Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Zurück zum Board Index
36 Seiten V  « < 34 35 36  
Reply to this topicStart new topic
> Taktische Flugabwehrfähigkeiten in der Bundeswehr, Was kommt nach Roland, Gepard, Ozelot?
Seneca
Beitrag 17. Mar 2023, 22:00 | Beitrag #1051
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.611



Gruppe: Members
Mitglied seit: 09.08.2008


Die Bundeswehr hatte einst 420 Flak-Panzer Gepard.
In einer Zeit, in der Drohnen als Beobachtungsplattform , improvisierte Handgranatenbomber oder moderne Loitering weapon allgegenwärtig sind, dürften 30 Skyranger bei weitem nicht ausreichen.
 
Whuffo
Beitrag 17. Mar 2023, 22:21 | Beitrag #1052
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.243



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.06.2002


"Einst" hatte die Bundeswehr auch 11 Divisionen zu schützen. Heute haben wir 2 mechanisierte Divisionen.

30 Skyranger sind nicht genug. Aber besser als gar keine.


--------------------
George S. Patton Jr. — 'Son, only a pimp in a Louisiana whore- house carries pearl-handled revolvers. These are ivory.'
 
400plus
Beitrag 17. Mar 2023, 22:24 | Beitrag #1053
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 6.573



Gruppe: Members
Mitglied seit: 24.10.2010


Ja, aber damals war die Rechnung: Pro Division 36 Geparden. Da sind 30 dann halt doch nicht so viel...
 
methos
Beitrag 17. Mar 2023, 22:25 | Beitrag #1054
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.021



Gruppe: Members
Mitglied seit: 20.06.2010


Den Puma (und eventuell auch den Schwerer Waffenträger der mittleren Kräfte) könnte man per Integration von neuer Sensorik und Anpassung der Software zur Drohnenbekämpfung befähigen. KMW bewirbt ja seit einiger Zeit ein Upgrade unter Nutzung eines Direction-Finders von Dedrone. Somit könnte man sich ein paar Skyranger sparen.

MBDA Deutschland hat basierend auf dem Wirkmittel 1800+ (Enforcer) die Small Anti-Drone Missile (SADM) entwickelt - mit anderer Sensorik (Radar statt IR) und leistungsgesteigerten Raketenmotor. Auch das wäre ein mögliches System für den Einsatz gegen Drohnen und Loitering Munitions. Laut Soldat und Technik soll seitens MBDA sogar über eine MANPADS-Variante der SADM nachgedacht werden.
 
MartinEXO
Beitrag 17. Mar 2023, 22:49 | Beitrag #1055
+Quote PostProfile CardPM
Unteroffizier
Beiträge: 78



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.11.2022


ZITAT(methos @ 17. Mar 2023, 22:25) *
Den Puma (und eventuell auch den Schwerer Waffenträger der mittleren Kräfte) könnte man per Integration von neuer Sensorik und Anpassung der Software zur Drohnenbekämpfung befähigen. KMW bewirbt ja seit einiger Zeit ein Upgrade unter Nutzung eines Direction-Finders von Dedrone. Somit könnte man sich ein paar Skyranger sparen.

MBDA Deutschland hat basierend auf dem Wirkmittel 1800+ (Enforcer) die Small Anti-Drone Missile (SADM) entwickelt - mit anderer Sensorik (Radar statt IR) und leistungsgesteigerten Raketenmotor. Auch das wäre ein mögliches System für den Einsatz gegen Drohnen und Loitering Munitions. Laut Soldat und Technik soll seitens MBDA sogar über eine MANPADS-Variante der SADM nachgedacht werden.

Finanziert die BW das Programm von KMW nicht zum Teil mit? Zumindest zeigt sie großes Interesse an dem Programm. Leider ist das System noch nicht ganz bereit, soll aber bald bereit zur Einführung sein. KMW hat auch noch ein neues Video dazu gezeigt mit dem Boxer und dem RCT30( https://www.instagram.com/reel/Cp20efkKj1Q/...id=YmMyMTA2M2Y= )

Die MBDA Lösung zur Abwehr von Drohnen scheint aber echt teuer zu sein für kleinere Drohnen. Eine Mischung aus MG und SADM würde wahrscheinlich besser sein.

