/wissen/faktencheck/fakte...lm-100~amp.html
 
Elbroewer
Beitrag 10. Dec 2024, 19:51 | Beitrag #452
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.085



Gruppe: Members
Mitglied seit: 08.05.2022


Sein Bruder Heinrich war immer flott mit dem Auto unterwegs und hat technische Entwicklungen bei der Marine und in der Luftfahrt vorangetrieben.
 
Stinkmorchel
Beitrag 10. Dec 2024, 19:58 | Beitrag #453
+Quote PostProfile CardPM
Grenadier
Beiträge: 11



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.02.2024


ZITAT(goschi @ 10. Dec 2024, 17:57) *
die Ironie bleibt, dass gerade die ganzen Konservativen, die gerne weniger Einfluss des Staates hätten, mehr Selbstbestimmung, mehr Unabhängigkeit, weniger Abhängigkeit vom Ausland, usw. bei eAuto gegenteilig handeln
Strom kann wirklich fast jeder selbst produzieren Heute, man ist auf keine externe Infrastruktur angewiesen wie Tankstellen, Raffinerien, arabische Golfdiktaturen, usw.
Und als "kostenbewusster"? eAutos sind derart viel billiger im Betrieb, dass es lächerlich ist.

Aber dann an die Zukunft der Verbrenner glauben, WEIL!!!!! facepalm.gif

klar hast Du Recht!
Aber grotzdem bekommen so einige Autohersteller IM MOMENT ihre E Autos nicht verkauft und rudern deswegen zurück. Oder müssen die Umsatzrückgänge in Kauf nehmen.

Auf längere Sicht ist der Verbrenner tot , keine Frage.

Ich btw werde mir nochmal einen letzten V8 zulegen - wird der letzte sein höchstwahrscheinlich.
 
goschi
Beitrag 10. Dec 2024, 21:01 | Beitrag #454
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 37.908



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


ZITAT(Stinkmorchel @ 10. Dec 2024, 19:58) *
Aber grotzdem bekommen so einige Autohersteller IM MOMENT ihre E Autos nicht verkauft

...in Deutschland!
Aufgrund der politischen Verhalten (plötzliches Streichen der eAuto-Prämie, zugleich drum diskutieren eine neue zu machen, jeder wäre blöd da nicht zu warten)
Und wenn eine ganze politische Hälfte dauernd darüber mosert, dass man Verbreenner eher noch fördern solle (Technologieoffenheit... rolleyes.gif ) muss man sich auch nicht wundern
Die Deutschen Autohersteller sind da auch einfach selber schuld, weil sie es nicht schaffen sich zu positionieren und deutsche medien machen aus jeder Mücke einen Elefanten bei eAutos, aber sowas wie den Rückruf von 600k Audis u.a. wegen (wiedermal...) unzulässiger Abschaltvorrichtungen von Abgasrückführungen, usw? Link als beispiel? komischerweise kein thema...

aus der besonderen Lage in Deutschland 2024 auf den eAuto Markt und dessen zukunft allgemein zu schliessen ist ignorant und blind.
P.S. Herbst 2024 waren es über 50% der Neuzulassungen in Dänemark.


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
RayTracer
Beitrag 10. Dec 2024, 21:52 | Beitrag #455
+Quote PostProfile CardPM
Fhnrich
Beiträge: 120



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.03.2022


Schade, dann werden E-Autos in Deutschland nicht bald billiger, wenn das in anderen europäischen Ländern anders läuft. biggrin.gif

Mein alter Verbrenner (VW) fällt langsam auseinander, aber ich weiß, wie oben beschrieben, nicht was ich kaufen sollte. Bestimmt nicht den ID3, der am Armaturenbrett aussieht wie mit einer Spielekonsole und einem Tablet angenagelt und immer noch schlecht zu bedienender Software mit zu wenig echten Schaltern (Aussage vom Kollegen mit ID3). Der Rest ist mir sowieso zu groß.

Wenn ich mir anschaue, was ein E-Auto und der entsprechende Verbrenner kostet (Neulich gelesen für Opel Corsa in AutoBlöd, genaue Preise nicht mehr im Kopf) kann ich mir für den preislichen Unterschied knapp 10 Jahre (10l/100 km, 10.000 km p.a., 2 €/l) Benzin tanken, bis ich den Unterschied raus habe. Und das bei 0€ für Strom. Selbst mit PV Anlage frage ich mich, wer das noch kaufen soll.

