Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Zurück zum Board Index
64 Seiten V  « < 62 63 64  
Reply to this topicStart new topic
> KPz Leopard 3, Realistische Ideen. Keine Railguns.
Salzgraf
Beitrag 25. Sep 2023, 17:23 | Beitrag #1891
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.204



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.04.2022


ZITAT(Stefan Kotsch @ 25. Sep 2023, 17:53) *
Stückzahlen hängen allerdings auch vom Preis ab.

da wären wieder beim MGCS mit dem Ziel einen europäischen Standard-MBT zu haben.
 
Ta152
Beitrag 25. Sep 2023, 20:08 | Beitrag #1892
+Quote PostProfile CardPM
Oberst
Beiträge: 14.918



Gruppe: WHQ
Mitglied seit: 22.02.2002


ZITAT(Salzgraf @ 25. Sep 2023, 18:23) *
ZITAT(Stefan Kotsch @ 25. Sep 2023, 17:53) *
Stückzahlen hängen allerdings auch vom Preis ab.

da wären wieder beim MGCS mit dem Ziel einen europäischen Standard-MBT zu haben.


Aber bei der Entwicklung ist dann das Risiko groß das das Stichwort "Viele Köche verderben den Brei" greift.


--------------------
/EOF
 
Broensen
Beitrag 25. Sep 2023, 20:24 | Beitrag #1893
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 2.002



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(Ta152 @ 25. Sep 2023, 18:20) *
Bei einem SPz hat man im endeffekt kaum eine andere Möglichkeit als den Motor vorne unterzubringen. Denkbar wäre höchsten noch Mitte und den Turm dann vorne. Bei einem KPz hat man kaum andere Möglichkeiten als Motor hinten.

Problem sind dabei das man die Motoren+Getriebe+Kühler) (bei westlichen gepanzerten Kampffahrzeugen) als Powerblock hat. Sprich alle Komponenten "fest" miteinander verbunden. Mindestens das Kühlerpacket wird man da wohl rausnehmen müssen wenn man einen Frontmotor KPz und einen Heckmotor SPz mit möglichst gleichen Komponenten bauen will.

Nur wenn man beim herkömmlichen Antriebssystem bleibt und nicht auf z.B. zwei extrem schmal bauende Powerpacks seitlich oder sogar dieselelektrische Antriebe geht. (Ja, ich weiß: Ich rede wieder Blödsinn tock.gif )
 
Elbroewer
Beitrag 25. Sep 2023, 20:40 | Beitrag #1894
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 390



Gruppe: Members
Mitglied seit: 08.05.2022


Beim Marder sind Motor + Getriebe im Bug und Lüfter + Kühler im Heck. Das ist kein Hexenwerk.
 
Ta152
Beitrag 25. Sep 2023, 20:49 | Beitrag #1895
+Quote PostProfile CardPM
Oberst
Beiträge: 14.918



Gruppe: WHQ
Mitglied seit: 22.02.2002


ZITAT(Broensen @ 25. Sep 2023, 21:24) *
ZITAT(Ta152 @ 25. Sep 2023, 18:20) *
Bei einem SPz hat man im endeffekt kaum eine andere Möglichkeit als den Motor vorne unterzubringen. Denkbar wäre höchsten noch Mitte und den Turm dann vorne. Bei einem KPz hat man kaum andere Möglichkeiten als Motor hinten.

Problem sind dabei das man die Motoren+Getriebe+Kühler) (bei westlichen gepanzerten Kampffahrzeugen) als Powerblock hat. Sprich alle Komponenten "fest" miteinander verbunden. Mindestens das Kühlerpacket wird man da wohl rausnehmen müssen wenn man einen Frontmotor KPz und einen Heckmotor SPz mit möglichst gleichen Komponenten bauen will.

Nur wenn man beim herkömmlichen Antriebssystem bleibt und nicht auf z.B. zwei extrem schmal bauende Powerpacks seitlich oder sogar dieselelektrische Antriebe geht. (Ja, ich weiß: Ich rede wieder Blödsinn tock.gif )


Seitlich nimmt halt viel Platz weg. Wenn das dann auf einer Seite macht auch noch ungünstige Gewichtsverteilung. Wenn man es auf beiden Seiten anbringt noch mehr Platzverlust. Aus und Einsteigen durch einen schmalen Gang stelle ich mir auch nicht gerade günstig vor.


Dieselelektrisch bringt platzmäßig wenig bis gar nichts. Ja man ist da teilweise etwas flexibel was die verteilung der Komponenten betrifft, aber vom Gesamtvolumen sollte sich da nicht viel tun.