Der Beitrag wurde von MartinEXO bearbeitet: 17. Mar 2023, 22:54
 
Seneca
Beitrag 17. Mar 2023, 23:25 | Beitrag #1056
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.611



Gruppe: Members
Mitglied seit: 09.08.2008


Drohnen sind im modernen Krieg allgegenwärtig, an der Hauptkampflinie aber auch im rückwärtigem Bereich. Flugabwehrraketen sind für die Masse an Billig-Drohnen schlicht zu teuer. Eine Drohnenbekämpfung mit Rohrwaffe ist vergleichsweise günstig. Aber 30 Rohre Skyranger genügen da bei weitem nicht.
( Eventuell gibt es ja bald auch billige " Jagddrohnen", aber das wäre ein anderes Thema)
 
MartinEXO
Beitrag 17. Mar 2023, 23:45 | Beitrag #1057
+Quote PostProfile CardPM
Unteroffizier
Beiträge: 78



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.11.2022


Was die Bekämpfung von den kleinen Drohnen angeht, gibt es eigentlich genug Möglichkeit, die an sich nur eine FLW mit MG bis zur kleinen 30mm ausgerüstet sind und zusätzlich auch noch mit Raketen oder anderen Dingen ausgerüstet werden können. Am günstigste wäre der Dingo mit dem MPCV, der kann sowohl Drohnen als auch größere Bedrohungen aus der Luft bekämpfen. Was auch geht, ist die Nutzung von UGVs mit einer FLW und zusätzlichen Sensoren für die Verteilung in Umgebungen, wo größere Fahrzeuge nicht hinkommen wie in Schützengräben oder in dichtem Wald z.B. der Mission Master SP etc.

Der Beitrag wurde von MartinEXO bearbeitet: 17. Mar 2023, 23:56
 
Panzerpionier
Beitrag Gestern, 11:17 | Beitrag #1058
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 337



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.05.2022


Wäre es nicht sinnvoll, wenn man für jede der drei Divisionen ein Flugabwehrbataillon mit jeweils zwei Batterien mit Skyranger 30 aufstellt? Die gleiche Gliederung wie bei der Artillerie. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Niederlande hier auch mit der ein oder anderen Batterie beteiligen würden, da sie ja im V-Fall auch einen Bedarf an Flugabwehr gegen Drohnen, Hubschrauber und Tiefflieger haben.
 
400plus
Beitrag Gestern, 12:24 | Beitrag #1059
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 6.573



Gruppe: Members
Mitglied seit: 24.10.2010


Zwei Batterien wäre für eine Division in meinen Augen zu wenig. Besser wäre ein gemischtes Flugabwehrregiment (mit Skyranger- und IRIS-T-SLS-Batterien), das dann gemischte Verbände an die Brigaden abordnen kann. Idealerweise würde man da auch eine Batterie IRIS-T-SLM aufhängen, aber die bleiben ja wohl bei der Luftwaffe.
 
Forodir
Beitrag Gestern, 12:24 | Beitrag #1060
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.096



Gruppe: Members
Mitglied seit: 14.11.2010


Bis 2028 sind zwei Batterien mit der Erstbefähigung, also Abwehr im nächst-Bereich, geplant pro Div. Jede Bttr wird die BttrFü, vier Züge mit den Wirkmitteln, einmal die Feuerleit mit LÜR und ein Zug CSS haben. Das sind so um die 260/270 DP
Ab 2030 (oder jetzt dann früher) werden zwei weitere Batterien mit je vier Zügen zulaufen, diese werden dann auch Anteile SPAAG haben und die bereits aufgestellten werden diese ebenfalls bekommen.

Also pro Division vier Batterien mit je vier Zügen (Zielstruktur) und diese werden dann im Einsatzfall mit den Teilen der Luftwaffe gemischt, die dann denn mittleren Bereich abdeckt.




--------------------
Niemand hat gesagt das es Spaß machen muss!
 
400plus
Beitrag Gestern, 12:27 | Beitrag #1061
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 6.573



Gruppe: Members
Mitglied seit: 24.10.2010


Danke Forodir! Also zwei Batterien SPAAG, zwei Batterien IRIS-T-SLS pro Division? Das klingt gut, vor allem, wenn dann von der Luftwaffe noch was kommt.

Der Beitrag wurde von 400plus bearbeitet: Gestern, 12:27
 
Panzerpionier
Beitrag Gestern, 12:28 | Beitrag #1062
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 337



Gruppe: Members
Mitglied seit: 22.05.2022


Das klingt ja gut. Da tut sich was und man hat auch schon konkrete Vorstellungen und Planungen.
 
Forodir
Beitrag Gestern, 13:41 | Beitrag #1063
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.096



Gruppe: Members
Mitglied seit: 14.11.2010


ZITAT(400plus @ 19. Mar 2023, 12:27) *
Danke Forodir! Also zwei Batterien SPAAG, zwei Batterien IRIS-T-SLS pro Division? Das klingt gut, vor allem, wenn dann von der Luftwaffe noch was kommt.


Wenn ich das richtig interpretiert habe, sind es vier Batterien, in denen IRIS-T-SLS und Skyranger (generischer Platzhalter für ein SPAAG) gemischt sind, das war nicht ganz klar, würde aber Sinn ergeben, da eine Batterie im coleur Verhältnis einer Brigade zugeordnet wird. Die Luftwaffe stellt dann in der Einsatzstaffel ihr IRIS-T-SLM dazu.

Der Beitrag wurde von Forodir bearbeitet: Gestern, 13:42


--------------------
Niemand hat gesagt das es Spaß machen muss!
 
