![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Oberst Beiträge: 14.293 ![]() Gruppe: WHQ Mitglied seit: 22.02.2002 ![]() |
Ich finde vor allem den Teil ab Sekunde 53 Interessant wo es um die elektronische Ortbarkeit geht. Das zeigt schön eines der Problem solcher Systeme in einem symetrischem Szenario, bzw. wie wichtig es dort ist das System erst bei Feindkontakt einzuschalten.
-------------------- /EOF
|
|
|
![]() |
|
Generalmajor d.R. Beiträge: 18.109 ![]() Gruppe: Moderator Mitglied seit: 10.06.2002 ![]() |
Und was sich technisch getan hat.
-------------------- Sapere Aude & Liber et Infractus
"He uses statistics as a drunken man uses lamp-posts... for support rather than illumination." - Andrew Lang (1844-1912) "Seit ich auf deutsche Erde trat, durchströmen mich Zaubersäfte. Der Riese hat wieder die Mutter berührt, Und es wuchsen ihm neue Kräfte." -- Heinrich Heine (1797-1856), Deutschland ein Wintermärchen, Caput I Quidquid latine dictum, altum videtur. -- Nενικήκαμεν! -- #flapjackmafia |
|
|
![]() |
|
Herr der Dunkelheit Beiträge: 32.328 ![]() Gruppe: Admin.WHQ Mitglied seit: 21.04.2002 ![]() |
hatten wir dieses Video nicht schonmal vor etwa einem Jahr?
-------------------- |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 633 Gruppe: Members Mitglied seit: 26.12.2016 ![]() |
Teile davon, insbesondere die Szenen mit dem TPz Fuchs kommen mir auch bekannt vor. Der Rest und der Zusammenschnitt dürften neu sein. Aber trotzdem interessant.
Der Beitrag wurde von PzArt bearbeitet: 15. Jul 2019, 14:10 |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 633 Gruppe: Members Mitglied seit: 26.12.2016 ![]() |
Schöne Zusammenfassung über die Möglichkeiten/ Entwicklungen diverser Schutzsysteme:
https://esut.de/2019/08/fachbeitraege/ruest...tztechnologien/ |
|
|
![]() |
|
Feldwebel Beiträge: 365 Gruppe: Members Mitglied seit: 28.07.2014 ![]() |
Schöne Zusammenfassung über die Möglichkeiten/ Entwicklungen diverser Schutzsysteme: https://esut.de/2019/08/fachbeitraege/ruest...tztechnologien/ Sehr interessant danke fürs reinstellen. |
|
|
![]() |
|
Konteradmiral Beiträge: 20.205 ![]() Gruppe: Globalmod.WHQ Mitglied seit: 06.08.2002 ![]() |
Elbit hat bei Erprobungen nach eigenen Angaben mit einer neuen Version ihres aktiven Schutzsystems Iron Fist einen APFSDS-Pfeil abfangen können. Iron Fist Light Kinetic (IFLK) detoniert neben dem Ziel und soll dessen Flugbahn so destabilisieren, dass die Durchschlagsleistung erheblich reduziert wird.
Jane's -------------------- This just in: Beverly Hills 90210 - Cleveland Browns 3
|
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 879 Gruppe: Members Mitglied seit: 20.06.2010 ![]() |
Marder 1A3 mit einer älteren Ausführung von Rheinmetalls ADS:
![]() |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 2.771 Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
Interessant - ganz schön aufwendig. Und in dieser Ausführung zweifellos empfindlich. Immerhin hat man so eine Option in der Schublade und kann sich ansonsten inkrementell mit Verbesserungen voranrobben.
Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 22. May 2020, 14:34 |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 633 Gruppe: Members Mitglied seit: 26.12.2016 ![]() |
In der Tat. Kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich geschützt gegen MG/ MK-Beschuss oder Splitter ist. Fraglich ob dann wenigstens die intakten Sensoren/ Effektoren noch arbeiten, wenn andere dahin sind. Der Rundumschutz dürfte in so einem Falle dahin sein.
Der Beitrag wurde von PzArt bearbeitet: 22. May 2020, 16:53 |
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 879 Gruppe: Members Mitglied seit: 20.06.2010 ![]() |
Sensoren sind immer eine mögliche Schwachstelle von abstandsaktiven Schutzsystemen, da sie nicht gepanzert werden können. Der Ansatz bei verteilten System wie dem ADS ist Redundanz - mehrere Sensoren mit überlappender Abdeckung um den Ausfall einzelner Sensoren zu verkraften.
Die aktuelle Version von ADS integriert sich fast nahtlos in Zusatzpanzerungen, was dadurch erreicht wird, dass die bestehende Zusatzpanzerung durch ein Hybridschutzmodul ergänzt oder ersetzt wird. Das Hybridschutzmodul ist eine Schottpanzerung, bei welcher der Hohlraum z.T. genutzt wird, um Sensoren und Effektoren zu beherbergen. Das Ganze sieht dann so aus: ![]() |
|
|
![]() |
|
Hauptmann Beiträge: 2.771 Gruppe: Members Mitglied seit: 25.10.2009 ![]() |
Für den Marder wäre das wohl zu viel Gewicht, es sei denn da würde an anderer Stelle extra abgespeckt.
