![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.511 ![]() Gruppe: WHQ Mitglied seit: 13.08.2003 ![]() |
Damit sind folgende Seriennummern bekannt: 175-000010: HK-Pressemeldung 01-2018 (?) 175-000014: HK-Pamphlet 01-2018 oder 02-2018 175-000015: HK-Pressemeldung 01-2018 (?) 175-000016 All4Shooters (nachweislich schießfähig) 175-000025: Shot Show 2018 175-000032: AUSA 2017 175-000018: Foto von milmag.pl (unsicher, letzte Ziffer kaum zu erkennen - evtl. auch 16) 175-000041: Foto von milmag.pl 175-000111: HK433 Ver 5, EnforceTac 2019 (http://soldiersystems.net/2019/03/07/enfor...9-hk-433-ver-5/) 175-000038: Nicholas Drummond Twitter 09-2018 ![]() 175-175-000138: Stockfoto Aufnahmedatum 18-12-2019 ![]() N = 138+(138/11)-1 = 149,5 Der Beitrag wurde von SLAP bearbeitet: 7. Jan 2020, 21:47 -------------------- "There are children on Promethea who can't afford ammo, you know."
"Thanks to denial, I'm immortal." |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.511 ![]() Gruppe: WHQ Mitglied seit: 13.08.2003 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Beitrag wurde von SLAP bearbeitet: 6. Jul 2020, 20:38 -------------------- "There are children on Promethea who can't afford ammo, you know."
"Thanks to denial, I'm immortal." |
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 32.371 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
ach, Stranggepresst und nachgearbeitet?
Da hat man sich vom FN SCAR inspirieren lassen. -------------------- |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.511 ![]() Gruppe: WHQ Mitglied seit: 13.08.2003 ![]() |
![]() -------------------- "There are children on Promethea who can't afford ammo, you know."
"Thanks to denial, I'm immortal." |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.511 ![]() Gruppe: WHQ Mitglied seit: 13.08.2003 ![]() |
Span(n)end ist die Art der Laufbefestigung. Die erfordert nicht nur zwei Kerne in der Matrix für die Extrusion sondern auch noch ein nicht unerhebliches nachträgliches Spanvolumen.
![]() Das SCAR erfordert keinen Kern in der Matrix, weil das Profil nach unten hin geöffnet ist. Außerdem ist man da mit der Extrusion wesentlich endkonturnaher. ![]() Der Beitrag wurde von SLAP bearbeitet: 6. Jul 2020, 20:47 -------------------- "There are children on Promethea who can't afford ammo, you know."
"Thanks to denial, I'm immortal." |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.288 Gruppe: Members Mitglied seit: 02.06.2002 ![]() |
SLAP
Kannst du das bitte etwas genauer erläutern. Zwei Kerne? Ich weiß zwar was das ist, kann mir das bildlich jedoch nicht vorstellen und verstehe gerade böhmische Dörfer. -------------------- ehemalig Thor=LWN=
|
|
|
![]() |
|
Grenadier Beiträge: 10 Gruppe: Members Mitglied seit: 16.10.2019 ![]() |
Die Matritze formt einen konstanten Querschnitt, das Gehäuse sieht also nach dem Strangpressen aus wie im ersten Bild von SLAP (die beiden Kerne sorgen für die beiden Öffnungen).
Danach wird unnötiges Material, wie z.B. an der Picatinnyschiene oder bei der Führung für den Durchladehebel, sowie am späteren Auswurffenster usw. spanend entfernt. Auch innen werden die "Zwischenwände" weggefräßt, sodass das Gehäuse am Ende unten nur noch an zwei Stellen geschlossen ist, nämlich vorne bei der Laufaufnahme (rund, wie in Bild 6) und hinten (wie im fünften Bild). Der Beitrag wurde von bluelightturnsblue bearbeitet: 7. Jul 2020, 08:19 |
|
|
![]() |
|
Grenadier Beiträge: 10 Gruppe: Members Mitglied seit: 16.10.2019 ![]() |
|
|
|
![]() |
|
Konteradmiral Beiträge: 20.307 ![]() Gruppe: Globalmod.WHQ Mitglied seit: 06.08.2002 ![]() |
Das ist eine Formel zur Schätzung der Gesamtproduktion anhand einer Stichprobe von Serien- oder Baunummern, mit Ursprung im zweiten Weltkrieg, als die Alliierten versuchten, anhand der Numerierung erbeuteter oder beobachteter deutscher Panzer deren Produktionsumfang abzuschätzen.