P.S.: Langsam sind wir wirklich im Autothread.
 
xena
Beitrag 10. Dec 2024, 22:01 | Beitrag #456
+Quote PostProfile CardPM
Oberstleutnant
Beiträge: 12.411



Gruppe: Members
Mitglied seit: 03.10.2002


Ich fahr meinen alten Benziner so lange man Ersatzteile bekommt und der TÜV mitspielt. Aber ich glaube, es wird kein Deutsches E-Auto werden, den ich mir dann kaufe, sondern was aus Frankreich oder Asien. Deutsche Autobauer haben bei mir komplett verloren.


--------------------
Schon seit 20 Jahren: Waffen der Welt
 
Broensen
Beitrag 11. Dec 2024, 02:04 | Beitrag #457
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.121



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(Forodir @ 10. Dec 2024, 17:32) *
Der Verbrenner ist auch für Europa gestorben, wie üblich versuchen konservative Kreise die Rolle rückwärts (ja, FDP ich schaue auch dich an!), anstatt den Vorgang zu beschleunigen und die Leute besser abzuholen und den Übergang zu erleichtern.

Und das ist tatsächlich mit einer der Hauptgründe für schlechte Entwicklung am Markt. Weil sich aufgrund dieser politischen Aussagen alle dran festklammern, dass es ja doch irgendwie weitergehen wird mit dem Verbrenner.
 
TTS
Beitrag 11. Dec 2024, 09:20 | Beitrag #458
+Quote PostProfile CardPM
Fhnrich
Beiträge: 118



Gruppe: Members
Mitglied seit: 09.01.2023


ZITAT(goschi @ 10. Dec 2024, 21:01) *
aus der besonderen Lage in Deutschland 2024 auf den eAuto Markt und dessen zukunft allgemein zu schliessen ist ignorant und blind.
P.S. Herbst 2024 waren es über 50% der Neuzulassungen in Dänemark.



Wobei man dann fairerweise auch sagen muss, dass man dann auch Dänemark nicht herbeiziehen dürfte, da das Land im Vergleich mit anderen westlichen Ländern, ein extremes Posiitivbeispiel darstellt. Quasi das Gegenstück zu Deutschland, fällt jedoch aufgrund der geringen absoluten Zahlen weniger ins Gewicht. (Ist aber natürlich ein gutes Vorbild, wenn man aufzeigen will dass es geht, wenn man will)
Nimmt man die restlichen westlichen Märkte, ist der Anteil der reinen BEVs am Gesamtabsatz kaum gestiegen, lediglich die Hybridfahrzeuge konnten zulegen, in Deutschland sogar überdurchschnittlich. Da aber fast überall der gesamte KfZ-Markt eingebrochen ist, sind natürlich die Neuzulassungen von BEVs ebenfalls mitgesunken, der Bestand geringfügig gestiegen.

Letzteres ist auch nicht ausschließlich die Schuld der "schlechten" Fahrzeuge der deutschen Hersteller, da die Zulassungszahlen nahezu aller relevanten Hersteller gesunken sind. Das macht aber auch Sinn, wenn man sieht wie die Neufahrzeugpreise angezogen haben, dass das gesamte kleine Segment nahezu weggebrochen ist, und dass wir uns in wirtschaflich unsicheren Zeiten befinden. Die Entwicklung hat ja vor/mit Corona schon angefangen.

Da der Opel Corsa schon angesprochen wurde: Das Vorgängermodell konnte man neu ab ~11.500€ z.T. noch mit Rabatten von 20%+ vom Hof fahren. Heute kostet der Einstiegscorsa 22.500€ (29.000€ als E) und man bekommt kaum Rabatt. Der Mehrwert an Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, Funktionalität, Komfort zum Vorgänger ist nicht wirklich groß. Da ist klar dass sich das in den heutigen Zeiten auf den Absatz niederschlägt.
Letztlich bräuchte man da einen europäischen Ansatz was die Subventionen angeht, da man dann sicherstellt, dass irgendwelche 11,4%-Parteien diese national nicht wieder streichen können, kombiniert mit einer verstärkten Förderung kleiner BEVs.





