Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

Zurück zum Board Index
> Neuer Fighter Russland - UAC
Edding321
Beitrag 14. Jul 2021, 07:59 | Beitrag #1
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 327



Gruppe: Members
Mitglied seit: 14.09.2016


Im Moment gibt es dazu "nur" einen zumindest kurzweilig unterhaltsamen Teaser im Stile eines hoffentlich dieses Jahr noch erscheinenden Blockbusters, sowie das mittlerweile auf der westlichen Halbkugel zwar fast üblich, aber in Russland eher ein Novum ist. Man kann aber mit den Infos aus der jüngsten Vergangenheit extrapolieren, in welche Richtung es geht, zumal das Thema eines neuen leichten Kämpfers in Russland nicht neu ist.
Nun soll dieser nächste Woche Dienstag auf der MAKS 2021 offiziell vorgestellt werden.

https://checkmate.uacrussia.ru/

Für Luftfahrtinteressierte hoffentlich immer spannend genug, wenn sich ein neues Projekt offenbart und hoffentlich nicht schon an der PR scheitert.

Ich vermute mal ein bezahlbarer nicht überfrachteter und damit wenig komplexer Jet für die Alltagsaufgaben, angezielt auf dem Markt platziert zwischen JF-17 und F-16 und damit definitiv kein Pendant zur F-35, eher zu dem, was die USA seit ein paar Monaten auch schon in Ergänzung zur F-35 mit einem völlig neuem Design eines neuen Jets überlegen. Für die Großen oder vielmehr nicht so finanzschwachen Länder der avisierten Exportländer wäre ein solches Kampfflugzeug insoweit von Interesse, dass man dieses dann mit loyal Wingmandrohnen bezüglich seines Fähigkeitsspektrums modular aufwerten könnte, es aber für viele andere Länder bezahlbar bleibt und der moderne Ackergaul oder die Kalaschnikow der Lüfte wie es einst die Mig-21 war, werden könnte.

Ich vermute...

Single Engine auf Basis des Izdeliye 30,
erstmalig mit DSI,
wenigstens ein (größerer ?) interner Waffenschacht ansonsten ordentlich viele Hardpoints (8 ?),
voll digital designt (quasi der E Flieger)
Schub-Gewichtsverhältnis mehr als 1,
semi Stealth, (nicht despektierlich gemeint, sondern gewollt, wie beim KF-21 aus Südkorea)
semi Daten Fusion, (dito)
Zweisitzer
hohe Industriebeteiligung ausländischer Partner

obligatorisch: Multirole, geringe Wartungskosten, AESA Radar, Thrust Vectoring, OLS, Gewicht max. bis 18 t, hohe Vernetzung, offene Architektur

Naja, hoffen wir mal, dass die ganze PR (pushen der Erwartungen) zu dem dann Gezeigten nicht nach hinten los geht und insbesondere im Punkto Plausibilität der Finanzierbarkeit und Umsetzbarkeit der aufgemachten Zeitschiene überzeugen kann.

Im schlimmsten Falle zum Fremdschämen ein überfrachtetes Papierkonzept von Beabsichtigungen ohne staatliches zumindest in Aussicht gestelltes Finanzbudget, welches allein von etwaigen Aufträgen aus dem Ausland von zahlreichen Interessenten finanziert werden soll, weil das Produkt keine westlichen Analoga kennt.

Im besten Falle ein kohärentes und nachvollziehbares einfaches Konzept ohne viel noch zu entwickeltem Schnickschnack, fußend auf soweit ausgereiften Komponenten mit der Zielstellung von geringen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten, einer evaluierten Nachfrage von Partnern und der eigenen Luftwaffe, welche durch Vorverträge zumindest die ersten Entwicklungsphasen bereits abgesichert haben.

...