--------------------
/EOF
 
Broensen
Beitrag 25. Sep 2023, 21:03 | Beitrag #1896
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 2.002



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(Ta152 @ 25. Sep 2023, 21:49) *
ZITAT(Broensen @ 25. Sep 2023, 21:24) *
ZITAT(Ta152 @ 25. Sep 2023, 18:20) *
Bei einem SPz hat man im endeffekt kaum eine andere Möglichkeit als den Motor vorne unterzubringen. Denkbar wäre höchsten noch Mitte und den Turm dann vorne. Bei einem KPz hat man kaum andere Möglichkeiten als Motor hinten.

Problem sind dabei das man die Motoren+Getriebe+Kühler) (bei westlichen gepanzerten Kampffahrzeugen) als Powerblock hat. Sprich alle Komponenten "fest" miteinander verbunden. Mindestens das Kühlerpacket wird man da wohl rausnehmen müssen wenn man einen Frontmotor KPz und einen Heckmotor SPz mit möglichst gleichen Komponenten bauen will.

Nur wenn man beim herkömmlichen Antriebssystem bleibt und nicht auf z.B. zwei extrem schmal bauende Powerpacks seitlich oder sogar dieselelektrische Antriebe geht. (Ja, ich weiß: Ich rede wieder Blödsinn tock.gif )
Seitlich nimmt halt viel Platz weg. Wenn das dann auf einer Seite macht auch noch ungünstige Gewichtsverteilung. Wenn man es auf beiden Seiten anbringt noch mehr Platzverlust. Aus und Einsteigen durch einen schmalen Gang stelle ich mir auch nicht gerade günstig vor.


Dieselelektrisch bringt platzmäßig wenig bis gar nichts. Ja man ist da teilweise etwas flexibel was die verteilung der Komponenten betrifft, aber vom Gesamtvolumen sollte sich da nicht viel tun.

Alles richtig, aber Optionen, über die man zumindest nachdenken sollte, wenn man plant, eine Einheitsplattform umzusetzen.
 
MartinEXO
Beitrag 26. Sep 2023, 21:44 | Beitrag #1897
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 369



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.11.2022


Es geht wohl weiter aber mit 10 Jahren Aufschub: https://esut.de/2023/09/meldungen/44630/mgc...ch-verlaengert/
 
Salzgraf
Beitrag 27. Sep 2023, 10:34 | Beitrag #1898
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.204



Gruppe: Members
Mitglied seit: 15.04.2022


ZITAT(MartinEXO @ 26. Sep 2023, 22:44) *
Es geht wohl weiter aber mit 10 Jahren Aufschub: https://esut.de/2023/09/meldungen/44630/mgc...ch-verlaengert/

wenn jetzt tatsächlich in Summe etwa 500 Leo 2 A8 in die europäischen Armeen kommen, dann passt ein Serienstart 2045 durchaus.
 
Merowinger
Beitrag 27. Sep 2023, 15:42 | Beitrag #1899
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 7.110



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


Vapourware, auf Deutsch: Dampfware.

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 27. Sep 2023, 16:04
 
MartinEXO
Beitrag 27. Sep 2023, 17:10 | Beitrag #1900
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 369



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.11.2022


Der AX soll ja auch noch kommen.
 
Wraith187
Beitrag 27. Sep 2023, 17:49 | Beitrag #1901
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.494



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.05.2007


ZITAT(Merowinger @ 27. Sep 2023, 16:42) *
Vapourware, auf Deutsch: Dampfware.

Du meinst hinter dem Projekt ist richtig Dampf?


--------------------
BUNT
 
Broensen
Beitrag 27. Sep 2023, 21:39 | Beitrag #1902
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 2.002



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(Salzgraf @ 27. Sep 2023, 11:34) *
wenn jetzt tatsächlich in Summe etwa 500 Leo 2 A8 in die europäischen Armeen kommen, dann passt ein Serienstart 2045 durchaus.
ZITAT(MartinEXO @ 27. Sep 2023, 18:10) *
Der AX soll ja auch noch kommen.
Interessant dabei:

- Wann kommt der AX? Können die A8-Bestellungen ggf. noch daran angepasst werden?
- Wird der AX als Upgrade zu bekommen sein und falls ja: auch für Versionen vor A7/8?
 
Panzerpionier
Beitrag 28. Sep 2023, 12:17 | Beitrag #1903
+Quote PostProfile CardPM
Leutnant
Beiträge: 693



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.05.2022


ZITAT(Broensen @ 27. Sep 2023, 22:39) *
ZITAT(Salzgraf @ 27. Sep 2023, 11:34) *
wenn jetzt tatsächlich in Summe etwa 500 Leo 2 A8 in die europäischen Armeen kommen, dann passt ein Serienstart 2045 durchaus.
ZITAT(MartinEXO @ 27. Sep 2023, 18:10) *
Der AX soll ja auch noch kommen.
Interessant dabei:

- Wann kommt der AX? Können die A8-Bestellungen ggf. noch daran angepasst werden?