 
Cuga
Beitrag 11. Dec 2024, 09:26 | Beitrag #459
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.442



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 04.01.2008


Die Ladeinfrastruktur wird auch immer noch nicht schnell und konsequent genug ausgebaut.
Es ist cool, wenn es an einer Raststätte 2 300 kW Lader gibt. Wenn sich dann aber 4 - 6 Stationen diese Leistung teilen, dann braucht man trotzdem eine Stunde, bis man weiterfahren kann und nicht die vom KFZ-Hersteller beworbenen 20 Minuten.
So werden aus 5 Stunden Fahrtzeit laut Navi sehr schnell 8 Stunden oder mehr, wenn man auch noch warten muss. Der Ausbau der Infrastruktur bzw dessen Planung ist hier klar Staatsaufgabe und dort wird noch sehr geschlampt oder wie bei allen Baustellen verzögert.

Neben dem Ladegenerve, kann ich aus ca 6000 km Langstrecke mit einem E-SUV in diesem Jahr nichts negatives finden. Die restliche Fahrt ist entspannt, nur etwas langsam.


--------------------
ZITAT(Nite @ 18. Aug 2023, 23:51) *
Österreich ist wenn man den Balkan mit deutscher Bürokratie kreuzt
 
goschi
Beitrag 11. Dec 2024, 09:43 | Beitrag #460
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 37.908



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


ZITAT(Cuga @ 11. Dec 2024, 09:26) *
Die Ladeinfrastruktur wird auch immer noch nicht schnell und konsequent genug ausgebaut.

In der Schweiz (mit 70% eine extrem hohe Mieterquote) stossen wir da aktuell an ein Plateau, weil sich der politisch sehr rechte und leider sehr mächte Vermieterverband dagegen sträubt, seinen mietern ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen zu lassen, aktuell kann der Vermieter sogar verhindern, dass Ladepunkte auf eigene Kosten eingebaut werden und das geschieht auch...
Tatsächlich ist das aktuell das grösste hemniss für das Wachstum von Elektromobilität, Mieter informieren sich davor beim Vermieter und kriegen wirklich rigoros Absagen, systematisch durch alle grossen und kleinen vermieter leider.

Allein der aktuelle versuch, dass Vermieter es wenigstens nicht mehr blockieren dürfen ist in Bundesbern ein schwieriges Unterfangen, der eigentlich richtige Schritt hin zur Verpflichtung der Bereitstellung von Zugang zu ladeinfrastruktur (unter Kostenbeteiligung des Mieters) ist nahezu unmöglich in der aktuellen politischen Konstellation.

Es ist paradox, dass da Parteien zT auch gerade gegen ihre eigenen Wähler agieren, die konservativen parteien FDP und SVP blockieren da alles (soviel zu Technologieoffenheit, bringen auch beide dauernd...), gerade ihre Wähler aber haben ein gewisses interesse an eAutos wegen Autonomie und geringeren laufenden Kosten...
Die Linke wiederum will Autos generell reduzieren und agiert dann ideologisch "aus Prinzip dagegen", weil Auto und stellt solche zerstörerischen Zusatzbedingungen wie "Ladeinfrastruktur fördern, aber nur wenn Parkplätze abgebaut werden... facepalm.gif

Das ergibt ein gemengelage, das ein Wachstum aktuell blockiert über der aktuellen Wachstumsquote (die 2024 auch einbrach)
Meines Wissens waren es genau Entscheide dahingehend, die in Dänemark den Durchbruch erzeugten, nebst erneuten Förderungen.


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
Cuga
Beitrag 11. Dec 2024, 09:51 | Beitrag #461
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.442



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 04.01.2008


Das ist in Deutschland ja zum Glück geklärt und man darf als Mieter Wallboxen installieren.
Man bräuchte dafür aber zumindest erstmal eine Garage. Innerstädtisch gibt es natürlich immer noch nicht genug Ladestationen, aber das werden schon mehr. Jetzt fehlt nur noch die Kapazität des Netzes, um überhaupt genug Strom zur Verfügung gestellt zu bekommen.