Der Beitrag wurde von Merowinger bearbeitet: 22. May 2020, 22:39 |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.963 Gruppe: Members Mitglied seit: 03.01.2006 ![]() |
Für den Marder wäre das wohl zu viel Gewicht, es sei denn da würde an anderer Stelle extra abgespeckt. Wie kommst Du darauf? Da der Marder 1 A5 bereits untermotorisiert ist, werden ja für die Nutzungsdauerverlängerung bis 2023 an 78 Fahrzeugen der Antriebsstrang ausgetauscht und ein neuer 750 PS- Motor eingebaut. Allenfalls würde vielleicht noch eine Verstärkung der Federung der Laufrollen anstehen. |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.254 Gruppe: Members Mitglied seit: 02.06.2002 ![]() |
Rheinmetall gibt zwischen 140 kg für leichte Fahrzeuge und 500 kg für schwere Fahrzeuge als Gewicht an.
Die Grundlogik dahinter erschließt sich mir zwar erstmal nicht, aber ich denke wohl auch wieder zu kompliziert: Leichtes System = Weniger Schutz gegen weniger Bedrohung und kleines Auto Schweres System = Mehr Schutz gegen mehr Bedrohung und großes Auto. Aber wie gesagt. Ich denke da bestimmt wieder falsch. -------------------- ehemalig Thor=LWN=
|
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 879 Gruppe: Members Mitglied seit: 20.06.2010 ![]() |
Für den Marder wäre das wohl zu viel Gewicht, es sei denn da würde an anderer Stelle extra abgespeckt. Bei dem 1A3 wurden nur die Staukästen entfernt, die sonst eine Montage der alten From des ADS unmöglich gemacht hätten. Auch die neueren Ausführungen des ADS lassen sich nicht ohne Änderung des Verstaukonzepts einrüsten. Fraglich ist allerdings, ob das Bordnetz des Marders ausreicht um das ganze System mit Strom zu versorgen. Rheinmetall gibt zwischen 140 kg für leichte Fahrzeuge und 500 kg für schwere Fahrzeuge als Gewicht an. Die Grundlogik dahinter erschließt sich mir zwar erstmal nicht, aber ich denke wohl auch wieder zu kompliziert: Die unterschiedlichen Gewichtsangaben resultieren meines Wissens nach aus der unterschiedlichen Anzahl an Effektor- und Sensoreinheiten. Die geschütze Fahrerkabine des MAN HX2s lässt sich z.B. mit dem ADS austatten, dann sind aber nur ein Zentralcomputer, sechs optische Sensoren, vier Radarpaneele und vier Effektoren verbaut. Im zuvor gezeigten Marder sind mindestens ein Zentralcomputer, 25 optische Sensoren, 25 Effektoren und zehn Radarpaneele verbaut, wahrscheinlich sogar mehr, da sich auch an der Rückseite Effektoren und Sensoren befinden sollten. Das ADS-Gen3 beim Boxer hat an der Seite einen Zentralcomputer, neun optische Sensoren, neun Effektoren und vier Radarpaneele. Bei der neueren Ausführung als Hybridschutzmodul gibt es auch unterschiede bezüglich der passiven Panzerung (zwischen STANAG 4569 Level 2 und Level 5), die wohl die Gewichtsspanne noch weiter vergrößeren sollte. Der Beitrag wurde von methos bearbeitet: 23. May 2020, 10:08 |
|
|
![]() |
|
Oberleutnant Beiträge: 1.254 Gruppe: Members Mitglied seit: 02.06.2002 ![]() |
*Klickmach*
Danke -------------------- ehemalig Thor=LWN=
|
|
|
![]() |
|
Leutnant Beiträge: 879 Gruppe: Members Mitglied seit: 20.06.2010 ![]() |
ZITAT HENSOLDT entwickelt sein Selbstschutzsystem MUSS weiter MUSS 2.0 bietet eine Reihe von Verbesserungen ![]() MUSS 2.0 wird für das zweite Los PUMA verfügbar sein. Foto: PSM. Taufkirchen, 02. September 2020 – „Wir haben unsere Technologie grundlegend überarbeitet und neu aufgestellt“, erklärt Dr. Oliver Rudow, Head of Business Line Countermeasures & Ground Protection Systems. Das Multifunctional Self-Protection System (MUSS) ist ein Softkill-basiertes aktives Schutzsystem (Active Protection System oder APS). Es bietet Schützen- und Kampfpanzern einen effizienten Schutz gegen feindliche Laser- und panzerbrechende Bedrohungen. Diese können effizient bekämpft werden, indem Warnsensoren die Bedrohungen durch Raketen oder Laser erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Das Selbstschutzsystem MUSS wird bereits in Serie produziert und wurde bisher mehr als 350 Mal ausgeliefert. Zu den Verbesserungen gehört ein neuer Laserwarner, der alle modernen Laserbedrohungen abdeckt. MUSS 2.0 bietet nun eine verbesserte und erweiterte Sensorik, eine signifikant verbesserte Software sowie moderne Gegenmaßnahmen. MUSS wird zu einem Layered-System weiterentwickelt, und bietet moderne Schnittstellen, die unter anderem die Einbindung eines Hardkill-Effektors ermöglichen. „MUSS 2.0 wird dabei sogar noch kleiner und leichter als bisher“, so Dr. Oliver Rudow. „Unser MUSS ist eine beliebte Lösung in Deutschland, aber wir sind auch mit Streitkräften in anderen Regionen im Gespräch“, sagt Franck Friedlander, Sales Director Self-Protection bei HENSOLDT. „Um unsere anspruchsvollen Ziele zu erreichen, erweitern wir unser hochqualifiziertes Team standortübergreifend.“ Das neue System wird für das bevorstehende zweite Los PUMA sowie vergleichbare Plattformen verfügbar sein. Quelle: https://www.hensoldt.net/de/news/hensoldt-f...on-system-muss/ Der Beitrag wurde von methos bearbeitet: 2. Sep 2020, 11:44 |
|
|
![]() ![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 27. January 2021 - 02:11 |