Broensen
Beitrag Gestern, 15:37 | Beitrag #1064
+Quote PostProfile CardPM
Oberleutnant
Beiträge: 1.430



Gruppe: Members
Mitglied seit: 17.07.2012


ZITAT(Forodir @ 19. Mar 2023, 12:24) *
Bis 2028 sind zwei Batterien mit der Erstbefähigung, also Abwehr im nächst-Bereich, geplant pro Div.

Alle drei Divisionen oder fällt die DSK raus?
Und Erstbefähigung ist dann was? "Qualifizierte Fliegerabwehr" oder bereits IRIS-T SLS?

ZITAT
Ab 2030 (oder jetzt dann früher) werden zwei weitere Batterien mit je vier Zügen zulaufen, diese werden dann auch Anteile SPAAG haben und die bereits aufgestellten werden diese ebenfalls bekommen.

Bei "20-30" Skyranger bedeutet das dann 3 Geschütze je Zug?

ZITAT
Die Luftwaffe stellt dann in der Einsatzstaffel ihr IRIS-T-SLM dazu.

Nur die und PATRIOT bleibt separat? Da stellt sich dann wieder dir Frage, ob SLM nicht besser direkt beim Heer aufgehängt worden wäre.
 
Forodir
Beitrag Gestern, 16:22 | Beitrag #1065
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.096



Gruppe: Members
Mitglied seit: 14.11.2010


ZITAT(Broensen @ 19. Mar 2023, 15:37) *
ZITAT(Forodir @ 19. Mar 2023, 12:24) *
Bis 2028 sind zwei Batterien mit der Erstbefähigung, also Abwehr im nächst-Bereich, geplant pro Div.

Alle drei Divisionen oder fällt die DSK raus?
Und Erstbefähigung ist dann was? "Qualifizierte Fliegerabwehr" oder bereits IRIS-T SLS?


Die Erstbefähigung umfasst bereits IRIS-T SLS, die qualifizierte Fliegerabwehr wird dort gar nicht abgebildet, denn das soll eine Fähigkeit werden, die die Verbände selbst haben. Counter UAS und in Teilen C-RAM soll ja die Stufe 3 werden und auch mit der Einführung der Flak-Panzer kommen.

ZITAT(Broensen @ 19. Mar 2023, 15:37) *
ZITAT
Ab 2030 (oder jetzt dann früher) werden zwei weitere Batterien mit je vier Zügen zulaufen, diese werden dann auch Anteile SPAAG haben und die bereits aufgestellten werden diese ebenfalls bekommen.

Bei "20-30" Skyranger bedeutet das dann 3 Geschütze je Zug?

Die 20-30 Geschütze sind die Erstbeschaffung für die Division 2025, könnte also hinkommen, mit drei SPAAG pro Zug und dann halt noch Ausbildung und Referenzmodell für die Instler.

ZITAT(Broensen @ 19. Mar 2023, 15:37) *
ZITAT
Die Luftwaffe stellt dann in der Einsatzstaffel ihr IRIS-T-SLM dazu.

Nur die und PATRIOT bleibt separat? Da stellt sich dann wieder dir Frage, ob SLM nicht besser direkt beim Heer aufgehängt worden wäre.

Die Luftwaffe bekommt ja auch mehr SLM für ihren eigenen Objektschutz. Ich persönlich hätte eine Heeresflugabwehr wieder komplett aufgebaut, das gibt aber einfach nicht das Personal her und du weißt ja, schlechter Kompromiss besser als nichts.


--------------------
Niemand hat gesagt das es Spaß machen muss!
 
Merowinger
Beitrag Gestern, 16:39 | Beitrag #1066
+Quote PostProfile CardPM
Major
Beiträge: 6.205



Gruppe: Members
Mitglied seit: 25.10.2009


ZITAT(Forodir @ 19. Mar 2023, 16:22) *
Die 20-30 Geschütze sind die Erstbeschaffung für die Division 2025, könnte also hinkommen, mit drei SPAAG pro Zug und dann halt noch Ausbildung und Referenzmodell für die Instler.
Mit Bestellung 2024 wenn hoffentlich ausentwickelt und ersten Lieferungen 2026. wink.gif

Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: Gestern, 16:40
 
Forodir
Beitrag Gestern, 17:30 | Beitrag #1067
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.096



Gruppe: Members
Mitglied seit: 14.11.2010


Ich rede von der Division 2025, nicht als Jahreszahl. Die FlugabwehrBtl werden recht bald aufgestellt werden und in der Erstaufstellung die IRIS-T-SLS Werfer bekommen, ob es dann so zügig geht, dass es schon 2026 ist sehen wir dann.


--------------------
Niemand hat gesagt das es Spaß machen muss!
 
 
 

36 Seiten V  « < 34 35 36
Reply to this topicStart new topic


1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:




Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 20. March 2023 - 20:47