--------------------
ZITAT(Nite @ 18. Aug 2023, 23:51) *
Österreich ist wenn man den Balkan mit deutscher Bürokratie kreuzt
 
Stinkmorchel
Beitrag 11. Dec 2024, 10:19 | Beitrag #462
+Quote PostProfile CardPM
Grenadier
Beiträge: 11



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.02.2024


ZITAT(Cuga @ 11. Dec 2024, 09:51) *
Das ist in Deutschland ja zum Glück geklärt und man darf als Mieter Wallboxen installieren.

echt?
ohne Technik Check der Hausinstallation?

edit:

laut ADAC Seite
„ Als Mieterin oder Mieter haben Sie ein Recht auf Zustimmung zur baulichen Veränderung der "Mietsache" – in diesem Fall: Auf den Einbau einer Wallbox am angemieteten Stellplatz. Eine Ausnahme gibt es im Einzelfall nur dann, wenn die bauliche Veränderung dem Vermieter bzw. der Vermieterin auch unter Würdigung der Interessen des Mieters oder der Mieterin nicht zugemutet werden kann. Das könnte zum Beispiel bei extrem hohen Kosten der Fall sein.
Mieterin und Vermieter können vereinbaren, dass der Bau der Ladestation auf Kosten des Mieters oder der Vermieterin erfolgt. Errichtet der Vermieter bzw. die Vermieterin diese auf eigene Kosten, kann allerdings die Miete erhöht werden. Außerdem kann der Vermieter/die Vermieterin für die Lademöglichkeit eine Zusatzkaution verlangen.“

Na das wird ein Spaß, die meisten unserer Objekte sind über 30 Jahre alt……

Der Beitrag wurde von Stinkmorchel bearbeitet: 11. Dec 2024, 10:28
 
Forodir
Beitrag 11. Dec 2024, 11:16 | Beitrag #463
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 5.025



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 14.11.2010


ZITAT(Broensen @ 11. Dec 2024, 02:04) *
ZITAT(Forodir @ 10. Dec 2024, 17:32) *
Der Verbrenner ist auch für Europa gestorben, wie üblich versuchen konservative Kreise die Rolle rückwärts (ja, FDP ich schaue auch dich an!), anstatt den Vorgang zu beschleunigen und die Leute besser abzuholen und den Übergang zu erleichtern.

Und das ist tatsächlich mit einer der Hauptgründe für schlechte Entwicklung am Markt. Weil sich aufgrund dieser politischen Aussagen alle dran festklammern, dass es ja doch irgendwie weitergehen wird mit dem Verbrenner.


Vor allem schneidet man sich selbst in das Industriepolitische Fleisch, so können Konzerne nicht planen und Agieren. Weswegen ich inzwischen mindestens in Deutschland konservative Kräfte nicht dazu fähig halte vernünftige Wirtschaftspolitik zu machen die auch längere Zeit hält.
Wie so oft ist der Anspruch nicht deckungsgleich mit der tatsächlichen Politik und meistens geht es doch nur darum die eigene Klientel zu schützen und Reichtum nach oben zu konzentrieren.


--------------------
Niemand hat gesagt das es Spaß machen muss!
“You have attributed conditions to villainy that simply result from stupidity.”
 
Marcus Marius
Beitrag 11. Dec 2024, 13:36 | Beitrag #464
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.081



Gruppe: Members
Mitglied seit: 16.11.2023


ZITAT(goschi @ 11. Dec 2024, 09:43) *
ZITAT(Cuga @ 11. Dec 2024, 09:26) *
Die Ladeinfrastruktur wird auch immer noch nicht schnell und konsequent genug ausgebaut.

In der Schweiz (mit 70% eine extrem hohe Mieterquote) stossen wir da aktuell an ein Plateau, weil sich der politisch sehr rechte und leider sehr mächte Vermieterverband dagegen sträubt, seinen mietern ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen zu lassen, aktuell kann der Vermieter sogar verhindern, dass Ladepunkte auf eigene Kosten eingebaut werden und das geschieht auch...
Tatsächlich ist das aktuell das grösste hemniss für das Wachstum von Elektromobilität, Mieter informieren sich davor beim Vermieter und kriegen wirklich rigoros Absagen, systematisch durch alle grossen und kleinen vermieter leider.

Allein der aktuelle versuch, dass Vermieter es wenigstens nicht mehr blockieren dürfen ist in Bundesbern ein schwieriges Unterfangen, der eigentlich richtige Schritt hin zur Verpflichtung der Bereitstellung von Zugang zu ladeinfrastruktur (unter Kostenbeteiligung des Mieters) ist nahezu unmöglich in der aktuellen politischen Konstellation.