Der Beitrag wurde von Edding321 bearbeitet: 14. Jul 2021, 08:38
 
 
Start new topic
Antworten
Thomas
Beitrag 25. Jul 2021, 12:23 | Beitrag #2
+Quote PostProfile CardPM
Hauptmann
Beiträge: 3.643



Gruppe: Members
Mitglied seit: 02.06.2002


Im Netz gibt es viele Quellen:
Hier wird das etwas anders beschrieben


--------------------
03.03.1980 - 03.02.2024 RIP
verstorben in der Charite Berlin
 
Fox2
Beitrag 15. Aug 2021, 19:43 | Beitrag #3
+Quote PostProfile CardPM
Feldwebel
Beiträge: 357



Gruppe: Members
Mitglied seit: 21.02.2017


ZITAT(KSK @ 23. Jul 2021, 11:00) *
ZITAT(Fox2 @ 23. Jul 2021, 01:13) *
Na ja zur X-32 besteht nicht mehr Gemeinsamkeit als zur F-35. Und was die Verwandschaft angeht, steckt nachweislich ein Teil russicher Technik in der F-35B aber bisher nicht nachweislich umgekehrt.

Kannst du den Nachweis bitte liefern? Das höre ich zum ersten Mal.
Da haben mir die anderen Forenmitglieder hier schon etwas Arbeit abgenommen, gebe trotzdem noch meinen Senf dazu.
ZITAT(Thomas @ 25. Jul 2021, 13:23) *
Im Prinzip schreibt es Kevin Renshaw dort doch ähnlich:
ZITAT
During the early days of the JAST effort, Lockheed (accompanied by US government officials from the JAST program office) visited the Yakovlev Design Bureau along with several other suppliers of aviation equipment (notably also the Zvezda K-36 ejection seat) to examine the Yakovlev technologies and designs.

Yakovlev was looking for money to keep its VTOL program alive, not having received any orders for a production version of the Yak-141. Lockheed provided a small amount of funding in return for obtaining performance data and limited design data on the Yak-141.
Was in dem Artikel als "visit" und "small amount of funding" abgetan wird, hatte eigentlich deutlich größere Ausmaße, z.B. hier nachzulesen:
ZITAT
According to aviation analyst Bill Gunston, the Lockheed-Yakovlev partnership began in late 1991, though it was not publicly revealed by Yakovlev until September 6, 1992. Lockheed-Martin disclosed the deal only in June 1994.

Lockheed pumped in nearly $400 million. For Yakovlev the fruits of the partnership were three new prototypes and an additional static test aircraft to test improvements in design and avionics. Two prototypes of the planes were exhibited at the 1993 Moscow air show. None flew.

The real winner was Lockheed. Its designers had struck gold – they had learned enough about “lift plus lift cruise†techniques from the Russians to design their prototype Joint Strike Fighter, known as the X-35, in preparations for a fly off against the Boeing X-32.
https://www.rbth.com/blogs/2013/06/07/f-35b..._the_ussr_25935
Dem Rest im Artikel würde ich aber weniger Beachtung schenken.

Eine fast 3-jährige Kooperation für $400 mio sind eben doch etwas mehr als eine "small amount of funding". Mal zum Vergleich die Kosten der aktuellen Rüstungsprojekte der Bundeswehr https://augengeradeaus.net/2021/06/bundesta...chuetzenpanzer/
Mir ist auch nicht bekannt, dass Lockheed 1991 schon irgendwelche konkreten Designpläne für ihr STOVL-Flugzeug hatte, als noch nicht mal der Anforderungskatalog für das später gestartete JSF-Programm fest stand. Sollte das Design des Triebwerks lt. der Aussage von Kevin Renshaw tatsächlich schon vor der Kooperation mit Jakowlew festgestanden haben,
ZITAT
However, the 3BSN design was already in place on the X-35 before these visits.
, dann würde das bedeuten, dass es schon 1990/1991 festgestanden haben muss. MMn passt das allein zeitlich schon nicht, widerspricht seinen Aussagen aus dem Absatz davor (obtaining design data) und zu diesem Zeitpunkt hatte Kevin Renshaw noch nicht an dem Projekt gearbeitet. 1990 gab es ja die X-35 noch nicht mal auf dem Papier. Da bringt er irgendwas durcheinander.

Ja, das Design des Prinzips der Schubdüse stammt weder von Jakowlew, noch von Lockheed aber für eine funktionierende, praktische Umsetzung braucht es eben viel mehr als nur ein Design des Prinzips und da hat lt. verschiedener Quellen ein Technologietransfer von Jakowlew zu Lockheed-Martin für eine nicht geringe Summe Geld stattgefunden.

Der Beitrag wurde von Fox2 bearbeitet: 15. Aug 2021, 19:58
 

Beiträge in diesem Thema

 
 

Reply to this topicStart new topic


1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:




Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 3. June 2024 - 01:11