German Tank Problem -------------------- This just in: Beverly Hills 90210 - Cleveland Browns 3
|
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 32.371 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
ein paar Worte mehr und etwas mehr Kontext wäre allgemein schön @SLAP, man muss nicht alle rätselraten lassen über die eigenen Beiträge.
-------------------- |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.288 Gruppe: Members Mitglied seit: 02.06.2002 ![]() |
Okay. JETZT habe ich es gerafft
![]() Praetorian Und wieder etwas dazu gelernt ![]() -------------------- ehemalig Thor=LWN=
|
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.511 ![]() Gruppe: WHQ Mitglied seit: 13.08.2003 ![]() |
ein paar Worte mehr und etwas mehr Kontext wäre allgemein schön @SLAP, man muss nicht alle rätselraten lassen über die eigenen Beiträge. k ------------------------------------------------------------------ Um auf das Problem mit dem Extrudieren zu kommen. Im Grunde funktioniert Aluminium-Strangpressen genau so: ![]() Man hat eine Presse, die den Knet durch eine Matrix drückt. Beim HK433 hat man jedoch zwei so lästige Löcher, die mit der Methode nicht so ganz funktionieren wollen. ![]() Deshalb braucht man eine Vorrichtung dieser Art (für das HK433 offensichtlich noch etwas komplizierter): ![]() Das Problem daran ist, dass die Werkzeuge sauteuer sind und zu allem Überdruss auch noch verschleißen. -------------------- "There are children on Promethea who can't afford ammo, you know."
"Thanks to denial, I'm immortal." |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 988 ![]() Gruppe: Members Mitglied seit: 27.07.2003 ![]() |
Sauteuer?
Bin jetzt seit über zehn Jahren in Unternehmen, die ihre Produkte großen Teils aus eigenen Aluminiumstrangpressprofilen herstellen. Davon einige Jahre als Produktmanager auch eingebunden in die Definition neuer Profilquerschnitte. Aktuell in einem Unternehmen, das seinen Alu-Verschnitt im eigenen Werk wieder einschmilzt. Ja, Profile mit freistehenden Innengeometrien erfordern aufwendigere Matrizen, diese sind nun aber nicht astronomisch teuer. Und ja, aus einer Matrize lassen sich einige km Profil ziehen. Macht also umgelegt auf ein Gehäuse kostenmäßig etwas im einstelligen Eurobereich aus. Interessanter ist hier eher, ein gerades Profil zu erhalten wenn die Geometrie stark unterschiedliche Wanddicken aufweist. Frage interessehalber: Ist der gezeigte Querschnitt aus einem Herstellerbild oder aus dem eigenen Solidworks? mkg peter -------------------- "Was habt Ihr denn gedacht?"
|
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 3.511 ![]() Gruppe: WHQ Mitglied seit: 13.08.2003 ![]() |
Ich habe die Patentzeichnung hergenommen und mittels FreeCAD rekonstruiert. Abmessungen der Schiene sind bekannt, Innendurchmesser des Kreisloches sind 28 mm, also der ID eines gängigen Nutmutternmaßes. Dadurch lassen sich die anderen Maße recht gut extrapolieren.
Gehäuselänge beträgt 400 mm. Die Bundeswehr plant die Beschaffung von min. 120 tsd. Stk. Die Innenabmessungen sind hier vermutlich toleriert, da Funktionsflächen (Verschlussführung und Laufaufnahme). -------------------- "There are children on Promethea who can't afford ammo, you know."
"Thanks to denial, I'm immortal." |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 17. April 2021 - 15:51 |