Es ist paradox, dass da Parteien zT auch gerade gegen ihre eigenen Wähler agieren, die konservativen parteien FDP und SVP blockieren da alles (soviel zu Technologieoffenheit, bringen auch beide dauernd...), gerade ihre Wähler aber haben ein gewisses interesse an eAutos wegen Autonomie und geringeren laufenden Kosten...
Die Linke wiederum will Autos generell reduzieren und agiert dann ideologisch "aus Prinzip dagegen", weil Auto und stellt solche zerstörerischen Zusatzbedingungen wie "Ladeinfrastruktur fördern, aber nur wenn Parkplätze abgebaut werden... facepalm.gif

Das ergibt ein gemengelage, das ein Wachstum aktuell blockiert über der aktuellen Wachstumsquote (die 2024 auch einbrach)
Meines Wissens waren es genau Entscheide dahingehend, die in Dänemark den Durchbruch erzeugten, nebst erneuten Förderungen.


Was für Argumente bringen die Vermieter denn dafür so ins Feld? Ich sehe eigentlich nur Vorteile und Wertsteigerung, wenn ich als Vermieter vor dem Problem stehe Wallboxen und Co zu installieren, oder gar den Mieter das selber machen zu lassen. Fühlt sich irgendwie an, wie das Querstellen gegenüber Balkonkraftwerken. wallbash.gif
 
goschi
Beitrag 11. Dec 2024, 14:52 | Beitrag #465
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 37.908



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


ZITAT(Marcus Marius @ 11. Dec 2024, 13:36) *
Fühlt sich irgendwie an, wie das Querstellen gegenüber Balkonkraftwerken. wallbash.gif

das dürfte das selbe Gedankengut sein.
"Weil und Dagegen und dumme Linke!!!!!!!!"

Und grosse Verwaltungen schlicht nach dem motto "wir machen nix spezielles, es hat was es hat, nein auf Eigenkosten geht nicht, nie, punkt..."


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
PeterPetersen
Beitrag 15. Dec 2024, 15:23 | Beitrag #466
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 6.228



Gruppe: Members
Mitglied seit: 09.11.2015


Bin gerade vom Trip München - Oberlängenfeld, Österreich und zurück zurückgekommen.

Strecke: rund 190km X 2 = 380, minus Temperaturen, bergig
Auto: Cupra Born für ca. 40k€
Batterie beim Start: 95%
Batterie bei Ankunft in MUC: 4%
Ladesessions auf dem Weg: keine

Energiekosten Dank Wallbox zuhause: ca. 0,30€x75kw = 22,50€ bzw. 5,92€ pro 100km


--------------------
ZITAT(Almeran @ 11. Oct 2022, 11:29) *
Für alle Anwendungsfälle im "zivilen" Bereich ist eine RPG-7 doch mit einer RGW-90 etc gleichzusetzen.

 
Marcus Marius
Beitrag 15. Dec 2024, 17:28 | Beitrag #467
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.081



Gruppe: Members
Mitglied seit: 16.11.2023


ZITAT(PeterPetersen @ 15. Dec 2024, 15:23) *
Batterie bei Ankunft in MUC: 4%


Mit Lithiumakkus? Würde ich nicht machen. Tiefentladungen sind absolut nicht freundlich für die Lebensdauer dieser Bauteilart.

Der Beitrag wurde von Marcus Marius bearbeitet: 15. Dec 2024, 17:29
 
goschi
Beitrag 15. Dec 2024, 17:30 | Beitrag #468
+Quote PostProfile CardPM
Herr der Dunkelheit
Beiträge: 37.908



Gruppe: Admin.WHQ
Mitglied seit: 21.04.2002


ZITAT(Marcus Marius @ 15. Dec 2024, 17:28) *
ZITAT(PeterPetersen @ 15. Dec 2024, 15:23) *
Batterie bei Ankunft in MUC: 4%


Mit Lithiumakkus? Würde ich nicht machen. Tiefentladungen sind absolut nicht freundlich für die Lebensdauer dieser Bauteilart.

4% sind keine Tiefentladung, alleine weil 3-8% der Akkukapazität dem nutzer gar nicht zur Verfügung stehen, bevor das Auto bereits abschaltet wink.gif
Autohersteller wissen da durchaus, was sie tun.


--------------------
Wer zum Denken nachdenkseiten braucht, denkt auch, dass ihm ihm die Tankkarte das tanken abnimmt.

Qui tacet, consentire videtur
ZITAT(Forodir @ 31. May 2023, 20:26) *
Dass die Russen viele Verluste haben aufgrund ihrer offensiven Vorgehensweise, die sie sich bei Zapp Brannigan abgeschaut haben, ist davon unbenommen.
 