Über die Planungen zu einem Leopard 2 AX, vermutlich dann Leopard 2 A9, ist in der Öffentlichtkeit noch nichts bekannt. In Israel arbeitet man derzeit am KPz Merkava Mk V, welcher im wesentlichen ein stark verbesserter Merkava Mk IV sein soll.
Der Schwerpunkt soll beim Merkava V bei einer stark verbesserten Feuerleitanlage liegen und das obwohl der Merkava IV heute schon über eine ausgezeichnete Feuerleitanlage verfügt. Es wird vermutet, dass der Merkava V, der erste MBT mit einem zuverlässigen und präzisen Tracking System sein könnte. Das muss allerdings noch abgewartet werde. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass man auch bei KMW und Rheinmetall an einem Tracking System für den Leopard 2 arbeitet. Eine verbesserte Feuerleitanlage in Verbindung mit einem hochpräzisen Tracking System wäre bspw. eine Kampfwertsteigerung, die auch für den Leopard 2 noch ergänzt werden könnte. Eine neue KE-Munition, die DM83, wird es für den Leopard 2 auch noch geben. Ansonsten sehe ich den Leopard 2, als so ziemlich ausgereizt an. Ein neuer Turm, mit 130 mm Kanone und Ladeautomat, ergibt keinen Sinn, wenn man sowieso vor hat, ab Mitte der 40er-Jahre ein neues System einzuführen. Das Geld für einen neuen Turm kann man sich dann also sparen.

ZITAT(Broensen @ 27. Sep 2023, 22:39) *
- Wird der AX als Upgrade zu bekommen sein und falls ja: auch für Versionen vor A7/8?

Falls es für den Leopard 2 A9 eine neue Feuerleitanlage mit Tracking System gibt, müsste diese dann auch als Update in den Leopard 2 A7V und A8 nachrüstbar sein. Allerdings wäre es sinnvoll erst mal die noch vorhandenen Leopard 2 A6 auf den neuen Rüststand Leopard 2 A9 anzuheben. Ein letztes Mid-life Update (genauer gesagt End-life Update) für die Leopard 2 A6 Böcke, würde durchaus noch einmal Sinn ergeben. Über 20 Jahre, bis zur Einführung des MGCS, sind eine lange Zeit.

Edit: Vor wenigen Tagen wurde von der IDF der Merkava Mk IV Barak (Blitz) in Dienst gestellt. Da er weitgehend auf der Wanne des Merkava Mark IV basiert, ist die offizielle Bezeichnung deshalb nicht Merkava V, sondern Merkava IV Barak.
Und nein, auch der Merkava IV Barak verfügt noch nicht über ein automatisches Tracking System um Ziele bekämpfen zu können.

Der Beitrag wurde von Panzerpionier bearbeitet: 28. Sep 2023, 15:25
 
400plus
Beitrag Heute, 08:37 | Beitrag #1904
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 7.327



Gruppe: VIP
Mitglied seit: 24.10.2010


Die FAZ mit einem Artikel zum deutsch-französischen Treffen bezuüglich FCAS und MGCS:
https://www.faz.net/-gpg-bfbx2?premium=0x10...26932335a7e627e

ZITAT
Vollends schwierig wird die Sache, seitdem Frankreich beansprucht, beim Flugzeug führend und beim Panzer maßgebend zu sein, jedenfalls aus deutscher Sicht. Der deutsche Mitbeteiligte Rheinmetall verfolgt daher eigene Pläne mit einem günstigeren Panzer namens Panther und investiert weiter in die Fortentwicklung des Leopard, derweil in die Ausbaustufe 2A8.
[...]
Im Verteidigungsministerium hat Pistorius die klare Anwei­sung gegeben, bei der Ausrüstung der Streitkräfte auf verfügbare und erprobte Waren zu setzen, nicht auf komplexe Zukunftsvorhaben. Oft bedeutet das, in Amerika einzukaufen, etwa die F-35 für bis zu zehn Milliarden Euro.
 
MartinEXO
Beitrag Heute, 09:44 | Beitrag #1905
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 369



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.11.2022


Keine Ahnung wie man das jetzt interpretieren kann, aber eigentlich ist das ja nicht wirklich etwas neues. Der Plan B wird ja auch schon aufgebaut.
 
 
 

64 Seiten V  « < 62 63 64
Reply to this topicStart new topic


3 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 3 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:




Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 3. October 2023 - 22:09