Marcus Marius
Beitrag 15. Dec 2024, 17:40 | Beitrag #469
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.081



Gruppe: Members
Mitglied seit: 16.11.2023


ZITAT(goschi @ 15. Dec 2024, 17:30) *
ZITAT(Marcus Marius @ 15. Dec 2024, 17:28) *
ZITAT(PeterPetersen @ 15. Dec 2024, 15:23) *
Batterie bei Ankunft in MUC: 4%


Mit Lithiumakkus? Würde ich nicht machen. Tiefentladungen sind absolut nicht freundlich für die Lebensdauer dieser Bauteilart.

4% sind keine Tiefentladung, alleine weil 3-8% der Akkukapazität dem nutzer gar nicht zur Verfügung stehen, bevor das Auto bereits abschaltet wink.gif
Autohersteller wissen da durchaus, was sie tun.


Die Entladespannung ist da natürlich die sinnvollere Kennzahl und wenn "Reserven" mit eingerechent werden, mag das noch ganz ok sein, aber 4% (selbst bei +8% "Reserve") empfinde ich da als grenzwertig. Erfahrungsgemäß ist alles zwischen 10 und 20% Ladezustand zwar nicht kritisch, aber tendentiell nicht förderlich bezüglich der Langlebigkeit. Natürlich spielt da auch der individuelle Akku eine Rolle, aber trotzdem, 10-15 Minuten Laden irgendwo auf der Fahrt hätte ich eingelegt, das wäre mir zu heikel.
 
Wiesel~
Beitrag 15. Dec 2024, 22:46 | Beitrag #470
+Quote PostProfile CardPM
Grenadier
Beiträge: 3



Gruppe: Members
Mitglied seit: 28.10.2023


Das was der Nutzer in % in der Anzeige an Akku Kapazität sieht wurde im Lastenheft definiert. Es gibt Hersteller die ihre Akkus nur zwischen 30 und 80% der von Akkuhersteller angegebenen Kapazität betreiben um längere Lebensdauer und höhere Leistung während des Betriebs sicher stellen zu können. Dieses Beispiel ist nicht aus dem Automobil Sektor, aber auch dort wird die Erfahrung und das wissen des Herstellers in das Akkumanagment und die virtuelle Anzeige einfließen. Letzten Endes sind dies unter anderem eine Kosten für den Hersteller, die durch mehr Performance in Kauf genommen werden.
 
PeterPetersen
Beitrag Gestern, 18:01 | Beitrag #471
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 6.228



Gruppe: Members
Mitglied seit: 09.11.2015


Zum Thema erneuerbare Energien und ihren Perspekiven lohnt es sich nach China zu gucken.

Zahlen sind von hier:
https://www.energyinst.org/statistical-review


Energiegenerierung in Chin nach Quellen 2023 (2022):

Kohle: 60,9% (61,1%)
Erneuerbare: 17,6% (15,5%)
Wasser: 13% (14,7%)
AKW: 4,6% (4,7%)
Erdgas: 3,1% (3,1%)
andere: 0,8% (0,7%)

Gesamtmenge in absoluten Zahlen in TWh: 9456,4 (8847,7)

China generiert also bereits jetzt fast ein Fünftel seines Energiebedarfes aus Sonne und Wind bzw. 1/3, wenn man Wasser mitberechnet. Tendenz schnell steigend

Zum Vergleich, Deutschland generierte insgesamt 513,7 (577,9) TWh. China generierte 1668,1 TWh alleine aus Erneuerbaren (ohne Wasser).

Installierte Kapazitäten in China in Gigawatt 2023 (2013)

Sonne: 610 (78)
Wind: 442 (77)

Und dazu kommt, dass mehr als 50% aller in China verkauften Autos mittlerweile elektrisch sind
https://www.intellinews.com/ev-sales-in-chi...r-sales-340945/



--------------------
ZITAT(Almeran @ 11. Oct 2022, 11:29) *
Für alle Anwendungsfälle im "zivilen" Bereich ist eine RPG-7 doch mit einer RGW-90 etc gleichzusetzen.

 
ABC-Stuffz
Beitrag Gestern, 18:29 | Beitrag #472
+Quote PostProfile CardPM
Grenadier
Beiträge: 14



Gruppe: Members
Mitglied seit: 07.02.2023


ZITAT(goschi @ 11. Dec 2024, 09:43) *
ZITAT(Cuga @ 11. Dec 2024, 09:26) *
Die Ladeinfrastruktur wird auch immer noch nicht schnell und konsequent genug ausgebaut.

In der Schweiz (mit 70% eine extrem hohe Mieterquote) stossen wir da aktuell an ein Plateau, weil sich der politisch sehr rechte und leider sehr mächte Vermieterverband dagegen sträubt, seinen mietern ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen zu lassen, aktuell kann der Vermieter sogar verhindern, dass Ladepunkte auf eigene Kosten eingebaut werden und das geschieht auch...
Tatsächlich ist das aktuell das grösste hemniss für das Wachstum von Elektromobilität, Mieter informieren sich davor beim Vermieter und kriegen wirklich rigoros Absagen, systematisch durch alle grossen und kleinen vermieter leider.

Da habe ich mit meinem Schweizer Vermieter wohl Glück gehabt. Neubau mit Tiefgarage, jeder Stellplatz hat Zugung zur eigenen Starkstromdose. Einbau Wallboxen jederzeit mglich laut Vermieter. Dabei ist mein Vermieter ein ausgesprochener Autonarr und hat nur hochgezüchtete (Benziner) Sportwagen in seiner Sammlung in der gleichen Tiefgarage. Und dann leben wir auch noch aufm Dorf in BL.

Mein Arbeitgeber hingegen weigert sich demonstrativ seine riesigen Parkflächen mit Ladestationen zu versehen obwohl auf dem Dach des Parkhauses eine riesige PV-Anlage steht...

Der Beitrag wurde von ABC-Stuffz bearbeitet: Gestern, 18:30
 
Broensen
Beitrag Gestern, 18:55 | Beitrag #473
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.121



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(ABC-Stuffz @ 12. Jan 2025, 18:29) *
Mein Arbeitgeber hingegen weigert sich demonstrativ seine riesigen Parkflächen mit Ladestationen zu versehen obwohl auf dem Dach des Parkhauses eine riesige PV-Anlage steht...

Dienstwagenprivileg nur noch für Elektrofahrzeuge, gleichzeitig Förderung oder besondere Abschreibungsmöglichkeiten für Ladeinfrastruktur auf Firmenparkplätzen. Davon hätten sowohl Arbeitnehmer, als auch Arbeitgeber und das Klima etwas. Außerdem würden VW & Co. ihre Premium-BEV wieder los.
 
ABC-Stuffz
Beitrag Gestern, 19:33 | Beitrag #474
+Quote PostProfile CardPM
Grenadier
Beiträge: 14



Gruppe: Members
Mitglied seit: 07.02.2023


ZITAT(Broensen @ 12. Jan 2025, 18:55) *
ZITAT(ABC-Stuffz @ 12. Jan 2025, 18:29) *
Mein Arbeitgeber hingegen weigert sich demonstrativ seine riesigen Parkflächen mit Ladestationen zu versehen obwohl auf dem Dach des Parkhauses eine riesige PV-Anlage steht...

Dienstwagenprivileg nur noch für Elektrofahrzeuge, gleichzeitig Förderung oder besondere Abschreibungsmöglichkeiten für Ladeinfrastruktur auf Firmenparkplätzen. Davon hätten sowohl Arbeitnehmer, als auch Arbeitgeber und das Klima etwas. Außerdem würden VW & Co. ihre Premium-BEV wieder los.

Ich lebe uns arbeite in der Schweiz. Kannste direkt knicken so eine staatliche Einmischung. Interessanter Weise sieht man hier deutlich mehr Elektrofahrzeuge als in Deutschland, Subjektiver Eindruck. Könnte natürlich an den höheren Gehältern liegen. Hier fahren irgendwelche Omis Golf R einfach weil sie das Modell mit der höchsten Ausstattungsstufe gewählt haben.... tock.gif
 
Broensen
Beitrag Gestern, 20:53 | Beitrag #475
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.121



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(ABC-Stuffz @ 12. Jan 2025, 19:33) *
Ich lebe uns arbeite in der Schweiz. Kannste direkt knicken so eine staatliche Einmischung.

Der Vorschlag war zwar auf Deutschland bezogen, aber warum die Gewährung von Privilegien, Steuervorteilen und Förderungen eine problematische staatliche Einmischung darstellen sollten, erschließt sich mir nicht.
 
 
 

16 Seiten V  « < 14 15 16
Reply to this topicStart new topic


1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:




Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 13. January 2025 - 03:34